Lan Verlegekabel für Hausinstallation - Empfehlungen?

discolaserdance

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2003
Beiträge
680
Ort
Düsseldorf
Hallo,
möchte im Neubau alle Zimmer mit ausreichend Lananschlüssen ausstatten. Kann mir jemand eine Empfehlung für ein Verlegekabel geben?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für deine Antwort, aber das es cat7 sein soll soviel steht dann doch schon fest. Und ja, ich weiß das mir das derzeit(!) noch nichts bringt, ist aber auch nicht viel teurer. Bräuchte eher einen Rat hinsichtlich Preis/Leistung, Biegeradien etc...
 
Eine 100m Rolle CAT7 Kabel wird dich so um die 80€ kosten...

Falls du überall Doppeldosen setzen willst (wozu ich dir raten würde - man weis nie wozu mans braucht, und was ist, wenn mal ein Kabel hops geht) gibt es sog. "Twin Kabel" - quasi zwei aneinandergeklebte Kabel... Dementsprechend teurer, aber verlegt sich ordentlicher als zwei separate Kabel...

Worauf du noch achten solltest ist, dass deine LSA-Klemm-Dosen die gleiche Farbkodierung/Paarigkeit haben wie das Kabel... gibt da mehrere Standards...

Zum Verlegen/Biegeradius: Die Verlegekabel sind schon relativ steif und deshalb nicht so locker flockig einfach zu verlegen.
Du musst da zwar keine ausladenden 40cm Radien legen, aber ich würde tunlichst drauf achten, das Kabel nicht zu knicken... 50/60mm sollte schon reichen...

Last but not least: Telefonier mal ein paar Elektroinstallateure bei dir in der Gegend ab... mit etwas Glück findest du einen, der dir für ein kleines Trinkgeld mal kurz die fertige Verkabelung durchmisst (Keine aufwändigen Messprotokolle oder sowas sondern nur ein Messgerät (Fluke o.ä.) dranhängen und guggn obs passt) - Manche Läden verleihen die Geräte auch gegen eine kleine Gebühr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du richtig investieren willst leg die Glasfaser rein ;) ist zukunftssicherer, vorallem wenn über kurz oder lang immer mehr Häuse mit Glasfaser direkt bis zum Haus ausgestattet werden.
 
Der einwurf ist garnicht schlecht ;) Ich würde zumindest Leerrohre verwenden, durch die man, wenns mal benötigt wird, die Glasfasern (oder andere Kabel) ziehen könnte...
 
Leerrohre sind sowieso drin. Jetzt im Rohbau kann ich die Kabel allerdings unabhängig davon noch verlegen.
Was kommt da Glasfasertechnisch auf einen zu? Habe da noch keine Ahnung von, was kann man da bereits verlegen?
 
Du könntest komplett LWL verlegen, brauchst dann aber immer nen Switch bzw. eine Netzwerkkarte mit optischen Anschlussen. Und Dosen für die Wand gibt es AFAIK auch nicht, dass heißt du müsstest immer auf ein Patchfeld gehen.
 
Doch, Dosen dafür gibt es auch... Weis zwar nicht, wo man sowas her bekommt, aber habs beim Kunden schon gesehen...

Der ganze LWL Spass (Netzwerkkarten, Kabel, Panels, Switches, usw.) ist aber eine ganze Ecke teurer als die normale Kupfervariante, und du kommst wahrscheinlich nicht umhin, dass - zumindest stellenweise - vom Fachmann machen zu lassen...
Dafür, dass im Moment nicht wirklich absehbar ist, dass man das mal brauchen könnte, wäre mir der Spass definitiv zu teuer... Kann man dann, wenn es soweit ist, dank der Leerrohre immernoch relativ leicht nachrüsten...

€dit:
LWL-Dosen gibts sogar bei Reichelt
Und mal als Vergleich:
- 1m LWL Patchkabel liegt bei Reichelt bei ca. 6€ - Kupfer gibts ab 50ct...
- Eine Glasfaser-Netzwerkkarte gibts schwerlich unter 100€
- Der günstigste Galsfaser-Switch, den ich auf die schnelle gefunden habe, kostet 600€ - ohne das nötige Zubehör (SFPs)

Normale Home-Router oder SOHO-NAS Systeme - was auch immer du zu Hause einsetzt - gibts i.d.R. nicht mit Glasfaser-Anschlüssen - du bräuchtest noch zusätzliche Mediaconverter für sowas (Natürlich jeweils mit nem extra Netzteil usw.)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht, wie ihr euch das vorstellt, aber hat hier einer von euch schonmal Glasfaser verlegt?

Das verlegst du nicht mal eben so auf die Schnelle. Bzw, das Verlegen ist sicherlich das kleinste Problem, schwieriger wird das Konfektionieren. Sicherlich kann man sowas bringen, dazu brauchst du aber 1. das richtige Werkzeugt und 2. das richtige Messgerät, denn ohne würde ich einen LWL Link nicht laufen lassen.

LWL sicherlich eine Option, aber ohne entsprechendes Knowhow und Zugriff auf die HW wird das echt unmöglich, bzw unmöglich teuer.

Bleib beim CAT7. Damit kommst du noch eine lange Weile hin. Und bis du mit 10G Base-T nicht mehr klarkommst, vergeht noch sehr viel mehr Zeit.

Weiterer Nachteil ist, dass du für jedes Gerät einen entsprechenden Anschluß, oder Converter brauchst. Ne Playstation wird es wohl auf absehbare Zeit nicht mit LWL geben.

Nimm die TwinPlex Leitung. Da kannste auch mal zum örtlichen Elektriker gehen und ihn Fragen, was du bei ihm für den Meter CAT7 zahlst. Evtl sparst du da noch Geld. Und je nach Größe, kannst du mal eben ne 500m Trommel versenken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh