Langsame Geschw bei der E-Sata Anschluß!

Kor

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2007
Beiträge
123
Hallo
Wenn ich von meiner externe Festplatte mit Sata anschluß daten auf meinen Rechner übertrage warte ich ne Ewigkeit. ca so 30 min oder mehr für 600 MB oder noch weniger. Woran liegt das?. Wenn ich aber von meinem Rechner auf die externe übertrage ist die Geschwindigkeit viel höher. Mein System Asus PW5 Deluxe, 2048 RAM Intel Dual Core2,13GHz. Festplatte ist von Samsung, eingebaut in ICY BOX von Raidsonic.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau mal in der ereignisanzeige ob du sowas wie paritätsfehler findest wenn du ein grosses file kopierst. Falls ja, sollte da auch stehen an welchem gerät der fehler auftritt. Das seltsame hier ist, normalerweise betrifft das die platte auf die geschrieben wird, also deine interne...

Hast du sonst noch eine interne platte die du zum test heranziehen könntest? Am besten an einem anderen Sata kanal.
 
Leider habe ich nur eine interne. Was meinst du mit sata Kanal. Soll ich mal im Bios reinschauen. Der Sata controller ist bei mir aktiviert. Irgendwo muss ich es einstellen können. Wenn ich den externe mit USB betreibe erkennt er die auch nicht. Aber alle anschüsse sind betreibsbereit und keine Fehlermeldungen. Das er die externe sata verbindung erkennt muss ich die externe einschalten während ich den rechner hoch fahre. Sonst findet er nichts . Wenn ich ihn danach ausschalte kommt die Meldung Datenverlust und blabla:mad: dummes zeug halt.
Die andere externe von maxtor erkennt er sehr gut und Datentransfer mit USB klappt auch sehr gut. Warum nur jetzt bei der von ICY box??
Hinzugefügter Post:
JMicron Controller Mode war bei mir deaktiviert. Jetzt habe ich wieder den vollen Datendurchsatz. Wenn ich jetzt meine externe ausschalte und danach wieder einschalte findet er sie nicht mehr und es kommt wieder die Meldung Datenverlust beim schreiben. Also muss ich wieder ein Neustart machen. Ist es bei euch auch so?. Was USB anschluss funktioniert es immer noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß ist das bei ESATA so das du jedesmal neu hochfahren mußt! wenn du die Platte ein/aus-stöpselst.

Hot Plug klappt da noch nicht fehlerfrei.
Das die Platte allerdings nicht mit USB läuft ist schon seltsam.

Gruß
Jones
 
Hi Jones,
Es ist schon mal gut zu wissen das es so üblich ist bei esata. Deshalb wollte ich auch wieder auf USB zurück greifen. Leider haut es nicht hin. Usb ports sind aber alle betriebsbereit und zeigen keinen fehler an. Im Bios sind sie auch aktiviert. Die andere von Maxtor läuft auch super. Das ist nur diese ICY Box. Für weiteren tips wäre ich dankbar. Wenn ich nicht weiter komme rufe ich mal bei der Hotline von raidsonic an. Vielleicht haben die schon solche Erfahrungen von anderen Kunden gehabt
 
Soweit ich weiß ist das bei ESATA so das du jedesmal neu hochfahren mußt! wenn du die Platte ein/aus-stöpselst.

Hot Plug klappt da noch nicht fehlerfrei.
Das die Platte allerdings nicht mit USB läuft ist schon seltsam.

Das ist nicht generell so. Das ist eine frage der treiber. Vorallem Intel scheint da ganz schön zu pfuschen. Mit den vista default AHCI treibern kriege ich zwar kein symbol zur sicheren entfernung meiner externen platte, aber ich kann sie im betrieb ein- und ausschalten wie ich lustig bin. Mit dem aktuellen treiber von Intel habe ich dagegen nur probleme - insofern ist es schon richtig das hot-plug oft nicht so funktioniert wie es soll.
 
Bei Jmicron Controller mode kann ich zwischen Basic AHCI und Raid wählen
Was soll den AHCI sein.:confused:
Gibt es aktuelle Treiber für USB . Habe schon von der seite von Raid sonic was runter geladen und installiert. Kommt aber die Meldung das die treiber schon aktuell sind
 
Zuletzt bearbeitet:
AHCI ist der schnittstellenstandard für SATA. Wenn du keinen RAID verbund hast, müsste basic AHCI die richtige wahl sein.

Da du, wie du gesagt hast, im BIOS den JMicron controller aktiviert hast und zumindest der durchsatz besser ist, würde ich mal schauen ob du die aktuellsten treiber für den controller hast, damit hot-plug funktioniert. Ich spreche hier jetzt nur von der eSata funktionalität.
 
O Gani das hast mal was gesagt. Bei mir steht er auf Basic. Soll ich den mal so lassen oder mal ausprobieren auf AHCI. Ich war grad auf der seite von Asus. Es gibt so viele Treiber sei es Chipsatz oder Jmicron Raid controller oder andere sachen. Was sollte ich den aktuallisieren. Raid habe nicht, Brauche für meine zwecke auch nicht. Vielleicht Chipsatz. Was es bringen würde weiss ich auch nicht. Da müsste ich auch mal beim Asus anrufen und nachfragen was sie mir empfehlen würden. Ich denk mal das irgendwann mal auch keine Updates oder aktuellen Treiber mehr gibt.

was soll den Win2K sein.Steht auf der seite von Asus. Es gibt auch Updates unter diesem Betriebsystem. Ist es vielleicht Service pack 2 oder so?
 
Zuletzt bearbeitet:
O Gani das hast mal was gesagt. Bei mir steht er auf Basic. Soll ich den mal so lassen oder mal ausprobieren auf AHCI.

Also wenn der eSata port deines mainboards an diesem JMicron controller hängt und du hot-plug fähigkeit willst, dann muss das auf AHCI gestellt sein.
Aus der ferne kann ich nur schwer sagen über welchen controller eSata angebunden ist, sind auf dem board doch insgesamt 3 verschiedene (ICH7R, JMicron, Silicon Image) SATA controller verbaut. :hmm:

Ich war grad auf der seite von Asus. Es gibt so viele Treiber sei es Chipsatz oder Jmicron Raid controller oder andere sachen. Was sollte ich den aktuallisieren. Raid habe nicht, Brauche für meine zwecke auch nicht. Vielleicht Chipsatz. Was es bringen würde weiss ich auch nicht. Da müsste ich auch mal beim Asus anrufen und nachfragen was sie mir empfehlen würden. Ich denk mal das irgendwann mal auch keine Updates oder aktuellen Treiber mehr gibt.

was soll den Win2K sein.Steht auf der seite von Asus. Es gibt auch Updates unter diesem Betriebsystem. Ist es vielleicht Service pack 2 oder so?

Ich würde direkt bei JMicron nachschauen. Laut google hat das PW5 Deluxe einen JMB363 controller verbaut. Einen passenden treiber findest du hier:

ftp://driver.jmicron.com.tw/jmb36x/

Win2K steht für Windows 2000, der vorgänger von XP.

 
Also das mit dem AHCI werde ich mal ausprobieren. Mal schauen was los ist. Werde dich nochmals informieren. Gruß
Hinzugefügter Post:
Also ich habe jetzt im Bios auf AHCI eingestellt. Hat sich nicht verändert. Das USB Massenspeichergerät wird erkannt aber existiert doch nicht. Ich habe also kein Zugriff drauf. Spielt auch keine rolle ob ich Neustart mache oder nicht. Wird nur mit Sata erkannt. Nur von Neustart auf. Ich habe jetzt noch den anderen Anschluß ausprobiert von wo auch der andere externe über USB angeschlossen ist. Hat sich nichts verändert. Was ich jetzt machen kann, wäre bei der support von Raidsonic mal anrufen und nachfragen was sache ist. Wenn ich Hardware sicher entfernen anklicke dreht sich auch die harddisk nicht mehr. Also muss schon eine verbindung vorhanden sein. Aber beim Arbeitsplatz kann ich keinen laufwerk feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage ist ein eSATA Kabel anders als ein normales SATA kabel?

Irgendwie passt der Kabel nicht in den eSATA Slotblech,
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh