Leise+ sparsam mit i3-21xx ?

Timoni

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.08.2011
Beiträge
4
Hallo Leute,

nach gut 5 Jahren möchte ich endlich mein Arbeitspferd modernisieren, zur Zeit sieht es wie folgt aus:
- AUS A8V Deluxe, Socket 939
- AMD Athlon 64 3200+, gekühlt mit Arctic Cooling Freeser 64, Lüfter wird mit SpedFan geregelt.
- Grafikkarte: Powercolor Radeon 9252 128MB DDR R
- 1 GB DDR RAM
- HDD 160 GB, 1xDVD Laufwerk, 1xDVD Brenner, Card Reader
- Gehäuse Midi Antec NSK4000 mit einem Gehäuselüfter Be Quiet silent Wings USC 120 mm, betrieben mit 7V.
- Netzteil Be Quiet Straight Power E8 400W
- Win XP

Die meiste Zeit läuft er im fast Leerlauf (Internet, Büroanwendungen, Musik...) und verbraucht dabei 57 W, mit dem alten Be Quiet 350W E5 waren es noch 67 W. Der CPU Lüfter dreht mit 1.000 RPM und die Kiste ist schön leise.

Der zukünftige soll hauptsächlich für Internet+ Büroarbeit taugen, ab und zu aber auch für Bildbearbeitung mit RAW-Files, Musik wandeln, HD-Videos flüssig zeigen - keine Spiele.
Ganz wichtig: Er soll möglichst leise und sparsam im Leerlauf sein, da er gut 10 Stunden am Tag läuft und mich laute Lüfter total nerven.

Mit meinem laienhaften Halbwissen habe ich mir folgendes überlegt:
- ASUS P8H67 Rev 3.0, Sockel 1155, ATX
- Intel Core i3-2120 Sandy Bridge
- 4 GB RAM: soll ich einfach einen aus der Board Kompatibitätsliste aussuchen?
- SSD ausreichend für Win7, Office, Photoshop und etwas Reserve für kleinere, aber häufig benutzte Programme.
- Festplatte für Daten: Western Digital Caviar GreenPower 1,5TB SATA II 64MB 5400 RPM
Gehäuse, Netzteil, DVD Laufwerke und Card Reader wollte ich, wenn möglich und sinnvoll, weiterverwenden

Passen Mainboard und Prozessor zusammen, wenn ich die in der CPU intergierte HD 2000 Grafik nutzen will? Laut http://www.hardwareluxx.de/community/f12/unterschiede-zwischen-p67-h67-h61-und-z68-794464.html braucht es den H67 Chipsatz. Im Mainboard finde ich aber keinen DVI oder HDMI Anschluss. Wie schließe ich da den Monitor an? Oder brauche ich dafür das P8H67-V Board? Reicht die IGP überhaupt auch für HD Videos? Oder soll ich auf die angeküdigte Version mit HD3000 warten: Hardwareluxx - Intel mit drei neuen Core-i3-Prozessoren im dritten Quartal

Welchen möglichst leisen CPU- Kühler würdet ihr empfehlen? Braucht es für einen Prozessor mit TDP= 65 W einen 120 mm Lüfter? Der würde nämlich kaum noch in mein Gehäuse passen. Regelt die Lüftersteuerung des Boards auf wirklich leise? Ich will nicht schon wieder mit Speefan ran müssen.

Könnt ihr eine Solid State Disk bis 100,- Euro empfehlen? Wie wäre es mit OCZ Vertex Plus 60GB SSD SATA-3, (2,5"). Ist SATA-3 wirklich schneller als SATA-II, oder ist das nicht so simpel zu sagen?

Komme ich mit all dem auf eine Leerlaufleistung von nicht mehr als 40 W? Funktionieren die ganzen Stromspartricks wie z.B. automatisches Festplatte abschalten bei Nichtgebrauch?

Bin gespannt auf eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

besitze eine ähnliche Konfig (siehe Systeminfo).
Der i3 läuft problemlos semi passiv mit einem AC Freezer 13.

Gehäuse, Netzteil, DVD Laufwerke und Card Reader wollte ich, wenn möglich und sinnvoll, weiterverwenden
Ist sinnvoll, kannst du eigentlich alles weiterverwenden, ausser evlt. den DVD Brenner da die meisten Sockel 1155 Mainboards keine IDE Anschlüsse mehr haben.

Passen Mainboard und Prozessor zusammen, wenn ich die in der CPU intergierte HD 2000 Grafik nutzen will? ... Oder brauche ich dafür das P8H67-V Board?
Du brauchst schon ein Board mit HDMI bzw. DVI Ausgängen, das ASUS P8H67 ist eins der wenigen H67 Boards ohne, also nicht geeigent ..

Reicht die IGP überhaupt auch für HD Videos?
Ja.

Welchen möglichst leisen CPU- Kühler würdet ihr empfehlen? Braucht es für einen Prozessor mit TDP= 65 W einen 120 mm Lüfter?
120er brauchst du nicht, wie gesagt nutzte ich hier einen AC Freezer 13 semi passiv - der minimale Luftstrom des hinteren Gehäuselüfters reicht.

Regelt die Lüftersteuerung des Boards auf wirklich leise? Ich will nicht schon wieder mit Speefan ran müssen.
Bei passivem Betrieb ist das keine Thema mehr, ansonsten bisst du bei Asus in Sachen Lüftersteuerung am besten aufgehoben ...

Könnt ihr eine Solid State Disk bis 100,- Euro empfehlen? Wie wäre es mit OCZ Vertex Plus 60GB SSD SATA-3, (2,5"). Ist SATA-3 wirklich schneller als SATA-II, oder ist das nicht so simpel zu sagen?
Unterschiede zwischen SATA II und SATA III wirst du nur bei grossen sequentiellen Dateitransfers spüren. Wenn du eine SSD nur als Systemplatte nutzt ist es eigentlich egal.
Kannst dir mal die Crucial M4 oder Samsung 470 mit je 64GB anschauen.

Komme ich mit all dem auf eine Leerlaufleistung von nicht mehr als 40 W?
Dürfte so bei 20-25W liegen.

Funktionieren die ganzen Stromspartricks wie z.B. automatisches Festplatte abschalten bei Nichtgebrauch?
Funktioniert bei mir - wann die Platte abschaltet kannst du in Windows einstellen: Systemsteuerung -> Energieoptionen ->
Energiesparplaneinstellungen ändern -> Erweiterte Energieeinstellungen ändern -> Festplatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos, bringt mich schon mal ein ganzes Stück weiter.
20-25 W im Leerlauf klingt sehr gut! Es sollte wirklich kein Problem sein, das leise kühlen zu können.

Welchen Sinn macht ein ASUS P8H67, dessen Chipsatz die IGP nutzen soll, aber man doch wieder eine separate Grafikkarte braucht, um einen DVI / HDMI Monitor anschließen zu können? Ok, nehme ich die V-Version.

Ich sehe soeben, dass der i3-2105 mit HD3000 Grafik bereits lieferbar ist. Nehme ich doch den für mehr Grafikpower? Gibt es schon Vergleiche i3-2105 gegenüber 2100, oder sonstwelche Infos dazu?

Weiterhin habe ich gelesen, dass SATA-II SSD's eine geringere Leistungsaufnahme haben sollen- das gefällt mir.

Damit sähe sie Sache so aus:
- ASUS P8H67-V Rev 3.0, Sockel 1155, ATX
- Intel Core i3-2105 mit IGP HD3000, gekühlt mit AC Freezer 13
- 4 GB DDR3 RAM: ?
- SSD: Crucial M4 64GB oder die teurere Intel SSD 320 Series 80GB
- HDD: Western Digital Caviar GreenPower 1,5TB SATA II 64MB 5400 RPM
- Neuer SATA DVD-Brenner
- Reader (bereits vorhanden)
- Netzteil Be Quiet Straight Power E8 400W (bereits vorhanden)
- Gehäuse Midi Antec NSK4000 mit einem Gehäuselüfter Be Quiet silent Wings USC 120 mm, betrieben mit 7V (bereits vorhanden)
- Win 7 Professional

Jemand irgend welche Einwände oder weitere Kommentare?
Muss ich beim RAM irgendwas beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehme ich doch den für mehr Grafikpower? Gibt es schon Vergleiche i3-2105 gegenüber 2100, oder sonstwelche Infos dazu?

Nur Spiele Benchmarks, die HD 3000 bringt dir nur Vorteile wenn du Anwendungen einsetzt die OpenGL bzw. DirectX nutzen.
Da der Preisunterschied mittlerweile nur ca. 10€ beträgt kannst du einfach den 2105 nehmen, Vorteile wirst du aber bei deinen Anwendungen davon keine haben.

Intel SSD 320 Series 80GB
Die SSD hat momentan noch einen sehr unschönen Bug der zum totalen Datenverlust führen kann, siehe: Intel: Firmware-Update behebt 8-MB-Bug der SSD-Serie 320
Tritt zwar nur selten auf, aber in einem Arbeitsrechner würde ich es nicht riskieren.
Alternativen hab ich ja schon genannt.

Das Board fiept gern mal, siehe: ASUS P8H67-V Rev 3.0 pfeift im Idle

Alternative: ASUS P8H67-M Pro Rev 3.0

Würde ich nur kaufen wenn du den auch semi passiv (ohne Lüfter) nutzen willst, ansonsten eher den Scythe Katana 3, weil besserer Lüfter der bei Bedarf auch einfach getauscht werden kann.

Neuer SATA DVD-Brenner
Das Mainboard hat auch einen IDE Anschluss, musst du also nicht zwingend kaufen.

RAM kannst du günstigen Standard RAM verwenden z.B.:
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich, ob hier nicht 8 GByte Ram sinnvoll wären.
Vom Ram wird ja für die Grafik etwas abgezweigt, d.h. die 4 GByte stehen eh nicht zur Verfügung. Wenn die Kiste anfängt auszulagern, dann wird auf die IMHO auf die langsame Platte ausgelagert. Das könnte nerven.
8 GByte kosten nicht die Welt mehr.
 
Vielen Dank für die Hilfe. Ich hab's besorgt und zusammengebaut:

8381-img-1543.jpg


Ich habe doch das ASUS P8H67-V Motherboard genommen, weil mir bei der my-ATX Version die PCI- Steckpläteze zu eng erschienen. Als SSD habe ich mir die Crucial M4 128GB gegönnt, damit außer dem Betriebsystem auch genug Platz für andere schnell zu ladende Software bleibt. Desweiteren habe ich dem Rat folgend 8GB Hauptspeicher eingebaut.

Die aktuelle Konfiguration is somit:

- ASUS P8H67 Rev 3.0, Sockel 1155, ATX
- Intel Core i3-2105 Sandy Bridge
- CPU- Kühler: Scythe Katana 3
- Hauptspeicher: Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3N9K2/8G)
- SSD: Crucial m4 mit 128 GB
- HDD: Western Digital Caviar GreenPower 1,5TB SATA II 64MB 5400 RPM (WD15EARS)
- DVD Laufwerk Samsung SH-D162C 16x/48x black (mit IDE- Anschluss)
- DVD Brenner: LiteOn iHAS324 DVD 24x DVD-R SATA Retail schwarz
- Gehäuse Midi Antec NSK4000 mit einem Gehäuselüfter Be Quiet silent Wings USC 120 mm, betrieben mit 7V.
- Netzteil Be Quiet Straight Power E8 400W
- Windows 7 Home Premium

Der Einbau an sich ging leichter als ich dachte, nur bei der Einrichtung der Festplatten war im Bios defaultmäßig IDE Mode eingestellt. Als ich auf SATA AHCI umstellte ging nix mehr. Da fand ich diese rettende Anleitung
http://www.hardwareluxx.de/communit...-sata-6gbit-s-2-a-736659-49.html#post15750749

Jetzt rennt der Blechkasten:) Der Prozessor ist laut Performance Test 8x schneller als der alte, bleibt auch bei Raumtemperautur von momentan 27°C (der Sommer will noch mal richtig zeigen, was er kann) recht kühl ist sehr schön leise, am MB keinerlei fiepen:

CPU Lüfter bei Vollast (Prime): 1.930 rpm, CPU-Temp: 56°C, MB-Temp 34°C
CPU Lüfter im Leerlauf oder Office, Internet, Musik: 440 rpm, CPU-Temp: 31°C, MB-Temp 32°C
Bei normaler Arbeit höre ich eigentlich nur noch die alte Festplatte, die ich temporär noch drin habe. Bei den 1.930 rpm unter Vollast kommt ein moderates Rauschen, wird aber bei mir selten dauerhaft so belastet.

Die Bootzeit beträgt 39 s, wovon 26 s allein auf das Bios entfallen und nur 13 s für Windows. Warum ist die Bios Ladezeit vergleichsweise so lang? Kann man diese irgendwie verkürzen? Ich habe im Bios Bootmenü an den Parametern gespielt, ohne Erfolg.

Was mich etwas enttäuscht, ist der Stromverbrauch (Energiesparoptionen aktiv): 44 W Verlustleistung im Leerlauf, bei abgeschalteter Festplatte immer noch 40 W. Nachdem der Prozessor so kalt bleibt, hätte ich in dieser Hinsicht besseres erwartet. Schluckt das MB so viel? oder ist das Netzteil in diesem Teillastbereich so uneffektiv? Kann man da noch was dran drehen?

Ausgeschaltet zieht die Kiste immer noch satte 14 W, warum kriegen die das bei Notebooks in den Griff, bei PC jedoch nicht nicht. Verstößt das nicht gegen die Stand-by Eu-Richtlinie? Ökodesign-Richtlinie . Zum Glück gibt es noch den guten alten Steckerleisten Schalter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh