Lohnt sich ein Am2+ System noch?

Dürfte sich wohl nichts in Punkto Verbrauch geändert haben, jedoch kann man bei keinem Quad wirklich von "sparsam" sprechen...also ich finde man müsste sich zwischen Quad und Sparsamkeit entscheiden, wenn man nichts halbes will...

Das ist so pauschal gesagt, falsch. Es kommt schlussendlich darauf an ob man einen quad braucht. Tut man das, so spart man zum einen zeit und somit geld. Nur weil ein dualie weniger energie pro zeiteinheit umsetzt, dafür aber länger rechnen muss, ist er deshalb nicht sparsamer.

Allerdings glaube ich ja nicht, dass das ganze im kontext dieses threads wirklich der fall sein wird. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn ich demnächst aufrüsten würde, würde ich defintiv auf AM2+ setzen und nicht erst auf AM3 warten. AM2+ Plattformen sind günstig und ausgereift. Der Speicher ist schon fast spottbillig, die Boards sind sehr günstig und die zwei Phenom 2 haben ein unschlagbares P/L-Verhältnis.

Bei AM3 sollte man die üblichen Kinderkrankheiten abwarten. Außerdem werden die Boards wohl Anfangs etwas mehr kosten und der richtige Durchbruch ist DDR3 auch noch nicht gelungen, was sich auch im Preis wiederspiegelt.

Da kann man nur zustimmen. Aber warum nur so teure Boards? Mein Geheimtip Asrock A770 Crossfire:
http://geizhals.at/a352319.html
 
AM2 / AM2+ sind der selbe Sockel.
Die Plus Variante ist nur etwas aufgewerted durch ein paar Features beides ist jedoch DDR2 only

Nur die AM3 Variante der CPUs bringt einen DDR2 & DDR3 Controller mit so das diese zu AM2/AM2+ abwärtskompatibel bleiben, sofern der Mainboardhersteller diese Unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AM2 / AM2+ sind der selbe Sockel.
Die Plus Variante ist nur etwas aufgewerted durch ein paar Features beides ist jedoch DDR2 only

Nur die AM3 Variante der CPUs bringt einen DDR2 & DDR3 Controller mit so das diese zu AM2/AM2+ abwärtskompatibel bleiben, sofern der Mainboardhersteller diese Unterstützt.
Da muss man zw. Silizium Die und kompletter CPU unterscheiden :)
Die K10 können DDR3, steht schon in den offiziellen Family 10h pdfs, aber solange es keinen Sockel dafür gibt, und die Dies im AM2+ Gehäuse landeten, geht natürlich nix.
Bei den 65nm Modellen war das vielleicht auch eh noch buggy. Aber die aktuellen 45nm C2 haben DDR3. Die kommenden AM3 CPUs sind vom selben Wafer, auch C2 ... kann deshalb gar nicht anders sein.

ciao

Alex
 
Na ja ich hab mir jetzt den Phenom 9550 für 89 Euro geholt :) War ja ein unschlagbares Angebot und für mein Board (Asus M2N SLI deluxe) geht eh (offiziell) kein Phenom 2. Jetzt hab ich erstmal wieder 2 Jahre Ruhe :)
Bei nem neuen System würde ich derzeit wohl ein AM2+ Board nehmen, die Plattform ist ausgereift und man bekommt günstige Boards. Auf AM3 warten lohnt meiner Meinung nach ned unbedingt. Hat aber jeder so seine eigenen Prinzipien, was Hardware betrifft (ich würde z.B. nie ne CPU für mehr als 130 Euro kaufen ;))
 
sieht gut aus allerdings brauchst du sicher kein so starkes Netzteil :)

das ding zieht insgesamt vielleicht 300W unter Last :)
 
Es kann ruhig ein starkes NT sein. Damals vor 6 jahren habe ich auch gleich das 460er Enermax (15W standbystrom) gekauft das heute noch funzt. :)

Allerdings sind die neuen Netzteile ja viel effizienter. 525W, dann habe ich auch genug Reserven für die nächsten Jahre.
 
wi sie dann wieder viel effizienter sind und du dann eh wieder tauscht ^^

mehr als 300W würde ich schon nehmen falls du mal ne 2 karte dazustecken willst oder so aber 525 finde ich dann doch übertrieben ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh