Liquid MetalPads - noch state of the art?

Cosos

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.04.2007
Beiträge
37
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mein System auf Sandy-Bridge upzugraden und nutze dazu einen Silver Arrow CPU Kühler. Da ich noch Liquid Metal Pads übrig habe, wollte ich mal fragen, ob diese gleichwertig wie heutige Wärmeleitpasten sind oder bereits überholt.

Man liest ja nichts mehr über die Pads in irgendwelchen Tests, etc.

Für eine Meinung wäre ich dankbar.

Grüße, Cosos
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man ließt darüber nichts mehr weil die Handhabung eher schwierig ist und weil das Zeug die CPU versaut -> Wiederverkaufswert sinkt ins bodenlose.
Außerdem ist fraglich ob man den Burnin mit einer verhältnismäßigen kühlen CPU wie einer Sandy Bridge überhaupt gleichmäßig schafft - mit Overvolting und abgeschaltetem Lüfter wird´s wohl gehen, aber sinnvoll ist´s imo trotz dem nicht...

Die Wärmeleitfähigkeit von Liquidmetall, sowohl flüssig als auch als Pad, ist zwar nach wie vor etwas höher als die aktueller Wärmeleitpasten, aber aus oben genannten Gründen verwendet den Schund halt kaum noch jemand ;). Letztendlich macht die Wahl der Wärmeleitpaste aber sowieso nicht so wahnsinnig viel aus, wenn man nicht grad alte Silikonölpaste verwendet.
 
). Letztendlich macht die Wahl der Wärmeleitpaste aber sowieso nicht so wahnsinnig viel aus, wenn man nicht grad alte Silikonölpaste verwendet.

oh doch. zwischen den besten und schwächsten pasten liegen Ca 10Grad
 
Also MetalPads würde ich nicht mehr benutzen. VJoe2max erklärt ja schonmal warum.

Auf das Flüssigmetal selbst hingegen schwöre ich absolut. Ist mir egal wie der Kühler oder teilweise auch die CPUs/GPUs dann hinterher aussehen mögen.

Unter Furmark Extrem Hitze modus und 15% Leistungssteuerung in Overdrive (das er nicht runtertaktet) werden beide Cayman GPUs gerade nicht viel wärmer als 46°C unter Wasser. Diese Angabe kann ich derzeit aber nur machen unter den Vorwand noch keinen Langzeittest gemacht zu haben - also das Wasser hatte noch gute 27-30°C. Es wird dann im Laufe der Zeit aber auf 35°C steigen.

Ich habe erst gestern noch beide GPUs mit Liquid Ultra ausgerüstet. Vorher war Liquid Pro drauf, das etwas flüssiger ist und somit nie 100% Kontakt mit den GPUs zum Wakü Block garantierte.
Bei der demontage war das auch ersichtlich das einfach zu wenig aufgetragen war.
Eegentlich war es nicht zu wenig, man soll nur einen dünnen Film auftragen.
Für Kühlkörper die direkt aufliegen mag das so richtig sein, aber komplette wakü blocks drücken ja noch auf Spannungswandler und VRAM. Also lieber etwas dicker auftragen das Zeug denn ein dünner Film mit Liquid Pro hat wohl tausenstel milimeter Spalte und Löcher.

Vorher hatte ich bei den Cayman chips nämlich Temps von GANZ locker über 50°C. Wenn ich Furmark startete dann sprinteten die Temperaturen sofort auf 60°C und mehr. Pendelten sich dann dort ein bis das Wasser immer wärmer wurde und endete dann bei ca 69°C unter Liquid Metal Pro. Es liegt aber nicht 100% am Produkt und dessen Eigenschaften wie ich ja schon sagte. Es ist für die Anwendung einfach zu dünnflüssig gewesen.
Ich dachte immer der EK Waterblocks HD6970 block wäre schuld daran aber diesen Gedanke habe ich ganz schnell wieder verloren da der Kupferblock die Hitze einfach saugen MUSS. Egal ob da jetzt Wasser durchläuft oder nicht, die Temperatur MUSS erst einmal niedrig sein.
Naja Problem war dann ja gefunden.
Ich habe halt vorher noch keine Erfahrung damit gemacht da mit normaler müllwärmeleitpaste der Kühlkörper in jedem fall geradezu mit dem chip verklebt wird bei so viel Zeug was da oft drauf ist..

hd6970_demontage578s.jpg

so sah die GPU nach der Demontage des Kühlers aus.
Nach paar Monaten Benutzung von Liquid Metal Pro. (wobei die Zeit kaum eine Rolle spielt bei diesem Produkt)
hd6970_kdemonn7dv.jpg

Und so sah der Kühlblock aus...

Wieder zusammenbasteln....
hd6970_montaged7d5.jpg

Vor der erneuten Montage. Diesmal Liquid Metal Ultra dazu aufgetragen. An den Wellen erkennt man das es nicht mehr nur ein dünner Film ist. Es schwimmt nahezu etwas.

Beide Produkte sind kompatibel. Das entfernen wegen eines Wechsels würde ich nicht empfehlen. Macht man auch nur den kleinsten Fehler dann bringt man das Flüssgmetall vieleicht dort hin wo es nicht sein soll. (zB Kontaktstellen)
Und es scheint manchmal unmöglich es von dort dann wieder zu entfernen.
Aufpassen ist angesagt.

edit
hab danach noch ein kleines showcase/werbe video für liquid metal gemacht xD
http://www.youtube.com/watch?v=9dnBFwiBpvU
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh