• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Lenovo T61p CPU tauschen ???

Basti

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
24.06.2003
Beiträge
1.337
Ort
HRO
Ist es möglich bei einem T61p den Prozessor zu tauschen?
Wenn ja, worauf muss man achten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vielen dank!
dann werd ich mir wohl erst ma ein günstiges t61p kaufen und dann bei zeiten nen t9500 einbauen :-)
 
das ganze würde ich mir aber 2 mal überlegen denn die garantie ist mit einem cpu tausch normalerweise futsch. ausserdem ist es fraglich ob du die performancesteigerung überhaupt brauchst (was willst du mit dem notebook machen?)
 
CAD und ein wenig Video- und Bildbearbeitung
und ich hab ja nich gesagt, das ich die cpu sofort tausche... ich werd sie erst tauschen, wenn ich eine performancesteigerung brauchen...
 
CAD und ein wenig Video- und Bildbearbeitung
und ich hab ja nich gesagt, das ich die cpu sofort tausche... ich werd sie erst tauschen, wenn ich eine performancesteigerung brauchen...

Ich habe am Sonntag meinen T7100 in meinem T61P gegen einen T7700 getauscht und möchte daher die folgende Bemerkung loswerden: so solide das T61P auch immer wirken sollte im inneren ist es das grazilste und empfindlichste Notebook welches je durch meine hände ging - also der CPU-Tausch hat mich schon ein oder zwei Schweißperlen gekostet, und fürwahr das ist das 5te NB in meinem Leben wo ich sowas durchgeführt habe aber hier war ich echt schockiert über das was und vor allem wie die Ingenieure hier designt haben. Schön ist anders ... ;o) Das Tastaturbezel ist schon so filigran mit seiner ultradünnen Plaste und dazu noch die 0.1 mm Alublechchen zur Befestigung der schrauben... schrecklich, dann die rechte Minibox entfernen mit deren spärliche Halterung aus 2 Alublättchen und zu guter letzte der Kühlkörper mit seinen Kupfer-Führungsrinnen für die WLAN-verkabelung. Kurzum, nach 1,5 h war ich froh keine der unzähligen Plastiknasen abgebrochen zu haben aber den Umbau empfehl ich nur sehr sehr sensiblen Händen!!!!
 
nun was erwartest du? immer leichter bei immer mehr performance und gleichzeitig möglichst günstig zu produzieren. CPU wechsel werden von kunden normalerweise nicht durchgeführt also macht es auch keinen sinn die internen komponenten die normalerweise nicht viel kraft aufnehmen müssen robust und damit schwer zu designen... das nennt sich leichtbau mein lieber.
 
nun was erwartest du? immer leichter bei immer mehr performance und gleichzeitig möglichst günstig zu produzieren. CPU wechsel werden von kunden normalerweise nicht durchgeführt also macht es auch keinen sinn die internen komponenten die normalerweise nicht viel kraft aufnehmen müssen robust und damit schwer zu designen... das nennt sich leichtbau mein lieber.

Die Diskrepanz liegt für mich nicht darin, wie leicht etwas zu zerlegen und wieder zusammen zu setzen ist sondern in dem Punkt "Mehr Schein Als Sein" und dies in diesem Fall nur auf IBM/LENOVO bezogen. Dies ist wohl der einzige Hersteller der nicht Ruggedized Notebooks trotzdem als "fast" solche in ihrer Stabilität anpreist (siehe Produktvorstellungsvideo der T60 Serie mit dem jungen Ingenieur der sich da draufstellt - das NB ist vielleicht noch einschaltbar aber das wars dann auch schon *g*). Sieht man sich dann jedoch den inneren Aufbau etwas genauer an, gibt es schnell an sehr vielen Stellen Ernüchterung und nicht Leichtbauweise sondern fast schon Fahrlässigkeit im Sparwahn. Ich bin mir sicher jeder T6*-Nutzer der schon einmal versucht war, das Keyboardbezel zu entfernen, um dies mit geeigneten Mitteln zu dämmen damit es nich klappert und nachgibt, wird die billigen Plastiknäschen rundum kennen welche ich meine ;o) Dasselbe Spiel geht dann bei der Handballenauflage weiter.

Ein anderer Punkt der mich vielmehr wundern lässt ist wirklich die Tatsache, dass diese "Bauerei" wirklich ewig lang dauert wenn man nichts beschädigen möchte. Dazu stelle ich mir 2 Fragen:
1. Wie viele MA-Stunden gehen bei der Montage eines Thinkpads ins Land - maschinell sind zig Schritte nur händisch ausführbar, da bin ich mir sicher - ist das wohl der grund für die generell höheren preise der geräte *LOL*
2. IBM bietet VorOrt-Service was ja eine tolle Sache ist, nur was ist wenn mal wirklich ein großer Eingriff (Mainboard-/Montiorwechsel) ansteht? Ich glaube nicht das der gute von seinem Chef strapazierte Techniker sich den ganzen Tag Zeit nehmen wird um das NB sorgsam zu zerlegen, um es dann wieder in den Originalzustand zu versetzen.

In der Summe entstand bei mir das Gefühl ein für eine reine Wegwerfgesellschaft produziertes Gerät in der Hand zu halten und keinen Dauerläufer über Jahre hinweg, wofür man zumindest noch früher ebenso bezahlt hat. Und das hinterlässt bei mir als langjährigen thinkpadfan schon einen sehr faden Beigeschmack.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh