Leise Festplatte (~80GB)

arctic_storm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2005
Beiträge
4.139
Die Samsung HD080HJ soll zwar schon sehr leise sein, aber ich bin mit der Lautstärke der Platte absolut unzufrieden. Selbst in einer Dämmbox (Watercool Silentstar) höre ich noch ein deutliches Pfeifen (wobei ich sagen muss, dass ich schon recht geräuschempfindlich bin). Hat jemand evtl. einen Rat, welche Platte nicht bzw. weniger pfeift oder ist das aufgrund der 7200RPM nicht änderbar?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

hab eine Samsung HD080HJ und eine WD1600JS in einer Dämmbox. Die Western Digital ist sehr leise, auch bei zugriffen. Die Samsung kann ich gut raushören, die WD fast garnicht.
Also schau mal nach einer WD800JS. Alternativ gibt es noch Samsung Platten mit 5400upm, die sonst in DVD Rekordern etc. verbaut werden, die sollten eigentlich leise sein. Evtl. hat hier ja jemand damit erfahrungen.

grüsse Peter
 
Vielen Dank, so habe ich schon einmal eine Bestätigung, dass mein Gehör doch nicht spinnt und einen Vergleich :). Ich werde mir die Platte mal genauer ansehen.
 
Wenn Preis und Geschwindigkeit nicht so wichtig sind, wäre eine Notebookplatte vielleicht auch was für Dich.
 
Ich bräuchte aufgrund der Dämmbox aber schon wieder 3.5".

Edit: Laut der Kaufberatung soll die WD RE2 extrem leise sein, aber dafür geht die preislich imho weniger in Ordnung. Die Seagate Barracuda 7200.8 soll auch empfehlenswert sein - aber wie leise im Vergleich zur WDxxxJS?
 
Zuletzt bearbeitet:
AAM ist afaik doch nur dazu da, um Zugriffe leiser zu machen?
 
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen das die HD080HJ absolut schrecklich ist, sowohl Laufgeraeusch als auch Zugriffe deutlich hoerbar (auch gedaemmt). Kein Vergleich zur alten SV0802N.

Ich hab noch den Vergleich der WD5000KS zu beiden Platten und der SP2004C und muss sagen das die WD, sobald das AAM aktiviert ist, meiner leisesten Desktop-HDD am naechsten kommt (SV0802N). Das Laufgeraeusch ist gedaemmt nicht mehr hoerbar, die Zugriffe sind ein unauffaelliges leises Zirpen und einen Tick deutlicher als bei der SV0802N. Ein weiterer Vorteil der WD-Platten ist die geringe Waermeabgabe, speziell im Vergleich zur T166 (hatte ich nur testweise 2 Tage hier)
 
THX, wo würdest du die Samsung SP vom Geräusch her einordnen?
€: Laut der subjektiven Beurteilung auf http://www.hartware.de/review_676_5.html soll die Samsung ja eher laut sein.
€2: Ein Test in der c't wiederum zeigt das genaue Gegenteil auf:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Festplatte
Die Samsung SPxxxxC die leiseste Platte nach der SV0802N, die aber auch nur 5.4KRPM hat.
€3: Und Chip sagt wieder das Gegenteil, also dass sie Smasung SP recht laut ist. Ich werd verrückt :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

AAM verringert nur die lautstärke bei Zugriffen, das aber extrem (zumindest bei meinr 80Gig IBM). Die hat aber auch so ein lautes Pfeifgeräusch.

Ich habe mal eine Samsung Spinpoint mit 120GB und 5400U/Min eingebaut, die ist herrlich leise, da hört man nix von. Schade das es die "langsamen" platten nicht mehr neu zu kaufen gibt. :(
BTW, habe ich mal gelesen, das die Pfeifgeräusche der Lagerung je nach Festplatte unterschiedlich sind, auch bei gleichem Typ. Das ganze fällt halt unter die Rubrik Qualität/Produktionsschwankungen.


Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
THX, wo würdest du die Samsung SP vom Geräusch her einordnen?
Also die SP2004C ist mit aktiviertem AAM immer noch hoerbar, reagiert aber sehr gut auf das Daemmen. Wuerde sie zwischen der lauteren HD080HJ und der leiseren WD5000KS einordnen, sowohl gedaemmt als auch ungedaemmt. Hinzu kommt aber leider das die SP2004C relativ unangenehm vibriert (zumindest meine).
 
Ich war heute in einem Fachgeschäft, in dem ich vor ein paar Wochen mein Praktikum gemacht habe. Der Werkstattmitarbeiter, dessen Meinung ich sehr hoch schätze, meinte auch, dass die Samsungs sehr streuen und teilweise stark vibrieren.
Man liest auch recht oft von defekten Samsung-Platten. Mögen manche Modelle auch noch so gut sein (einige sind es anscheinend wirklich), will ich kein Glücksrad spielen und evtl. eine der schlechteren Platten erwischen.
Die Seagates sollen allgemein ein geringeres Laufgeräusch als die Samsungs haben. Bei den Zugriffen sollen Seagates zwar lauter sein, aber aufgrund der Frequenz der Zugriffsgeräusche sollten diese dieses besser zu dämmen sein. Deshalb habe ich mich für die Seasgate ST3250620AS (7200.10) entschieden. Auch klingen 5 Jahre Garantie und 16MB Cache ganz gut, oder? :).

In diesem Sinne noch einmal ein Danke an alle, ihr habt mir sehr geholfen, auch wenn es vielleicht nicht ganz so aussieht, da ich dann doch keine Samsung oder WD genommen habe ;).
 
@arctic-storm: Ich habe vor einiger Zeit die 7200.10er Serie fuer mich ausgeschlossen, da mir die Zugriffsgeraeusche zu brutal waren. Allerdings ist mir damals aufgefallen das die Platte doch recht warm laeuft und auch zu leichten Vibrationen neigte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh