Lichtwirkung auf HDD's

NiclasM

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2007
Beiträge
4.331
Ort
Dortmund
Hi

Ich will mir evtl. mein Festplatte so umbauen dass ich anstat des deckels oben ein plexiglas gehäuse bauen möchte. Kommt jez nicht drauf an obs klappt oder nicht , will wissen ob UV (Lichtstrahlen) egal oder schädlich für die offene festplatte dann sind ... ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du mußt die HDD erstmal unter Reinstraumbedingungen umbauen können.

KLEINSTE Partikel sorgen bereits für größte Schäden auf der Oberfläche.

Das Licht an sich ist nicht das Problem.

(gibt ja auch die WD RaptorX)
 
also scheiß egal wieviel licht auf die fält und wie lange ?
 
jo, sie wird so oder so kaputtgehen wenn du sie öffnest
 
Der Kopf der Festplatte schwebt 20 nm über der Metallplatte der HDD... (ein Haar ist ~2500 mal dicker) Das bedeutet ein Staubkorn = alles futsch. Datenrettung ist nicht umsonst so teuer nach einem Headcrash. Solche umbauten kann man nur im Labor vornehmen. Also alles in allem eine Schnapsidee.

Gruß

h4wk
 
Ich möchte nur mal anmerken, dass selbst die werksseitig mit Sichtfenster ausgestattete RaptorX eine nur halb so hohe MTBF-Angabe hat als das ansonsten baugleiche Modell ohne Fenster. WD selbst traut so einer Konstruktion also nicht dieselbe Zuverlässigkeit zu wie einer konventionell gebauten Platte, was wohl weniger mit dem Einwirken von UV-Strahlen zu tun hat (eine HDD ist ja kein optischen Speichermedium sondern ein magnetisches) als viel mehr mit der schlechteren Abschirmung.
 
also mein ehemaliger informatik lehrer, hatte einen pc zum anschauen der innereien gebastelt

dabei war die festplatte zum aufklappen, und der pc funktionierte trotzdem tadellos :d

und reinraum hatten wir natürlich keinen ;)
 
Die Chancen, dass eine Festplatte nach dem auf- und zuzuschrauben noch funktioniert sind gar nicht so schlecht. Klar musst du damit rechnen, dass sie hinterher anfälliger ist weil vielleicht doch Dreck eringekommen ist, aber sie muss davon nicht zwangsläufig kapput gehen. Mach es am Besten draußen im Garten kurz nach einem ausgieben Regen. Da fliegen dann wesentlich weniger kleine Partikel rum als in einer Wohnung, selbst wenn sie gut geputzt ist.

Ich hab das kürzlich auch mit einer Samsung SP160N gemacht, deren Arm sich ohne anschubsen nicht mehr aus der Ruheposition bewegen wollte. Sie war also eigentlich schon tot und ich hatte nix zu verlieren. Mit etwas Unterstützung vom Schraubenzieher ließen dann aber glücklicherweise doch noch alle Daten retten.
 
Hab da mal ein Video gesehn da hats der Typ mit 2 vom Gehäuse her baugleichen Festplatten gemacht:
eine war bereits kaputt, von der hat er den Deckel abgenommen, diesen mit einem Plexifenster versehen und denn den Deckel der funktionierenden Platte gegen diesen ausgetauscht.
So wird die Zeit reduziert in der die Platte offen ist.

Die Platte lief hinterher noch, aber
1. würd ich der keine sensiblen Daten anvertrauen
2. bewegt sich der Lesearm so schnell das man den eh kaum erkennen kann & die Scheiben sind so präzise gearbeitet und poliert das man auch nicht sieht ob die sich drehen oder nicht.

Kauf die ne SSD & bau die in ein Plexi-Gehäuse, bringt zwar auch nix, aber das Risiko etwas zu schrotten ist wesentlich geringer ;)
 
Hatte auch mal eine Platte deren "Arm" nicht mehr richtig anlaufen wollte. Hab die Platte dann in Vertikalstellung eingebaut, so dass der Arm jedes Mal beim einschalten etwas Schwung bekam :-)

komi$ch: Das wird aber sicher eine ältere Platte gewesen sein bis max 1 Gigabyte oder nicht?
 
komi$ch: Das wird aber sicher eine ältere Platte gewesen sein bis max 1 Gigabyte oder nicht?

wieviel platz sie genau hatte, weiß ich nicht, aber sehr viel war es wohl nicht

is schon ein paar jahre her, und in schul pc räumen stehen ja meist auch nicht die top pcs
 
Jap , habe ich auch gehört. ein freund macht öfters mal platten auf ...
einfach mit druckluft ordentlich sauber machen dann schnell verschließen und dann sollte die funzen. Werde mir sowieson Raid bauen von daher...
 
Haben die leute heute echt nichts mehr zu tun, als ihre Platten aufzumachen? *lol
Nun wenn sie spass dran haben sollen sies tun.

Aber wenn die Daten weg sind nicht beschweren! ;-)
 
@NiclasM
an deiner Stelle würde ich diese Methode unterlassen, wer sagt denn das es immer so funktioniert? Außerdem könnte sich ein Staubkörnchen unter dem Kopf verfangen;) nun ja, wennste die Platte nicht so dringend brauchst kannst es machen! Aber wieso so ein RAID aufbauen?

mfg xymon
 
Ich möchte nur mal anmerken, dass selbst die werksseitig mit Sichtfenster ausgestattete RaptorX eine nur halb so hohe MTBF-Angabe hat als das ansonsten baugleiche Modell ohne Fenster. WD selbst traut so einer Konstruktion also nicht dieselbe Zuverlässigkeit zu wie einer konventionell gebauten Platte, was wohl weniger mit dem Einwirken von UV-Strahlen zu tun hat (eine HDD ist ja kein optischen Speichermedium sondern ein magnetisches) als viel mehr mit der schlechteren Abschirmung.

das is nicht (mehr) korrekt, guckst du hier klick

zur markteinführung damals waren die angaben noch unterschiedlich, stimmt, irgendwann hat wd dann aber identische werte in die specs reingesetzt.


mfg
 
Ja, da hast du tatsächlich Recht. Stellt sich nur die Frage aus welchen Gründen WD das nachträglich angepasst hat. War das nur ein Fehler in den ursprünglichen Specs? Hat sich nach ausführlichen Tests herausgestellt, dass die Zuverlässigkeit nicht schlechter ist als bei Festplatten mit konventioneller Bauweise oder wurde das aus rein marketingtechnischen Gründen gemacht? Wir wissen es nicht.

Ich persönlich würde dieser Konstruktion aufgrund der schlechteren Abschirmung jedenfalls keine wichtigen Daten anvertrauen, unabhängig davon was WD schreibt. Für mich ist sowas einfach nur ein Show-Platte und nichts weiter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh