Wird ein Schreibfehler sein, denn bei 768 MB VRAM müsste ein 192 Bit SI bei 6 x 1GBit (128 MB) GDDR5 (heutzutage Standard) verwendet werden (total 24 ROPs) oder alternativ 384 Bit SI und 12 x 512 MBit (64 MB) GDDR5 (total 48 ROPs). Außerdem kommt natürlich hinzu, dass die 570er 5 x 64 Bit Memory Controller hat - und an jedem 2 x 1 GBit und 8 ROPs hängen (total 40 ROPs); sprich, die oberen Ansätze wären ohne Änderungen an der Architektur gar nicht so einfach möglich.
Dass auch hier 1280 MB verwendet werden, beweist die News ->
Hardwareluxx - MSI stellt zwei neue Grafikkarten aus der Twin-Frozr-II-Serie vor
Hier wären noch Bilder der EVGA GTX 570 im Custom-Design (PCB-Länge sollte nur 24cm sein):
EVGA: Erste Fotos einer Geforce GTX 570 im Eigendesign und Display-Port-Anschluss - evga, overclocking, ces, fermi, geforce, nvidia
Lieferbar ist aktuell ja keine der Karten mit Custom-Kühler - es sieht danach aus, dass die MSI TFII wohl die günstigste wird.
Gut ist der Kühler auf jeden Fall, wie man z.B. bei der GTX 470 (ähnlicher Last-Verbrauch wie die 570er) bewiesen hat ->
http://www.computerbase.de/artikel/...twin-frozr-ii/4/#abschnitt_sonstige_messungen
Wenn du nicht mehr warten willst, müsstest du halt eine im Referenzdesign (ab 311€) kaufen und diese umbauen.
Der Shaman macht einen wirklich guten Eindruck (im Video auf ner 480er verbaut) ->
http://www.thermalright.de/VGA-Chipset-RAM/VGA-Kuehler/artikel/Thermalright+Shaman+VGA+Kuehler.html
Passt definitiv auf die 570er:
http://www.thermalright.de/VGA-Chipset-RAM/
Ist halt massiv, das Teil.
Am besten noch zusätzliche Kühlkörper für die Spannungswandler holen.
E: Der Thermalright 480er VRM Kühler passt selbst nicht auf die 580er und laut Thermalright ist es auch nicht notwendig diesbezüglich etwas zu verbauen,
wenn der Shaman auf einer GTX 500er werkelt:
http://extreme.pcgameshardware.de/2550472-post14.html
Wobei es ja nicht schaden kann, wenn man hier noch zusätzlich was mit Wärmeleitpads verbaut.
MfG
Edge