• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Lauter "Knall" nach Netzteilausfall und Netzteiltausch

Rayan

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2011
Beiträge
14
So, hallo!

vorhin ist mein PC einfach ausgegangen (bin hier am Laptop) und ließ sich nicht mehr einschalten. Nur nach zweimaligem Umlegen des Netzschalters am Netzteil leuchtete beim Einschalten kurz meine Lüftersteuerung auf und die Lüfter zuckten kurz, dann war wieder Ruhe.

Diesen Vorgang habe ich drei Mal reproduziert. Mir war klar, dass das Netzteil vermutlich beschädigt ist und habe deshalb ein neues angeschlossen. Das alte habe ich im Gehäuse und am Stromnetz gelassen, den Netzschalter aber ausgeschaltet und das Neue daneben gelegt und angeschlossen. Beim Starten des PCs gab es dann einen lauten Knall, es wurde aber der Startbildschirm gezeigt und ich konnte sogar wie üblich mein Betriebssytem wählen (Vista 32bit oder Win7 64bit),um Schäden zu verhindern habe ich den PC aber ausgeschaltet, indem ich 5 Sek. den Ein-/Aus-Schalter gedrückt hielt.

Meine Frage lautet: Was soll ich jetzt machen?

Ich traue mich nicht mal mehr, irgendwas an meinem PC anzufassen.

Mein System:

MSI 880GMA-E45 (mATX-Mainboard der neuesten Generation)
AMD Phenom II 965 BE (nicht übertaktet)
8 GB DDR3 1333 Mhz
Radeon HD 6950 2GB

Altes, vermutlich beschädigtes Netzteil:
Sharkoon SilentStorm CM SHA660-135A (660W, modular)

Jetzt angeschlossenes Netzteil:
Corsair TX 750W (nicht modular)

PC und Peripherie sind an eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz angeschlossen. Kann es damit was zu tun haben?

Mein System verbraucht (ohne Monitor und Drucker) beim Spielen von Battlefield Bad Company 2 maximal 300 Watt. Gemessen mit einem Steckdosenstrommessgerät. Keines der Netzteile kann also überlastet sein. Auch achte ich darauf, mich vor Arbeiten am PC am Heizkörper zu entladen.

Wichtig: AIDA64 und Speedfan haben mir beide sehr vom Standard abweichende Spannungen auf den Volt-Schienen gezeigt. Ich habe das aber nicht weiter beachtet, da ja alles lief.

Ich verfasse ein neues Thema, da mein Problem sich doch etwas von den anderen im Netz unterscheidet. Warum gibt es den Knall, wenn ich den PC mit einem leistungsstarken Netzteil neu starte? Warum kam der Knall nicht vor dem Absturz? Warum funktioniert mein System trotz des Zwischenfalls anscheinend trotzdem?

Meine wichtigste Frage wäre aber, ob ich den PC nun mit dem Corsair-Netzteil nutzen kann oder ob ich weitere Schäden befürchten muss.

Ich wäre euch im höchsten Maße dankbar für eure Hilfestellung!

Viele Grüße,

Rayan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also das klingt mir so als ob ein hardwareteil gestorben ist
und einen Kurzschluss auf einer Spannung verursacht hat.
Damit hat dann die Überstromsicherung der Netzteils den Rechner ausgemacht.
Dann als du ihn wieder anmachen wolltest war der Kurzschluss natürlich noch da.
Deswegen hat er nur kurz versucht einzuschalten und ist dann sofort wieder in diese begrenzung gelaufen.

Dann hast du das vermutlich "dickere" Netzteil bzw eines mit einer weniger schnellen überstromsicherung angeschlossen.
Und das hat den kurzschluss dann auf brutale art durchgebrutzelt. *peng*
(leiterbahnen funktionieren dann wie sicherungen...)
das war der knall.

meine vermutung währe das eine Festplatte oder ein CD Laufwerk abgeraucht ist.
Also alle laufwerke ausbauen und auf schmauchspuren untersuchen.
Wenns das nicht ist PC weiter auseinanderbauen BIS DU DAS TEIL GEFUNDEN HAST was da durchgebrannt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es gefährlich, den PC nochmal zu starten? Denn immerhin ist er ja trotz Knall ordnungsgemäß hochgefahren. Es wäre dann einfacher, Schäden zu identifizieren.

Edit: Alles klar! Ich mache mich an die Arbeit. Das Netzteil kann es also nicht sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mit vermutlich defekten oder
teildefekten Hardwareteilen im PC nicht zu empfehlen.

Also _ALLES_ auseinanderfleddern und kucken ob da irgentwo
ne schwarze stelle oder ein geplatzter ELKO ist.
 
Vorerst nichts gefunden, sieht aus wie neu. Ich werde jetzt nochmal jeden Quadratmillimeter unter die Lupe nehmen. Muss ich auch in den Netzteilen schauen?

Danke übrigens für deine schnelle und kompetente Hilfe!
 
eigentlich reicht es kurz am netzteil zu riechen, wenns stinkt ist das NT durch,
wenn du nirgends was gefunden hast, wird es wohl das NT sein
 
Also. Mainboard, Grafikkarte, Festplatten, Multi-Laufwerk sowie Lüftersteuerung sehen gut aus. Keine geplatzten ELKOs, keine Schmauchspuren. Nochmal: Muss ich auch genauer in den Netzteilen schauen? Oberflächlich erkenne ich nichts, aber da drin herrscht ziemlich Unordung und die Bauteile sehen sowieso billig aus. Wenn ich die Netzteile aufmache, verfällt die Garantie, die ich zumindest bei dem Sharkoon vermutlich in Anspruch nehmen muss.

Hmmm...was nun?

@ oggear51:

Welches Netzteil? Der Knall kam aus der Richtung des Sharkoons, das war ja aber abgeschaltet. Vielleicht wegen der Mehrfachsteckdose? Das würde erklären, warum der PC nach dem Knall trotzdem mit dem Corsair hochgefahren ist. Kann das sein? Ich verstehe leider nicht viel von Elektr(on)ik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst ein drittes Netzteil? Ich hätte noch eines da.
 
sry habe übersehen das du schon ein anderes NT probiert hast,
die Mehrfachsteckdose könnte natürlich auch das problem sein
 
Wie wahrscheinlich ist es - mal für Laien ausgedrückt -, dass ein abgeschaltetes Netzteil ohne angeschlossene Geräte knallt, wenn ich ein anderes Netzteil, das an der selben Steckdose hängt, anschalte (bzw. wenn ich den PC mit dem Netzteil anschalte)?

Denn wenn das so war, ist die Sache klar, ich reklamiere das erste Netzteil und nutze weiterhin das Corsair. Wäre es ratsam, keine Mehrfachsteckdose zu verwenden? Der PC zieht halt ausgeschaltet 20 Watt und der Überspannungsschutz der Steckdosenleiste hat auch seine Vorteile.

Auch dir natürlich vielen Dank für deine Hilfe!
 
20 W wenn er aus ist? wie bitte ist das denn möglich mein server früher hat unter 20W verbraucht wenn er am laufen war, dein sys ist auch nicht alt.

Von 1€ steckdosen/leisten würde ich persönlich abraten, früher war das bei mir ein großes problem, das 3 fernseher 1 receiver und 1 DVD player innerhalb 3 jahre kapput gegangen sind,
da habe ich die billig steckleiste gegen eine hochwertige (40€) getauscht und seitdem
kein einziger defekt, dass es zufall war glaube ich nicht.
 
Ich verstehe es auch nicht. Der ausgeschaltete PC zieht 20 W. Hmm...welche Steckdosenleiste würdest du mir denn empfehlen? ich habe schon an anderer stelle gehört, dass es gar nicht gut für's Netzteil ist, wenn man einen Netzschalter an der Leiste hat. Oder sonst noch irgendwelche Tipps?
 
ich persönlich benutze belkin steckleisten und mit den fahre ich jetzt jahre lang ohne probleme, APC soll auch noch ziemlich gut sein.
 
Das Problem hat sich übrigens (zum Teil) gelöst:

Ich Idiot hatte ja noch beide Netzteile an der Steckdosenleiste. Deshalb hat sich das Sharkoon lautstark verabschiedet, als ich den PC mit dem Corsair angeschaltet habe. Allerdings war es ja schon vorher beschädigt, da der PC nicht mehr hochgefahren ist.

ich werde das Sharkoon Netzteil jetzt irgendwie reklamieren, vorerst extern das Corsair Netzteil nutzen und mir dann ein gutes und zuverlässiges modulares Netzteil holen.

Danke euch allen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh