Laptop ohne SATA mit SSD aufrüsten?

Xer0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2011
Beiträge
740
Ich will meinen Laptop (Samsung R50 1860) mit einer schnelleren CPU und SSD aufrüsten.
Nutzungsdauer noch voraussichtlich 2 Jahre. 2,5" HDD und 12,7mm ODD angebunden mit IDE.

Nutze ihn eigentlich nur zum Surfen und für Unikram, muss halt noch reichen für die Bachelorarbeit.
Also ich will einerseits nicht mehr als insg 100€ investieren, andererseits die Leistung noch so gut wie möglich steigern.

Hab derzeit folgende Möglichkeiten:
a) rumliegende Momentus XT Hybridplatte mit SATA->IDE Caddy Adapter in den Brennerschacht: 20€
b) 64GB IDE SSD primär und die alte 100GB Platte im Laufwerksschacht: ab 70€ SSD + 30€ Adapter
c) 64GB SATA SSD im Laufwerksschacht auf Master gejumpert: ab 40€ + 20€ Adapter

Welcher Weg wäre der empfehlenswerte in Hinsicht auf:
- Performance (natives IDE vs konvertiertes SATA)
- Investment und Wiederverkaufswert -oder- SSD Weiternutzbarkeit in neuem PC/Laptop ab 2015
?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sinnvoll ist nix von deinen Optionen. Verkauf das NB und kauf dir von dem Geld ein Business Notebook wie das HP 6910p oder ein preiswertes Dell Latitude E6400 z.B. Da kannst du dann eine SATA SSD reinpacken und hast bis min. 2015 Ruhe.
 
Ich will diesen Laptop nicht verkaufen.

Viel bekommen würd ich aber eh nicht für, und ein gebrauchter für 200 hätt nach 2 Jahren mehr Wertverlust,
als die kleine Aufrüstung (CPU fast zum selben Preis wiederverkaufbar, SSD könnt mein Bruder danach nehmen)

Also, eher c), oder? da neuere SSDs mehr IOPS bringen als die alten IDEer, und nur Hybrid nicht soo viel bringt...
 
Ich rede nicht von 200, sondern von ca. 130! Und du kannst das dann mehr als 2 Jahre nutzen.
 
da neuere SSDs mehr IOPS bringen als die alten IDEer, und nur Hybrid nicht soo viel bringt...
Da dein Notebook auch nur einen älteren DMA-Controller hat werden die mehr IOPS nichts bringen. Da ist der Flaschenhals nicht die SSD sondern das Notebook selbst

Es gibt für Thinkpad x60 zahlreiche Anleitungen wie man SSD's auf IDE nutzbar macht. Da werden i.d.R. mSata-SSDs mit entsprechenden Adaptern einfach im HDD-Schacht untergebracht. Vielleicht mal in die Richtung googlen.
Das , kombiniert mit ner günstigen SSD ist sicherlich nicht der falsche Weg.

Wobei ich mich generell Frage, warum für Surfen, Unikram und Bachelorarbeit nicht der Laptop so ausreicht wie er ist.
Da jetzt noch was zu investieren wäre maximal von ideellem Wert wenn du das Gerät unbedingt aufwerten willst - nützlich ist es für die Aufgaben nicht.
 
Also der Laptop reicht natürlich fürs Studium, aber es ist manchmal auch frustrierend.
Während die meisten Webseiten völlig normal laden, bringen einige die CPU dauerhaft auf 100% und die WebGL Dinger gehen garnicht
Auch wär etwas mehr Dampf nicht verkehrt für die Adobe-lastigen Aufgaben im nächsten Semester. Word und Co sind natürlich kein Prob

Zusammenfassend:
- abgeben möchte ich den Laptop nicht da für mich ideeller Wert
- gebrauchter eBay Lapi wäre deutlich schneller, aber auch nicht bahnbrechend.
- mit 10€ für CPU + 10€ für ODD-Adapter + 40-50€ SSD, die danach noch Wert/Nutzen hat; fühle ich mich zufriedener

einen alten CoreDuo kaufen und in 2 Jahren mit Verlust wieder verkaufen fühlt sich an wie ein halbherziger Kompromiss
die ~150€ dafür würden außerdem einen günstigen Monitor und Stromverbauch meines Desktops im Alltagseinsatz decken
(Phenom X4 B55. wartet aktuell auf seine RMA Ersatzfestplatte und war - per RDP da kein Moni - nutzbar wenn Power nötig war)
 
Nicht bahnbrechend? Wir reden nicht von CoreDuo sondern Core2Duo. Ich würde den Schritt von einem Pentium M auf einen Core2Duo durchaus bahnbrechend nennen und er würde alle Probleme lösen.

20EUR würdest du ohne SSD investieren wollen. Zwischen 75EUR und 100EUR könnte das R50 bringen. Für 130EUR bekommt man brauchbare 6910p oder ab 170EUR bekommt man dann brauchbare Dell E6400 mit Penryn P8***.

Für das R50 gibt es in 2 Jahren max. 50EUR, wenn er denn überhaupt bis dahin überlebt. Ein anderes Notebook würde daher keinen wirklichen Verlust bedeuten, denn du bekommst einen absoluten Mehrwert durch die deutliche Leistungssteigerung. Halbherzig wäre der Verbleib beim Pentium M und da noch Kohle zu versenken.
 
Prüfungszeit vorbei, heute das "Aufrüstprojekt" umgesetzt:

CPU: 1,86 -> 2,13 Ghz (pinmod)
SSD: OCZ Vertex 2 @ ODD Adapter

Wahnsinn!

Bootzeit von 2min auf 20sec verkürzt, alles flutscht plötzlich :banana:
Fehlt nurnoch ein Backup und dann das frische Neuaufsetzen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh