LCD vs. Plasma Stromverbrauch.

Es ging ja auch jetzt nicht darum hier einen Vergleich vom Zaun zu brechen, nur weiss ich schon wovon ich spreche, zumal ich vor meinem TV Kauf den KRP und die beiden besten 2008er Local Dimmings über 2 Tage in Direktvergleichen begutachtet habe und das war zu einem Zeitpunkt, wo ich eigentlich LED/Local Dimming favorisiert hatte auf dem Papier.

Es ging eigentlich nur darum klar zu stellen, dass eine Aussage wie es hat "fast" nichts mit der Technik zu tun ziemlich lächerlich ist.
Es gibt je nach Beleuchtungsniveau massive Unterschiede, selbst zwischen dem besten LCD und dem besten Plasma.
Bei Tageslicht ist der LCD der klare Sieger, bei gedimmten Kunstlicht und dunklem Raum kommen die Local Dimmings eben nicht heran, nicht in jeder Szene, aber immer dann wenn hohes Spitzenweiss und Schwarz zusammen kommen, bei sehr kontrastreichen Szenen, die wachsen Local Dimming sehr schnell über den Kopf im Vergleich zu einem KRP.
Dazu kommt halt der massive Kontrastabbau schon bei leichten Abweichungen von der Mittelachse bei Heimkinobeleuchtung und die deutlich schlechtere Ausleuchtung.
Eben das was ich oben schon angesprochen hatte.
Natürlich sind die Bilder etwas unglücklich, zumal bei zwei TV's mit unterschiedlichem Helligkeitsniveau der Hellere zum Überbelichten und der mit weniger Helligkeit zum Unterbelichten neigt.
Aber es wird ja von beiden Testern explizit bestätigt und deckt sich zu 100% mit meinen eigenen Erfahrungen.

Zu der Ausleuchtung, das spricht auch einer der Tester an, wenn du den LCD nur so siehst denkst du klasse, siehst du ihn neben einem Gerät mit viel besserer Ausleuchtung und viel besserem Blickwinkel gehen dir erst die Augen auf und die siehst wir sehr das suckt bei sehr wenig Licht, zumal die auch bei manchen Testmaterial mit heftigem Blooming zu kämpfen haben und Halos zeigen.
Erst im Direktvergleich fallen eben solche Unterschiede richtig auf.
Es ist zwar nicht ganz so extrem wie auf dem Bild, aber auch nicht so wahnsinnig weit davon weg, die Unterschiede sind bei manchen Szenen schon eklatant, das ist ja auch schwierigstes Testmaterial für Local Dimming, mit normalen Szenen sind zwar auch Unterschiede da, aber die LD's kommen nicht so aus dem Ruder.
Wenn du dir Weltraumszene da anschaust, kannst du dir ja auch schon vorstellen, wie schwer es ist das mit 100 Dimming Zonen gehandelt zu bekommen, wohingegen der Plasma 2073600 "Zonen" hat und das ist ja nur einen simple Weltraumszene, gibt noch sehr viel komplexere.
Du kannst eben nicht pixelgenau ansteuern, dadurch flaut in solchen Szenen der Kontrast massiv ab, du hast Halos und bekommst in manchen Bereichen auch Blooming.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ausleuchtungsprobleme sind mMn schon bei Bewegungen bei dunklen Bildern sofort auffällig, weil man aus dem Augenwinkel sieht, dass dort etwas statisch ist, während das Bild in Bewegungen ist. Mir fallen solche Sachen jedenfalls schnell auf und gerade bei einem neuen Gerät sucht man da mit Agleraugen danach. Bisher bin ich bei genannten Geräten nicht wirklich betroffen gewesen und auch im Bekanntenkreis, bis auf den 40M87 meines Nachbarn, der aber nach ca. 2-3 Monaten Nutzung ebenfalls ein perfekt ausgeleuchtetes Bild zeigt. Genauer untersucht wurde das Phänomen (vermindern bzw. verschwinden solcher "Wolken") ja bisher nicht, ich selber konnte es aber schon bei einigen Geräten beobachten. Problematisch dabei ist natürlich, dass man bei einem neugekauften Gerät nicht mal eben ein Monat oder länger warten kann, sondern das nur in den ersten paar Tagen entscheidet, wo sich erfahrungsgemäß diesbezüglich noch nicht viel ändert.
Aber wie gesagt, natürlich ist das eine Problematik die bei jedem Gerät auftreten kann, keine Frage. Meine persönlichen Erfahrungen (zur TV Suche vor 1-2Jahren) zeigen aber, dass es eher die Ausnahme ist.

Und natürlich hat auch die Paneltechnik einiges zum Bild beizutragen. Darunter eben besagter Schwarz und Kontrast, wobei letzterer natürlich von einem sehr tiefem Schwarz und gleichzeit sehr hellem weiß profitiert.

Dass ein Plasma für viele natürlicher wirkt, liegt an der "Natur" der Sache, da das Prinzip der Röhre gleichkommt.
Ich selber bin kein Fan von knalligen Farben oder dergleichen, finde aber auch die LCDs mittlerweile relativ farbtreu, aber natürlich kann man da auch nen buntes knalliges Bild erzeugen, sofern man das möchte. Die bessere Schärfe ist hingegen schon eher mein Fall.

Was ich mich noch frage:
Warum hast du in der Preisklasse überhaupt über einen LED-LCD nachgedacht?
Ich denke ich hätte da direkt zum Pioneer Kuro 9G gegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den X4500 in dem Test hatte der Besitzer schon 4 Monate, glaub mir daran liegt es nicht.
Ich war zu dem Zeitpunkt eher noch unbedarft, hatte halt im Netz recherchiert, Testzeitschriften gewälzt, Hifi Forum abgeklappert und auch mal im Saturn reingeschaut und wollte einen echten High End TV, das waren zu dem Zeitpunkt die Kuros, der A956/959 und der X4500, aber ich hatte keinen echten Vergleich um mir ein Urteil zu bilden, zwischen Kuro und Local Dimming unter Heimkinobedingungen
 
Kennst du evtl noch Vergleiche zw dem Pioneer und aktuellen Samsung/Panasonic (NeoPDP) Plasma? Und dazu ein Vergleich zu Mittelklasse LCDs (a la B650/W5500 etc). Ich denke das ist eher das, was die meisten hier anpeilen und interessiert.

Die LCD sind ja im Vergleich zu aktuellen Panasonic Geräten beim Schwarzwert identisch (0,03-0,04cd/m²). Der Pioneer ist da mit seinen 0,0031cd/m² natürlich ne Klasse für sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir NeoPDP und auch einen Samsung B859 zwar schon angeschaut, aber nicht unter aussagekräftigen Bedingungen und auch nicht im Direktvergleich, von daher kann ich die schwer einstufen.
Hauptvorteil bei den Kuros ist sicherlich der sehr viel bessere Schwarzwert bei wenig Beleuchtung, der dadurch sehr viel höhere Kontrast und die bessere und leistungsfähigere Signalverarbeitung/Scaling/De-Interlacing.
Selbst die 2007er Kuros haben einen besseren Schwarzwert als die Samsung Plasmas.
Zum Samsung sind es dazu ziemliche Unterschiede was Materialqualität und Verarbeitung angeht, das ist halt der Unterschied zwischen einem soliden Kunstoff und auch einer gelöcherten Metallrückwand (Alu? k.A.) und einem "Vollplastikgehäuse", der ganze Rahmen, das komplette Gehäuse sieht materialtechnisch und verarbeitungstechnisch deutlich wertiger aus bei den Pios.
Der Samsung dürfte einen etwas schlechteren Schwarzwert als die NeoPDP's haben, dafür hat der eine bessere Antireflexionsbeschichtung.
Kuros und Samsung haben dazu die deutlich umfangreicheren Kalibrierungsmöglichkeiten.
Ansonsten kenne ich auch nur die Facts vorallem aus dem AVS Forum und dem HDTV Shootout, Helligkeitsniveau von Samsung und Kuro soll kalibriert höher sein, Farbreproduktion ist auch bei Kuro + Samsung besser, auch da sie eben bessere Board Mittel haben, aber auch wegen besserer Beschichtungen.
Beim Samsung bin ich mir nicht ganz sicher wie es mit Posprocessing aussieht, normal ist bei Sony, Samsung, Phillips und Co., zumindest im LCD Bereich, das dort eine ganze Palette an Nachbearbeitung läuft, wie künstliche Nachschärfung, künstliche Kontrastbooster, künstliche Schwarzwertbooster, und ähnliches, auf die man kein Einfluss hat, die also ausserhalb der Deaktivierbarkeit liegen, die auch nicht im Menü auftauchen.
Soetwas haben die Kuros auch, aber eben deaktivierbar, b.z.w. als einzelne Optionen teilweise mehrstufig zuschaltbar und im Menü aufgeführt und nicht versteckt immer aktiv, auch Enhancement (Nachschärfung), künstliche Kontrastbooster, künstliche Schwarzwertbooster, u.s.w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optimalkontrast und Schwarzabgleich sowie auch Edge Enhancement sind bei Samsung schon seit einigen Generationen ein- bzw. ausstellbar.
Wäre mir also neu dass da etwas "nicht abschaltbares" noch mit reinwürgt.

Zum Samsung muss man zudem noch sagen, dass es zwar äußerlich so wirkt, aber unter der Kunststoffhülle ist ebenfalls noch ein Alu-Käfig, der auch das Panel umgibt.

Im Prinzip bezog ich mich aber auf die ermittelten Schwarzwerte bei aktuellen LCDs (Samsung, Sony) vs. Plasma Panasonic (NeoPDP) - die Samsung Plasma sollen diesbezüglich ja schlechter sein -, die eben in dem Fall auf ziemlich gleichen Niveau liegen, gefühlt tagsüber bzw. bei ausreichender Beleuchtung die LCDs aber klar vorne sind, da das schwarz dort enorm tief ist. Im abgedunkelten Raum dürfte es dann auf einer Stufe sein, wobei der Plasma dabei vermutlich höheren Kontrast aufgrund höherer Maximalhelligkeit erreicht. Daher muss man immer stark nach Preisklassen unterscheiden. Da die LED Geräte sich zum Pioneer gesellen, haben sie da bisher eben schlechte Karten. Wobei der aktuelle Philips (AreaDVD Bericht) recht konkurrenzfähig sein soll. Halte allerdings nicht viel von AreaDVD und mit Philips Geräten kenn ich mich auch nicht wirklich aus, kann daher den Wahrheitsgehalt nicht einschätzen.

Mich persönlich stört einfach das mMn sehr unruhige Bild beim Plasma, auch bei 100Hz. Vor allem im direkten Vergleich fällt das auf. Ich hatte früher auch ne sehr gute 100Hz Röhre (Flat, 16:9, von Thomson) mit der ich sehr lange zufrieden war. Seit ich aber nen LCD hab, kommt mir selbst das Bild auf einer 100Hz Röhre sowie auch Plasma sehr unruhig vor. Dazu die Empfindlichkeit gegenüber PhosphorLag, was man evtl noch ausblenden könnte, das flimmern hingegen nicht. Das war es letztendlich auch, dsa den Plasma disqualifizierte.

Ein Gerät mit dem Blickwinkel und Schwarzwert eines Kuro's gepaart mit der Darstellung tagsüber sowie dem ruhigen Bild eines LCDs wäre mMn perfekt. ;)

PS: Aber nungut, man driftet ab. Das Thema Stromverbrauch scheint geklärt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fällt das wirklich so extrem auf und wird es dadurch eine Qual im Dunkeln auf einem LCD irgendwas anzuschauen?
Ich sitz fast immer Abends/Nachts vorm TV im abgedunkeltem Zimmer und schau mir Filme an. Zu hell ist es auch nie in meinem Zimmer, da meine Fenster Richtung Osten zeigen.
Und jetzt hatte ich vor, aus Platz- und Luxus-Gründen, mir einen LCD zu kaufen.
Aber wenn ich das lese hab ich direkt Angst das ich vorm Gerät sitze und nichts geniesen kann weil die Bildqualität zu schlecht ist...
 
Nein, ganz so extrem ist es eben nicht.
Kann da nur für mich sprechen, aber auch im Dunkeln ist die Bildqualität sehr gut. Les dir einfach mal paar Tests von aktuellen Geräten auf hdtvtest.co.uk durch. Auch der Schwarzwert ist auf sehr gutem Niveau (0,03-0,04cd/m²), sowohl beim Plasma als auch LCD. Pioneer mit 0,0031cd/m² ist da halt die Ausnahme und auch einzigartig derzeit. Liegt vermutlich auch nicht in deiner Preisklasse.
 
Wenn du es immer dunkel im Zimmer hast, würde ich überlegen ob du nicht Plasma kaufst, die haben in mittleren Preisklassen zwar auch keinen perfekten Schwarzwert, aber im dunklen Raum kommt eben der schlechte Blickwinkel eines LCD's voll zum Tragen und die schlechtere Ausleuchtung im Vergleich zu Plasma auch, im Vergleich zu den gängigen CCFL LCd's bekommst du mit Modellen wie der S Serie von Panasonic auch den besseren Schwarzwert für dunkle Räume.
Das sieht in Natura sicherlich nicht ganz so schlimm aus wie auf dem Bild im stockdunklen Raum, zumal das Bild etwas off Axis ist, da wäscht der Sony LCD eben schon bei relativ geringen Blickwinkeln aus, schön sieht der aber bei komplexen Material wie auf dem Bild im Dunklen aber auch nicht aus.
Im Prinzip liegen die grössten Vorteile von LCD schon in der sehr viel höheren Maximalhelligkeit und der sehr viel besseren Fähigkeit direktes Licht zu absorbieren, wenn man immer im dunklen Raum, oder bei sehr wenig Raumlicht schaut, nützt dir das aber nichts, dann profitierst du von einem sehr viel höheren Blickwinkel und garantiert sauberer Ausleuchtung eben sehr viel mehr.

Zu den Schwarzwert Tests @ Tzyn hab ich dir schonmal gesagt, dass dort mit einer komplett schwarzen Fläche gemessen wird, oder mit einem 1% Testpattern, dort kann das Dimming maximal runterregeln, da keine Bildinhalte vorhanden sind.
In der Praxis, bei Bildinhalten mit hohem Schwarzanteil funktioniert das in der Praxis aber nicht mehr, dann dimmt das Global Dimming eben nicht so weit runter wie bei einem schwarzen Testbild, da man sonst alles kaputtdimmen würde, vorallem das Spitzenweiss wird dann völlig kaputtgedimmt und viel zu dunkel.
Von daher sind Schwarzwertmessungen Schall und Rauch bei Dimming Sytemen und schwarzen Testbildern, insbesondere bei Global Dimming mit nur einer Zone.
Schau dir den HDTV Shootout an, hatte youtube Videos dazu verlinkt, der CCFL Sony Z5500 hatte dort den mit Abstand schlechtesten Schwarzwert, auch in der Bewertung der Teilnehmer, schlechter als der Samsung Plasma, sogar schlechter als der LG Plasma, obwohl er in Messungen mit komplett schwarzem Testbild gleich auf, oder sogar besser abschneidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens bekommst du bei den Samsungs nur über den PC Modus jegliches Postprocessing deaktiviert.

http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=12127159&postcount=21

Ja, eben jegliches. Da dürften aber noch andere Sachen drunter fallen als nur Edge Enhancement etc. Die genannten Optionen sind wie gesagt abschaltbar.

Die Maximalhelligkeit liegt doch beim Plasma eigentlich über dem LCD. Vermutlich kommt das aber aufgrund der Beschichtung bei einfallendem Licht nicht zum Tragen. Das müsste auch der Grund sein, warum der LCD im dunklen Raum dann wiederum flauer wirkt im direkten Vergleich. Immerhin stehen 500 gegen 1500cd/m², wenn ich mich recht entsinne. Oder hab ich da jetzt nen Denkfehler? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Denkfehler hast du, es geht dabei um Spitzenweiss, um die Peak White Brightness und nicht um die ganzflächige Maximalhelligkeit.
Wenn du ein schwarzes Testbild hast, kann ein Global Dimming bis zu seinem tiefst möglichen Punkt runteregeln, in der Praxis, wenn du Schwarzanteile und Spitzenweiss im Bild hast, eben kontrastreiches Material würde das Global Dimming jegliche Peak White Brightness im Keime ersticken, wenn es voll runteregelt.
Von daher ist der Spielraum eines Global Dimming in der Praxis immer deutlich geringer im Bereich Schwarzwert, als bei einem komplett schwarzen Testbild.
Das Problem ist einfach das du bekannte Sachverhalte einfach nicht akzeptieren willst, Schwarzwertmessungen besitzen bei Dimming Systemen, besonders beim Global Dimming, aber auch beim Local Dimming eben keine, b.z.w. kaum Aussagekraft.
Es zählt halt was in der Praxis geht und da hält kein CCFL seine 0.04cd/m2, ohne massiven Blackcrush zu produzieren und die Peak White Brightness zu killen.
Das ist eben das worüber ich hier schon geredet habe, 1 Zone versus 2073600 "Zonen".
Die Schwarzwertmessungen von HDTVtest erhalten dir dann die Illusion, wie gut der Schwarzwert doch ist, hat aber eben mit dem Schwarzwert in der Praxis bei wenig Raumlicht und um die Frage ging es ja jetzt eben nichts zu tun.

Auf den Sachverhalt ist bei dem HDTV Shootout extra noch von Experten/Kalibrieren hingewiesen worden, Schwarzwert bei einem 1% Testpattern ungleich Schwarzwert in der Praxis.

"All LCD's suffered from elevated luminance and color shift off axis. Also the implementation of any mode that created a deeper black on LCD had varied effects depending on the size or percent of above black content. Also all the LCD panels experienced a rise in black level with an increasing amount or intensity of white material. The plasma's held there black level well."

"All the artifacts of CCFL back lighting are present plus they seem to have implemented global dimming. When you have the back light turned down to give a better black level and put up a 3-4% greyscale pattern the whole display dims significantly and may go completely black. Great way to maintain shadow detail."

Ich klinke mich aber an dem Punkt auch hier aus, es hat einfach kein Sinn mit dir zu diskutieren, zumal wir das Thema schon hatten, aber du nimmst dir trotz besserer Argumente eben absolut nichts davon an um deinen Horizont mal zu erweitern, dann hat aber auch eine Diskussion null Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du es immer dunkel im Zimmer hast, würde ich überlegen ob du nicht Plasma kaufst,

[...]

Naja ich wollte nicht viel Geld ausgeben und da kosten Plasmas schonmal von Haus aus mehr und der Stromverbrauch hat mich auch etwas abgeschreckt.
 
Die Frage kannst du dir nur selber beantworten, weniger Strom verbrauchst du bei FullHD ganz klar mit LCD, wenn dir das wichtig ist bleibt nur LCD.
Wenn du wirklich bei sehr wenig Licht und sogar im dunklen Raum schaust, hätte Plasma halt signifikante Vorteile, die hier schon angesprochen wurden.
 
@Kudd3l
Ich weiß zwar nicht, was dich gerade gestochen hat und wie du nun wieder auf den Kram kommst, aber bitte:

Die Werte beziehen sich auf gemessene Werte ohne Auto Dimming. Der B70xx zB kommt mit AutoDimming auf 0,01cd/m² runter. Ohne liegt es jedoch bei 0,04cd/m².

In [Game Mode] where auto-dimming is disabled by switching off [Dynamic Contrast], calibrated black level was 0.04 cd/m2, matching that measured on the CCFL-backlit LE40B650 LCD TV.

Ich habe mich schon immer nur auf Werte bezogen, die auch eine vergleichbare Basis beziehen (also kalibriert). Das gilt sowohl beim Schwarzwert als auch beim Stromverbrauch.

edit: TEXT ENTFERNT + ->
Oder beziehst du dich allgemein auf das herunterfahren der Hintergrundbeleuchtung zwecks Kalibrierung. Natürlich kann ein LCD bei voller Hintergrundbeleuchtung (für ein maximales weiß) nicht ein tiefes schwarz erzeugen. Das ist korrekt. Nach Kalibrierung erreicht der LCD logischerweise nicht mehr die 500cd/m².

Insofern hast du natürlich recht und das ermöglicht eben den höheren Kontrast beim Plasma bei komplett abgedunkelten Raum, da sowohl eine Zelle komplett auf Minimum runtergefahren sein kann und eine andere zeitgleich aufs Maximum.

Ich selber hab ich aber die maximal mögliche Helligkeit gemeint und warum die Plasma eben tagsüber schlechter sind. Die Helligkeit liegt beim LCD eben bei maximal 500cd/m² und beim Plasma bei 1500cd/m². Und das dürfte eben an der Beschichtung sowie der Glasscheibe beim Plasma liegen. Nichts anderes wollte ich wissen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussagen der Kalibrierer unterstreichen ja was ich meine.
Sauber kalibiriert, muss das Dimming je nach Bildanteilen regeln, ist ein Bild ganzflächig dunkel, kann es weit runterregeln, mit wachsendem Anteil von Spitzenweiss, muss es deutlich aufmachen, da man das sonst zu sehr runterdimmen würde.

(experienced a rise in black level with an increasing amount or intensity of white material)

Das heisst der Schwarzwert fluktuiert in der Praxis, je nach Bildinhalten, kontrastreiches Material, das eben aus viel Schwarz und Weiss Anteilen besteht ist eben der Worst Case für ein Global Dimming, da muss es aufmachen, um den Spagat zwischen akzeptablen Schwarzwert und akzeptablen Spitzenweiss hinzubekommen.
Dazu kommt noch die Hintergrundbeleuchtung, natürlich kannst du das Global Dimming über das Service Menü austellen und das Backlight runterregeln, aber auch da sind Grenzen gesetzt im Sinne einer fein abgestuften Grauskala.

(When you have the back light turned down to give a better black level and put up a 3-4% greyscale pattern the whole display dims significantly and may go completely black. Great way to maintain shadow detail.)

In der Praxis hälst du bei einem sauber eingestellten Gerät eben weder die Werte eines Schwarzwerttests mit Global Dimming, noch die Werte mit deaktivierten Dimming bei zu niedrigen Backlight Settings ud hdtvtest regelt das Backlight meist sehr weit runter. (siehe Kommentar von dem Offiziellen von ISF und Profi Kalibrierer)
Du kannst eben Schwarzwertmessungen bei Plasma nicht wirklich mit denen von Global Dimming vergleichen, der Plasma kann jedes Pixel ansteuern, der CCFL LCD arbeitet mit Hintergrundbeleuchtung und hat nur eine Zone um die Interpretation zwischen gutem Schwarzwert und gutem Spitzenweiss zu regulieren, dass bedeutet in der Praxis immer dem Bildinhalt angepasstes Regeln des Dimmings und in der Praxis heisst das einen Mittelweg zwischen akzeptablen Schwarzwert und akzeptablen Spitzenweiss zu finden, man muss bei beidem Abstriche in Kauf nehmen, da man eben nur eine Zone hat.
Nehmen wir an der Plasma hat 0.04cd/m2, dann hält der die völlig egal was für Bildmaterial kommt, der hat eben auf Grund der Tatsache das er ohne Hintergundbeleuchtung auskommt und die Pixel selbst Licht emmitieren 2073600 Zonen, die können halt schwarz und weiss darstellen (und Farben natürlich), ohne das Weiss gedimmt wird oder Schwarz aufgehellt wird, es ist immer konstant, nicht limitiert durch Dimming.
Der Global Dimming LCD hat nur eine Zone und fluktuiert, ganzflächig schwarz kommt er weit runter, sobald man aber hohen Schwarz- und Weissanteil hat, eben sehr kontrastreiches Material macht das Dimming sichtbar auf.
Deshalb sind die Messungen eben kein wirklicher Anhaltspunkt, da sie vorallem bei Global Dimming LCD zu wenig Praxisrelevanz besitzen, bei Local Dimming ist das besser, aber auch hier fluktuiert der Schwarzwert, das Dimming kann je nach Bildinhalt mal mehr, aber oft eben auch nicht so weit runter, von daher sind Schwarzwertmessungen mt einem ganzflächigen komplett schwarzen Testbild nicht übertragbar.

Deshalb bringt es nichts bei HDTVtest, oder wo auch immer die Schwarzwertmessungen zu vergleichen und dann darauf zu pochen die haben den gleichen Schwarzwert, den haben sie nur bei einem schwarzen Testbild, aber eben nicht in der Praxis, was der HDTV Shooutout ja auch sehr schön aufgezeigt hat, da hatte der Z5500 für 3000 Dollar im Praxis-Schwarzwert selbst gegen einen 1000 Dollar LG den kürzeren gezogen.
Sind natürlich Aspekte die bei wenig Raumlicht zum Tragen kommen und nicht wenn es hell ist, aber darum ging es ja, der Poster hat ja explizit danach gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, versteh ich nicht. Wenn AutoDimming aus ist, ist es aus. Und dann variiert die Hintergrundbeleuchtung auch nicht mehr. Insofern leuchtet mir auch nicht ein, warum da keine Messung oder Vergleich möglich sein soll. Und die genannten Werte sind eben mit deaktiviertem Dimming bei normalen Einstellungen und nicht bei komplett runtergefahrenen, das ist Unsinn und wäre auch schwachsinnig zu messen. In diesem Zustand hält der LCD ebenfalls bei ALLEN Bildinhalten diesen Wert. Der LCD kann in diesem Fall die Helligkeit nur noch durch das Ausrichten der Flüssigkristalle regulieren.
Natürlich muss dann auch in diesem Zustand der Kontrast etc ermittelt werden.

Der A656 hatte bei Erscheinen gar kein Dimming, kannst dir also gern mal Werte zu dem Gerät raussuchen als es erschienen ist. Erst mit einem bestimmten späterem Update und in quasi 3 Stufen einstellbar (im ServiceMenü aus, im Menü gering=Energiesparmodus Aus und sehr stark=Energiesparmodus Auto).
 
Die ist dann brauchbar die Messung, wenn das Dimming deaktiviert ist und das Backlight sauber eingestellt ist und das Gerät perfekt im Bezug auf eine differenzierte Grauskalaabstufung kalibriert ist.
Ist es nicht auf eine saubere Grauskala kalibriert ist es letztendlich auch wieder Fake, da man den Schwarzwert auf Kosten der Schattendetails erreicht, man bekommt einen Blackcrush.
Genau das was zwei der besten Kalibrierer aus dem AVS Forum im HDTV Shootout mit dem Z5500 gemacht haben und dann sieht der Schwarzwert eben nicht mehr gut aus, das Teil hatte mit Abstand den schlechtesten Schwarzwert von allen Geräten und der LG im Test hat keine 0.06cd/m2 erreicht und war trotzdem in dem Punkt noch besser.
In der Regel wird aber Global Dimming überhaupt nicht deaktiviert für Schwarzwertmessungen, das machen nur sehr wenige Seiten und bei denen kalibireren auch nicht alle.

Mit Backlight Settings wie sie bei hdtvtest an der Tagesordnung sind, von 2 oder 3, passiert dann meistens das, was der Kalibrierer in dem geposteten Satz beschreibt.

(When you have the back light turned down to give a better black level and put up a 3-4% greyscale pattern the whole display dims significantly and may go completely black. Great way to maintain shadow detail.)

Wenn man schon von dem hdtvtest Schwarzwert zum B7020 auf Praxisrelevanz gehen will, dann sollte man auch den Wert posten, den sie mit dem ANSI Checkerboard/Schwarz-Weiss Muster gemessen haben, da liegt er dann bei 0.06cd/m2 und die Edge LED's sind immer noch etwas niedriger als die CCFL LCD's.
Daran sieht man dann auch schon wovon ich rede, mit einem schwarzen Testbild schafft der 0.01cd/m2, bei praxisorientierten Messungen beim ANSI Checkerboard noch 0.06cd/m2, das ist immerhin ums 6fache schlechter.
Aber wie schon gesagt, der fluktuiert, ist es weniger kontrastreich kommt der auch etwas weiter runter, in durchweg dunklen Szenen mit Schwarzanteil und ohne echten Weissanteil.
Wird es kontrastreich aber eben nicht mehr, dann macht das Dimming mächtig auf.
Bei einem CCFL ist das Auto Dimming zwar meist nicht ganz so agressiv, aber da bist du dann auch in der Praxis bei kontrastreichem Material direkt bei 0.07cd/m2 oder sogar noch mehr und das hat dann nichts mehr zutun mit den Aussagen ein B650 oder was auch immer schafft auch ungefähr die 0.03cd/m2 eines G10.
Es ist eben sehr viel differenzierter, der Schwarzwert bei den besten CCFL Global Dimming's schwankt, zwischen sehr gut und noch ordentlich, je nach Bildmaterial, bei Plasma bleibt er konstant sehr gut, dort ist der eben unabhängig vom Bildmaterial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wisst aber schon noch, worum es in dem Film ging, den ihr euch mit der Lupe vor der Glotze angekuckt habt, oder? :stupid:
 
Das hat eben nichts mit der Lupe zu tun es sind Dinge die man bei sehr wenig Licht in Direktvergleichen sofort wahrnimmt, die durchaus gravierend ausfallen können.
Es sind Dinge die Einfluss auf den Kontrast haben, auf die Homogenität, auf die Bildwirkung, u.s.w..
Das es nicht jeden interessiert und auch nicht für jeden relevant ist, steht dann auf einem ganz anderen Blatt, wer einfach nur eine einfache Glotze will um TV zu schauen und mal einen Film, den kann soetwas auch am Arsch vorbeigehen, aber es war ja auch eine Grundatzdiskussion mit Tzyn und die werden meistens intensiv und schweifen ab, dazu ging es darum Technologieunterschiede herauszuarbeiten.
Wenn im Grafikkartenforum Freaks über Filterqualität, Frames, Multi-GPU Skalierung und was weiss ich diskutieren, dann kann das jemanden der nur bissl Gamen will auch am Arsch vorbeigehen, deshalb ist und bleibt es für Enthusiasten aber interessant und relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte nicht negativ rüberkommen, ich finds nur manchmal etwas übertrieben.
Gut, aus meiner Sicht kann ich sagen, was ich nicht kenne, vermisse ich auch nicht.

Ich bin zufrieden mit meinem 3 Jahre alten Plasma (Pana 37PV60EH), bei PAL macht er ein sehr gutes Bild (ÖR, Private gibts in meiner Senderliste seit Jahren nicht mehr), HD ist auch ok, mehr muss der nicht können.
 
Im Grunde genommen hast du da Recht damit.
Nur entwickeln sich solche Diskussionen zum Automatismus,
Das fängt dann damit an, dass man in einem Post Vor- und Nachteile der Technologien im Bezug auf die Beleuchtungsverhältnisse erläutert, die Fakt sind.
Das wird dann aber immer postwedend massiv relativiert und so nicht akzeptiert, obwohl es da insbesondere im Bereich Ausleuchtung, Blickwinkel unter Heimkinobeleuchtung nichts zu relativieren gibt.
Daraus ergeben sich dann solche Diskussionen die eigentlich zu nichts führen und destruktiv werden.
 
Die Nachteile beim Plasma werden genauso immer relativiert, siehe auch wieder hier der Stromverbrauch (Thema!), der ja dann plötzlich nur 10-15% über einem LCD der gleichen Größe liegt, obwohl die Messdaten da ganz andere Werte aussprucken. Und das ist im Vergleich nunmal ein Vorteil beim LCD, der sich ebenfalls nicht relativieren lässt, wie es immer und immer wieder die Leute hier versuchen.

Bzgl. Ausleuchtung gebe ich dir aber nach wie vor nicht recht. Das ist ein Problem, das auftreten kann, aber so nicht hingenommen werden sollte bei einem Neugerät und auch nicht die Regel ist. Sucht man da hingegen, wie bereits erwähnt, mit der Lupe nach geringen Ungleichmäßigkeiten, die normal nicht auffallen, findet man aber vermutlich auch da noch was. Und der Blickwinkel ist halt stark vom Standort und weiteren Faktoren abhängig. Aber auch da ist er dem Plasma natürlich unterlegen, keine Frage.

Desweiteren gibt es auch beim Plasma hier und da Nachteile, die dann eben keine Erwähnung finden, was die Erklärungen sehr einseitig und voreingenommen aussehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Stromverbrauch nie weg von der Realität relativiert, kannst du hier im Thread nachlesen, hab nur angefügt das man die Werte von hdtvtest nicht immer 1:1 übernehmen kann, da eben die Settings bei der Hintergundbeleuchtung eine Rolle spielen, aber auch wie der Plasma eingestellt ist.
HDTVtest ist eben auch keine Bibel, wie man am Schwarzwert gut sehen kann, die Tendenz ist aber sicherlich richtig, am meisten Strom spaart man bei beiden Techniken, wenn man sie sauber einstellt und übertriebene Helligkeit und Kontrastsettings weglässt.
Wenn wir beide diskutieren, dann ist es doch egal ob jemand hier von 10-15% redet, wir haben es doch beide richtig gestellt, das es sehr viel mehr ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
War auch nicht auf dich bezogen, sondern allgemein gehalten. ;)
 
Danke!!!


Mir wollte letztens sogar jemand von einem DVB-S Receiver abraten, weil es einen anderen gibt, der der paar Watt weniger im Standby braucht... lol

Naja, das kann schon mal Sinn machen. Mein DVB-C Receiver zieht eingeschaltet ~11.0W, ausgeschaltet und im Idle 10.1W. Ich denke das man gerade bei solchen Geräten auf sowas achten sollte.
 
Ganz ehrlich? Nichts. Lieber noch bissel drauflegen und was vernünftiges a la Sony/Samsung kaufen.

40B550 zB gibts schon ab 620 Euro. Dürfte dem B650 relativ ähnlich sein, nur ohne 100Hz und matterem Display ("High Contrast" statt "Ultra Contrast").
 
was tzyn sagt gilt für Plasma wie auch LCD - die paar Euros die du bei solchen Geräten sparst sind es absolut nicht wert.

Überleg dir erstmal was du willst/brauchst ( LCD/PLasma) und dann findest du hier im Forum mehr als genug Tipps bei beiden Geräteklasse um ein anständiges Gerät zu kaufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh