Langlebiges günstiges medium für "wichtige dokumente"

sTOrM41

Admiral , HWLUXX Superstar
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2005
Beiträge
22.374
joa suche ne möglichkeit über jahre hinweg dokumente , fotos usw sicher aufzubewahren.
das ganze sollte auch noch relativ günstig machbar sein (max 100€).

hatte da jetz an 2
8 oder 16gb usb sticks gedacht (einer als backup),


wie lange würde son usb stick etwa funktonieren wenn man ihn etwa 1 mal im monat nutzt?

kennt jemand evtl ne bessere möglichkeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sicher? also usb-sticks sind noch "un"-sicherer als HDD´s

also ich würds einfach auf ne hdd kloppen!
oder auf dvd´s...
 
hmmm, echt schwer zu sagen

Richtig gute Langzeitstudien zur Nand Technik gibts imho noch nicht...

Gibts nich spezielle CD Rohlinge die länger halten sollen?
oder DVD-Ram ?

Ansonsten vl doch eher usb sticks... 1mal beschreiben und dann nur noch lesen sollte ja unkritisch sein

@ oben drüber
hab hier vorhin gelesen, dass hdds bereits nach 1 jahr datenverlieren, wenn sie nich am strom hängen wegen entmagnetisierung...
Sehr sicher also ! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
sicher? also usb-sticks sind noch "un"-sicherer als HDD´s

also ich würds einfach auf ne hdd kloppen!
oder auf dvd´s...

sicher das ne hdd langlebiger ist als nen usb stick?
hab hier nemlich 3 tote 80gb platten liegen die alle nur 1-2 jahre überlebt haben,
von meinen 5 usb sticks (uralt 256mb bis aktuell 8gb) ist noch keiner kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab noch ne alte 14gig hdd die geht... streuung ist enorm, mal haste glück mal nicht
schwer einzuschätzen, wobei ich hdds bei richtiger pflege ne längere zeit anrechnen würd als dvds

War die Platten länger ohne Strom?
Die Magnetplatten verlieren nach 1 Jahr ihre Daten, um das zu vermeiden schreibt der Controller von zeit zu Zeit die Daten neu.
Wenn die Platte also sehr lange offline war wird sie komplett von vorn bis hinten "refreshed".
 
würde eig auf die flash speicher setzen

dvd/cd is das schlimmste was du machen kannst

hdd kann ich nicht beurteilen, aber bei mir liegen welche im regal, die gehn immernoch obwohl die schon 10jähiriges jubiläum hatten ^^
 
Micro-Film hält bei 8°C und <30% Luftfeuchtichkeit im Dunklen ca 500 Jahre.
Ansonsten fällt mir aktuell nur CD/DVD ein, wobei die CD wahrscheinlich länger hält (mehr tolleranz beim lesen).
Diese soltest du aber auch trocke, kühl und dunkel lagern!
Ambesten diese Trocke-Pads die in allen Elektronickschachteln mit drinnen sind mit einpacken.
 
cds muss man dann aber auch so langsam wie möglich beschreiben und wirklich GUTE rohlinge benutzen, sonst gehtdir wie mir mal eben schnell ne ganze menge daten flöten
4 von 5 dvds waren nach nem jahr nicht mehr lesbar (gelagert in plastikhülle, im schrank)
 
Ich würd so schwarze Müllsäcke nehmen, dieses Trocken-Zeug reinhauen und verschweissen.
Dann das ganze ab in den Kühlschrank.
 
Ich würd auf Flash-Speicher setzen, z.B. SD-Karten. Flash ist einfach das langlebigste Medium. Kannst ja auch nebenbei noch auf CD brennen, am besten mit etwa der Hälfte der maximalen Geschwindigkeit des Rohlings. Trotz allem wirst du hierbei mit der Zeit Datenverlust haben, da die Bits "umkippen" können. Im Grunde werden die Scheiben ja auch nur analog mit dem Laser ausgelesen und in 0 und 1 umgewandelt.

Festplatten halt ich für zu anfällig, bei externen haste sogar noch die Gefahr dass sie runterfallen und einfach kaputt sind.

Optimal wär natürlich irgendwo Platz im Internet, dazu eigene Kopien im Schrank. Dann sollte nichts passieren.
 
Am besten man setzt auf mehrere verschiedene Speichertechniken und nicht nur auf eine. Bei der geringen Menge sollte das gar kein Problem sein.
 
Die "sichere" Laggerung ist ja eigentlich wieder ein eigenes Thema.
Bankschließfach? Eigener Tresor?

PS: Hier im Rechenzentrum wird alles auf Tapes geschert und dann in einem Bergwerk eingelagert ... kostet halt.
 
würde mich auch mal interessieren wie sicher Flashspeicher (SD-karten, usb-sticks) für langfristige datenarchivierung sind.

meine favorisierte lösung zur zeit ist ein zusätzlicher RAID1-verbund im aktuellen PC, wenn man die daten aber im Schrank lagern möchte, sind HDDs vielleicht echt zu unsicher
 
vergiss raid, sobald der controller abnibbelt (und kein identischer verfügbar ist) hast du meines wissens ein problem, dann lieber zwei Hdds mit normalem ntfs oder fat32 - hat man halt doppelte arbeit, aber es funzt überall wo die anschlüsse passen

DVD(-Ram) ist wohl das einzig sichere (auf lange zeit) und dabei sollte man dann kein exotisches Format eines Herstellers verwenden sonder die gängigen Formate zum brennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kombi Lösung!
Je nachdem wie hoch das Datenvolumen ist würde ich einen USB Stick, eine kleine HDD und einen DVD Rohling nehmen.
Kostenpunkt sollte weit unter 100€ liegen
 
In der c't 16/2008 ist ein prima artikel zum thema langfristige datensicherung auf DVD medien. Um es kurz zu machen:

Hände weg von DVD-RAM. All die aussagen, es wäre das sicherste optische medium sind haltlos weil nicht nachweisbar und nur auf vermutungen gestützt. Laut c't gibt es in ganz europa kein unabhängiges labor welches die haltbarkeit von DVD-RAM scheiben je getestet hat oder testen könnte, denn mit standardisierten DVD prüfanlagen kommt man hier nicht weiter.

Als produkt wird Verbatims Archival Grade DVD-R empfohlen (minimale lebensdauer hochgerechnet 18-73 jahre) , weil sie selbst im extremsten fall die klima tortur viermal länger als alle anderen getesteten scheiben überlebt haben - was auch die teuersten scheiben von kodak professional (minimal lebensdauer 0 jahre) einschliesst, welche am schnellsten abgenippelt sind, obwohl sie gerade mit langzeit haltbarkeit beworben werden.

Im anschluss ist dann noch ein artikel zur festplattensicherheit (also eine platte die im schrank aufbewahrt wird). Fazit hier: bei sorgfältiger aufbewahrung ist eine festplatte ein sehr sicheres medium, aber wie bei allen sicherungsstrategien empfiehlt sich auch hier redundanz, beispielsweise mit optischen oder bandmedien (das gilt natürlich auch im umgekehrten fall wenn man eher auf optische medien setzt).

Ein paar worte zu USB sticks und SD karten werden auch verloren. Man kann hier von eine lebensdauer der flashzellen zwischen 3 und 10 jahren ausgehen.

Garantien gibt es aber bei keinem medium, deshalb immer doppelt oder dreifach sichern.
 
also ich würds einfach auf ne hdd kloppen!

Auf HDDs drauf rum kloppen hilft der Datensicherheit nicht wirklich...

...meiner Meinung nach sind 2.5" Notebook Festplatten die beste "günstig + sicher" Variante. Die sind dafür gemacht einiges auszuhalten was Temperatur und mechanische Belastung angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja eine andere möglichkeit wäre vielleicht sich günstigen onlinespeicher zu zu legen und schon sind die probs gelöst.
 
na ja eine andere möglichkeit wäre vielleicht sich günstigen onlinespeicher zu zu legen und schon sind die probs gelöst.

Die probleme sind sicherlich nicht gelöst, denn du gibst sie nur an andere weiter - und erweiterst sie um den umstand, dass solche firmen - und somit mit hoher wahrscheinlichkeit auch deine daten - auch mal hopps gehen können.
 
Ich habe erst vor kurzen DVD ausm Bankschliessfach geholt, die dort ca 5 Jahre gelegen haben. Ohne Probleme lesbar. Irgendwelche Verbatimteile.

Momentan teste ich gerade die Verbatim DVD-R AchivalGrade.

für wichtige Daten habe ich momentan folgendes Konzept

von nem RAID 1 erstmal alles auf ne externen HDD. Das für die relativ unwichtigen Sachen ( solche die man sich mittelfristig wieder besorgen kann ).

Wichtige Dokumente liegen bei mir auf der externen Platte und gleichzeitig jeweils auf ner DVD-RAM und ner DVD. Die DVD lagert meistens im Bankschliessfach. nzept

von nem RAID 1 erstmal alles auf ne externen HDD. das für die relativ unwichtigen Sachen ( solche die man sich mittelfristig wieder besorgen kann ).

Wichtige Dokumente liegen bei mir auf der externen Platte und gleichzeitig jeweils auf ner DVD-RAM und ner DVD. Die DVD lagert meistens im Bankschliessfach.

Einige Sachen lagern auch noch auf meinem Webserver im Internet der Webserver wird 2 mal am Tag auf firmeninternen Backupspace gesichert.

DVD deswegen, weil es dort mehr Möglichkeiten des Einlesens gibt. n DVD Laufwerk hat praktisch jeder. Bis vor 4-5 Jahren hatte ich die wichtigsten Daten noch auf MO-Medien, aber wenn dort das Laufwerk flöten geht is nichts mit Wiederherstellung und auch relativ teuer.

Einige Sachen lagern auch noch auf meinem Webserver im Internet der Webserver wird 2 mal am Tag auf firmeninternen Backupspace gesichert.

DVD deswegen, weil es dort mehr Möglichkeiten des Einlesens gibt. n DVD Laufwerk hat praktisch jeder. Bis vor 4-5 Jahren hatte ich die wichtigsten Daten noch auf MO-Medien, aber wenn dort das Laufwerk flöten geht is nichts mit Wiederherstellung und auch relativ teuer.
 
du sicherst nicht nur was die Hardware hergibt, du schreibst auch deine Texte doppelt was :d
 
Am besten man setzt auf mehrere verschiedene Speichertechniken und nicht nur auf eine. Bei der geringen Menge sollte das gar kein Problem sein.

USB-Sticks sind schätze ich mal am langlebigsten!! jedoch ist das noch nicht so richtig bewiesen!! aber es sollte dir schätze ich am meisten bringen;) ansonsten würde ich zu SSDs greifen -> ist aber fast zu teuer!! und wenn du es wirklich sicher haben willst!! solltest du immer 2 - 3 verschiedene Varianten verwenden siehe MADNEXes Post!! HDD - USB - ext. HDD - CD/DVD - ... => auch UPLOADEN wäre möglich, jedoch nur mit guter Sicherung und ständigem wechseln des PWs;)

mfg xymon
 
Stell einfach alles öffentlich ins Netz und schon kümmert sich Google um die Backups, ganz einfach ;) (Und bitte nicht ernst nehmen)
 
jo, also wir haben viele Kunden die ihre Backup Exec Sicherungen zu einem Provider hochladen. Je nach Leitungskapazität sogar jede Nacht.
 
Hmm das Wichtige bei den DVD Rohlingen ist u.a. mal ein guter Brenner, gutes Leselaufwerk, gute Rohlinge (archival grade von verbatim z.b.) und die Prüfung der Rohlinge nach dem Brand auf Fehler. Gani erwähnt weiter oben dazu den Artikel in der c't 16/2008 welchen ich auch nur empfehlen kann.
Man sollte auch nicht außer Acht lassen dass die Daten auf optischen Medien sicher vor Löschen und Viren sind; bei HDD und Flash ist das nicht unbedingt gegeben.
 
OK. Hier nochmal eine ganz andere Idee.
Es gibt da eine Technik, die sehr an Popularität abgenommen hat und deshalb bei vielen nicht mehr bekannt ist.
MO(Magneto Optical Disk) Laufwerk!!!
Da werden Sektoren auf einer Trägerscheibe magnetisiert. Dies geschieht meines Wissens nach sowohl mit Hitze als auch Magneteinwirkung. Das Resultat ist, dass die Sektoren extrem schwer zu entmagnetisieren sind! (Habe mal aus Testzwecken einen Lautsprechermagneten an so eine Disk rangehalten - nichts passiert)
Die Datenträger sehen aus wie Disketten, sind blos ein wenig dicker.
Mal bei Ebay schauen. Die Laufwerke sind gebraucht garnicht mehr soo teuer!

Auf jeden Fall sicherer als Flash/CD/DVD/HDD.


Habe gerade mal geschaut. Bis 1.3GB ist der Spaß recht billig. Darüber hinaus wirds extrem teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Hier nochmal eine ganz andere Idee.
Es gibt da eine Technik, die sehr an Popularität abgenommen hat und deshalb bei vielen nicht mehr bekannt ist.
MO(Magneto Optical Disk) Laufwerk!!!
Da werden Sektoren auf einer Trägerscheibe magnetisiert. Dies geschieht meines Wissens nach sowohl mit Hitze als auch Magneteinwirkung. Das Resultat ist, dass die Sektoren extrem schwer zu entmagnetisieren sind! (Habe mal aus Testzwecken einen Lautsprechermagneten an so eine Disk rangehalten - nichts passiert)
Die Datenträger sehen aus wie Disketten, sind blos ein wenig dicker.
Mal bei Ebay schauen. Die Laufwerke sind gebraucht garnicht mehr soo teuer!

Auf jeden Fall sicherer als Flash/CD/DVD/HDD.


Habe gerade mal geschaut. Bis 1.3GB ist der Spaß recht billig. Darüber hinaus wirds extrem teuer.

klingt auch interssant;)

mfg xymon
 
DVD Ram ?

besteht aus hochwertigerem Material als billige DVD-Rs und ist wesentlich langlebiger und wegen des Fehlerkorrektur auch sicherer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jegliche Art von DVD kannst du vergessen. Die Ct hat mal tests gemacht und DVDs die vor ner Woche gebrant wurde sektorweise ausgelesen. Dabei kam es schon zu erheblichen Verfälschungen.
DVD RAM ist das selbe Problem.

Habe mich noch ein wenig belesen. Bei MO Disks spricht man von einer sicheren Speicherdauer von ca 30 Jahren. Ist zwar nicht so lange wie ägyptische Steintafeln aber doch schon ein recht ordentlicher Zeitraum.

Edit: Ich muss mich korrigieren. Nicht jegliche Art von DVDs aber doch viele Rohlinge haben Probleme mit verschiedenen Brennern bei unterschiedlichsten Geschwindigkeiten. Einfach mal den oben genannten Artikel in der Ct durchlesen. Wenn du die entsprechende Ct nicht da hast kannst du den Artikel bei Heise für nen Appel und nen Ei kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine nur wenn optische Medien, dann DVD Ram.

Renundanz ist durch nichts zu ersetzen. (einmal auf Festplatte einmal auf DVD-Ram)
Die wahrscheinlichkeit das 2 Backups gleichzeitig hops gehen ist gering.

solang die datenmengen nicht all zu hoch sind sollte es kein problem sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh