Laufwerksbuchstaben

AndreasBloechl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.07.2006
Beiträge
1.193
Ort
FCNiederbayern
Was mache ich wenn mir die Laufwerksbuchstaben nicht mehr ausreichen? Ich habe noch zwei nicht zugeordnete Buchstaben zur Verfügung, wenn ich jetzt meine Digicam Sony HX20 verbinde so macht die drei Laufwerke. Was passiert dann und wie könnte ich das regeln damit ich da keine Probleme bekomme.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn es sich im interne Partitionen handelt, kommt diese Struktur aus dem Mittelalter. Interne Platten in System und zb Daten zu unterteilen braucht es heute echt nicht mehr. Handelt es sich um externe Geräte, einfach ein paar abstecken
 
Wie mein Vorposter schon geschrieben hat ist so eine Struktur (die wir nicht kennen, es könnten auch 15 Netzlaufwerke sein) normalerweise unsinnig.

Ohne zu wissen, was für Geräte überhaupt Laufwerksbuchstaben belegen, können wir unmöglich irgendwelche Aussagen über ggf. sinnvolle Umstrukturierungen machen. Also bitte mal detailliert aufzeigen, wie die über 20 Laufwerksbuchstaben vergeben sind. Vielleicht wäre es sinnvoll, eine neue große Festplatte anzuschaffen, um damit fünf oder sechs ältere kleine Platten abzulösen, es kann aber auch sein, dass Du mal deine Netzlaufwerke ausmistest, wenn 15 der Laufwerksbuchstaben von Netzlaufwerken belegt werden.
 
Es sind bis auf eine int. Speicherkarte nur Netzlaufwerke. Ich mach mal einen Screenshot aber momentan bin ich in der Arbeit.
 
Du musst Netzwerklaufwerke nicht per Laufwerksbuchstaben verbinden.
Du kannst die auch als Verzeichnis einbinden.

Beispielsweise C:\Freigaben\Laufwerk1 ist in Wahrheit \\rechner\freigegebenes Verzeichnis.

Wenn du dann in das Verzeichnis wechselst, bist du in Wahrheit auf dem Netzlaufwerk.
Und mit diesem Konzept kann man eine nahezu beliebige Anzahl von Laufwerken einbinden.
 
Nannte sich glaube UNC Pfad, oder?
 
Der UNC-Pfad wird auf ein Verzeichnis gemappt.
Standardmäßig mappt man aber den UNC-Pfad auf einen Laufwerksbuchstaben.
 
1. Eingabeaufforderung als Administrator öffnen.
2. mklink /d C::\ordner \\server\sharedornder

Die Freigabe sharedordner wird jetzt unter C:\ordner bereitgestellt.
Funktioniert schon seit Windows 7 (bzw. ab Windows 2000 mit externem Programm. Win 2000 unterstützt schon Links etc. kann die aber weder anlegen noch löschen).

Für ordner kann mn natürlich alle erlaubten Ordnernamen verwenden und den Ordner auch als Unterordner anlegen.
Z.B. Hauptordner "Netzwerklaufwerke":
mklink /d C::\Netzwerklaufwerke\ordner \\server\sharedornder

Über die Datenträgerverwaltung kannst du das auch mit lokalen Laufwerken machen.
Hast du z.B. Platte C und D im Rechner, kannst du die Platte D als Verzeichnis in Platte C einhängen. Der Platte D kannst du dann auch den Laufwerksbuchstaben wegnehmen, so das er für andere Zwecke frei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh