Hallo,
ich möchte mir in der nächsten Zeit einen neuen, möglichst leisen Computer zusammenstellen und würde mich dabei über eure Hilfe freuen.
Da ich im Alltag (surfen, Filme schauen, programmieren usw...) hauptsächlich Linux verwende, wäre es mir wichtig, dass dieser damit möglichst uneingeschränkt funktioniert. Zum Spielen werde ich aber parallel Windows installieren.
Mein Bildschirm hat derzeit eine Auflösung von 1680x1050 Pixel, ich werde dann aber wohl etwas später auf 1920x1200 oder dergleichen umsteigen. Dabei wäre auch der Einsatz mehrere Monitore (nicht beim Spielen) interessant. Wichtig ist auch ein WLAN-Adapter!
Derzeit sieht meine Konfiguration so aus:
Prozessor: Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
Ich würde hinsichtlich OC gerne etwas herumspielen
.
CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
Mainboard: ASUS P8Z77-V, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBHZ0-G0EAY0DZ)
Es ist sicherlich nicht das günstigste Modell - das MB hat jedoch WLAN (wobei ich gegenüber der Qualität noch skeptisch bin), ein UEFI, das bei den Z77 MBs mitunter am unproblematischsten sein soll und eine gute Lüftersteuerung integriert hat, und Zusatzchips, von denen ich mir eine gute Kompatibilität mit Linux erhoffe.
Speicher: Kingston HyperX LoVo DIMM XMP Kit 8GB PC3L-12800U CL9-9-9-27 (DDR3L-1600) (KHX1600C9D3LK2/8GX)
Der Speicher ist günstig, soll dafür aber ein ansprechendes OC-Potential haben. Auch wenn das beim RAM wohl wirklich nur eine Spielerei ist, nehme ich das bei Preisunterschieden im Cent-Bereich gerne mit. Ansonsten würde ich beispielsweise auch zu den oft empfohlenen Vengeance Low Profile RAMs von Corsair greifen.
Grafikkarte: Gigabyte Radeon HD 7950 WindForce 3X, 3GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (GV-R795WF3-3GD)
Ich denke, dass ich mich unter Linux (wo ich die Grafikleistung ja eigentlich nicht brauche) mit den GPUs beider großen Hersteller ärgern werde. Vielleicht experimentiere ich auch mal mit der iGPU...
Mit der Radeon 7950 hätte ich aber sicherlich eine Karte mit ausreichend Leistung für meine Anforderungen und dabei noch einen recht guten Preis-Leistungs-Verhältnis. In den meisten Review schneidet die Variante von Gigabyte durch ihre geringe Lautstärke und hohe Bauteilqualität ebenfalls gut ab.
SSD: Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
Die Standardempfehlung hier. Es lohnt sich wohl nicht auf die 840 zu warten, oder? Ich würde sowieso lieber auf ein bewährtes Modell setzten.
Eventuell wähle ich auch die 256GB-Variante. Ich pflege keine großen Datensammlungen und komme daher derzeit unter Linux mit 30GB aus
-- durch das geplante Dual-Boot-Setup und ein paar Spiele könnten die 128GB aber doch eng werden.
Optisches Laufwerk: LG Electronics GH24NS schwarz, SATA, bulk
Netzteil: be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197)
Fünf Jahre Garantie sind schon ein gutes Kaufargument - ansonsten scheint das NT ja insgesamt solide zu sein.
Gehäuse: Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
Zusammen komme ich so derzeit auf ca. 980€. Sollte ich direkt alternative bzw. zusätzliche Gehäuselüfter kaufen?
Ansonsten wünsche ich euch einen schönen Abend und bedanke mich, dass ihr bis hierhin gelesen habt!
ich möchte mir in der nächsten Zeit einen neuen, möglichst leisen Computer zusammenstellen und würde mich dabei über eure Hilfe freuen.
Da ich im Alltag (surfen, Filme schauen, programmieren usw...) hauptsächlich Linux verwende, wäre es mir wichtig, dass dieser damit möglichst uneingeschränkt funktioniert. Zum Spielen werde ich aber parallel Windows installieren.
Mein Bildschirm hat derzeit eine Auflösung von 1680x1050 Pixel, ich werde dann aber wohl etwas später auf 1920x1200 oder dergleichen umsteigen. Dabei wäre auch der Einsatz mehrere Monitore (nicht beim Spielen) interessant. Wichtig ist auch ein WLAN-Adapter!
Derzeit sieht meine Konfiguration so aus:
Prozessor: Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
Ich würde hinsichtlich OC gerne etwas herumspielen

CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
Mainboard: ASUS P8Z77-V, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBHZ0-G0EAY0DZ)
Es ist sicherlich nicht das günstigste Modell - das MB hat jedoch WLAN (wobei ich gegenüber der Qualität noch skeptisch bin), ein UEFI, das bei den Z77 MBs mitunter am unproblematischsten sein soll und eine gute Lüftersteuerung integriert hat, und Zusatzchips, von denen ich mir eine gute Kompatibilität mit Linux erhoffe.
Speicher: Kingston HyperX LoVo DIMM XMP Kit 8GB PC3L-12800U CL9-9-9-27 (DDR3L-1600) (KHX1600C9D3LK2/8GX)
Der Speicher ist günstig, soll dafür aber ein ansprechendes OC-Potential haben. Auch wenn das beim RAM wohl wirklich nur eine Spielerei ist, nehme ich das bei Preisunterschieden im Cent-Bereich gerne mit. Ansonsten würde ich beispielsweise auch zu den oft empfohlenen Vengeance Low Profile RAMs von Corsair greifen.
Grafikkarte: Gigabyte Radeon HD 7950 WindForce 3X, 3GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (GV-R795WF3-3GD)
Ich denke, dass ich mich unter Linux (wo ich die Grafikleistung ja eigentlich nicht brauche) mit den GPUs beider großen Hersteller ärgern werde. Vielleicht experimentiere ich auch mal mit der iGPU...
Mit der Radeon 7950 hätte ich aber sicherlich eine Karte mit ausreichend Leistung für meine Anforderungen und dabei noch einen recht guten Preis-Leistungs-Verhältnis. In den meisten Review schneidet die Variante von Gigabyte durch ihre geringe Lautstärke und hohe Bauteilqualität ebenfalls gut ab.
SSD: Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
Die Standardempfehlung hier. Es lohnt sich wohl nicht auf die 840 zu warten, oder? Ich würde sowieso lieber auf ein bewährtes Modell setzten.
Eventuell wähle ich auch die 256GB-Variante. Ich pflege keine großen Datensammlungen und komme daher derzeit unter Linux mit 30GB aus

Optisches Laufwerk: LG Electronics GH24NS schwarz, SATA, bulk
Netzteil: be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197)
Fünf Jahre Garantie sind schon ein gutes Kaufargument - ansonsten scheint das NT ja insgesamt solide zu sein.
Gehäuse: Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
Zusammen komme ich so derzeit auf ca. 980€. Sollte ich direkt alternative bzw. zusätzliche Gehäuselüfter kaufen?
Ansonsten wünsche ich euch einen schönen Abend und bedanke mich, dass ihr bis hierhin gelesen habt!

Zuletzt bearbeitet: