LAN für 3-Parteien Haushalt

x6

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2010
Beiträge
718
Guten Morgen,
ich möchte mit einem DSL Anschluss ein 3-Parteien Haushalt mit Internet vorsorgen.
Für jede Wohnung soll es einen eigenen Adressbereich geben. Die Adressbereiche
sollen untereinander nicht Kommunizieren können. Hat jemand eine Idee mit
welchem Gerät ich das umsetzen kann. Der Aufbau soll ohne WLan erfolgen.

Aufbau:
Router: 192.168.0.1
Wohnung-1 192.168.1.0/24 eigener DHCP Server
Wohnung-2 192.168.2.0/24 eigener DHCP Server
Wohnung-3 192.168.3.0/24 eigener DHCP Server

Gruß
Maddin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist es nun eine Wohnung mit drei Parteien oder drei Wohnungen?

Denn bei drei Wohnungen wäre meine erste Frage, wie willst du das ganze verkabeln?
Da wäre es sinnvoller jeder hätte seinen eigenen Anschluss, wenn schon alles schön getrennt sein muss.

Ich bin kein Freak in solchen Sachen, aber ich hätte jetzt jeden einen eigenen Router spendiert und dem eigene Adressen verpasst. Aber ob das funktioniert und die beste Lösung ist?
 
Also das hier ist jetzt nur als Anregung zu verstehen, ich habe sowas nämlich noch nie selber umgesetzt.
Das Stichwort hier ist wohl VLAN (VLAN: Virtuelles LAN | heise Netze). Achtung der Artikel ist leider schon von 2006.

Damit kann man das Netzwerk in einzelne Segmente unterteilen z.B. indem man das jeweilige Vlan einem bestimmtem Port am Router bzw. management fähigen Switch einrichtet.

Die Adressen werden normalerweise von dem DHCP Server im Router / Switch gemanaged, seperate Server sind also nicht notwendig.

Wenn die Vlan Lösung deinen Anforderungen genügt findest du Sie inzwischen schon in vielen Routern, also auch in Open Source Router Betriebssytemen wie DD-WRT und OpenWRT
 
Ich habe mich da wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
Es sind drei Wohnungen. Leider gibt es keine freien
DSL-Ports in der Straße mehr. Daher kam ich auf diese grandiose Idee…

In jeder Wohnung liegt ein LAN-Kabel vom Hausanschlussraum kommend.

Ich habe mir mal ein Paar Switche von Cisco angesehen. Laut Doku könnte
man das mit denen machen (VLan). Aber die Kosten für diese Geräte sind doch nicht ganz unerheblich.
Mal ganz zu schweigen von der Konfiguration…

Mein Lösungsansatz sieht aktuell vor das ich für jede Wohnung einen
eigenen Router in den HA-Raum stelle. Ist zwar keine schöne Lösung
aber bezahlbar. Die drei Router gibt’s für ~30€.
 
Schau dir mal Subnetting an, vielleicht geht da was.
Eventuell nimmst du dann nen alten Rechner als Router dazu.

Und zu deinem Grandiosen Plan, wenn einer von diesen 3 Parteien auf die Idee kommen sollten, Illegale Inhalte aus dem Internet zu laden oder ähnliches, weißt du ja sicherlich das du als Vertragspartner des Providers dafür haftbar gemacht wirst oder?
 
Mein Lösungsansatz sieht aktuell vor das ich für jede Wohnung einen
eigenen Router in den HA-Raum stelle. Ist zwar keine schöne Lösung
aber bezahlbar. Die drei Router gibt’s für ~30€.

Das dürfte die einfachste und beste Lösung sein. Nur schwierig wird es bei Portweiterleitungen und ähnlichem.
 
Und zu deinem Grandiosen Plan, wenn einer von diesen 3 Parteien auf die Idee kommen sollten, Illegale Inhalte aus dem Internet zu laden oder ähnliches, weißt du ja sicherlich das du als Vertragspartner des Providers dafür haftbar gemacht wirst oder?

„Grandios“ war ironisch gemeint.

Nur gut das ich nicht der Vertragspartner bin :d
Hab den Vertragspartner aber bereits über evt. Konsequenzen informiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Möglichkeit wäre eben wie gesagt, das umsetzen mit mehreren Routern, sprich in Summe dann 4.

VLAN sind auch noch eine Möglichkeit, dazu muß man sich dann aber etwas in diese Materie einarbeiten, insbesondere das Routing in VLANs ist nicht so ohne.

Da braucht man Router, die auf einem Trunking Port einen entsprechendes Multiinterface routing können und das werden Standardrouter nicht bringen und open Software Router, weiß ich nicht, wie das da aussieht.

Der einfachste Weg, auch für unbedarfte Leute ist eben der Einsatz mit mehreren Routern.
 
Das dürfte die einfachste und beste Lösung sein. Nur schwierig wird es bei Portweiterleitungen und ähnlichem.

Das bekommt man bestimmt nur mit Geräten
der gehobenen Preisklasse hin.
Nur bedienen kann das kein Heinanwender mehr.


Aktueller geplanter Aufbau:

Router Provider
LAN-Ports DHCP 192.168.0.0/24

Router Wohnung-1
WAN-Port an Router Provider
LAN-Ports DHCP 192.168.1.0/24

Router Wohnung-2
WAN-Port an Router Provider
LAN-Ports DHCP 192.168.2.0/24

Router Wohnung-3
WAN-Port an Router Provider
LAN-Ports DHCP 192.168.3.0/24
 
Vllt könnte man so etwas auch DSL technisch abgrenzen indem man (z.b. bei T-Com) mit Mitbenutzern arbeitet. So hat auch jeder seine eigene IP und alle wählen sich dann über einen Router/Modem ins Internet ein.
 
Eine Möglichkeit wäre eben wie gesagt, das umsetzen mit mehreren Routern, sprich in Summe dann 4.

VLAN sind auch noch eine Möglichkeit, dazu muß man sich dann aber etwas in diese Materie einarbeiten, insbesondere das Routing in VLANs ist nicht so ohne.

Da braucht man Router, die auf einem Trunking Port einen entsprechendes Multiinterface routing können und das werden Standardrouter nicht bringen und open Software Router, weiß ich nicht, wie das da aussieht.

Der einfachste Weg, auch für unbedarfte Leute ist eben der Einsatz mit mehreren Routern.

Das habe ich so in der Art in einer Beispiel Konfiguration von Cisco gelesen.
Würde man damit auch Ports weiterleiten kommen in ein Vlan?
 
Das habe ich so in der Art in einer Beispiel Konfiguration von Cisco gelesen.
Würde man damit auch Ports weiterleiten kommen in ein Vlan?

Es wäre Routing, da brauch es kein NAT (also keiner Portweiterleitung) ;)

Aber ich würde das Vorhaben schnell wieder vergessen. In sogut wie jeder Vertragsbedingung von Privat DSL Anschlüssen steht, das man diese nicht mit anderen Parteien sharen darf...

Und irgendwie find ich den Spaß auch ziemlich sinnfrei hier. Du sagtest, das ganze ist eigentlich nicht dein "Bier" weil du nicht der DSL Anschlussinhaber bist. Von dir scheint aber die Idee zu sein und auch die Unwissenheit der rechlichen Folgen bei der ganzen Sache...
Wenn man sowas wirklich ordenltich machen will, dann sollte man wenigstens die Möglichkeit einbauen, den ganzen Spaß (Traffic) zu monitoren, das heist, welcher Hausanschluss erzeugt welchen Traffic und das ganze dann langzeit aufbewahren um eben rechtliche Sachen abzuwenden...
 
Das ganze müsste eigentlich auch einfacher und billiger möglich sein.

Du nimmst einen beliebigen Router mit integriertem / vorgeschalteten ADSL Modem.
Für jeden Haushalt nimmst du dann einen baugleichen Wlan Router (am besten Linksys WR54xx mit DD-WRT)

Die Einrichtung der IP's sieht dann folgendermaßen aus:

Router 192.168.1.1
DD-WRT Haus 1: 192.168.1.2 DHCP Bereich 192.168.10.1-100
DD-WRT Haus 2: 192.168.1.3 DHCP Bereich 192.168.10.101-200
DD-WRT Haus 3: 192.168.1.4 DHCP Bereich 192.168.10.201-300

Wenn du jetzt die WRT Router mit dem WAN Port an den Hauptrouter anschließt, auf den WRT Routern als Gateway die IP des Hauptrouters angibst, sollten eigentlich alle Endgeräte Zugriff auf das Internet bekommen, aber keinen Zugriff auf die anderen WRT.

Ist kostengünstiger als die VLAN Methode und erfordert eigentlich keine Hardware, die man nicht sowieso anschaffen muss.
 
DD-WRT kann VLAN und Multiple DHCP. Zumindest auf meinem TP-Link TL-WR1043ND.
Ich würde was empfehlen wo du die Bandbreite sauber auf alle 3 Haushalte aufteilen kannst. Überleg mal einer zieht ständig Vollgas, dann geht bei den anderen nichts mehr.
 
VLAN kann man sich IMHO sparen weil du ja sowieso von jeder Wohnung aus ne eigene Leitung im Keller liegen hast und die Trennung nicht über mehrere Switches hinweg fortführen musst.

Ich tät mir mal Vyatta anschauen, damit lässt sich z.B. auf Atom-Basis leicht ein Router mit 3 getrennten interenen und einer externen Schnittstelle auf die Beine stellen.
 
DD-WRT kann VLAN und Multiple DHCP. Zumindest auf meinem TP-Link TL-WR1043ND.
Ich würde was empfehlen wo du die Bandbreite sauber auf alle 3 Haushalte aufteilen kannst. Überleg mal einer zieht ständig Vollgas, dann geht bei den anderen nichts mehr.

Warum die Lastenteilung übernimmt der erste Router.
Willst du generell eine Bandbreitenaufteilung zu 3/3 durchführen, oder wie?


DD-WRT kann VLAN und Multiple DHCP. Zumindest auf meinem TP-Link TL-WR1043ND.

Da musst man aufpassen, weil einige WRT54xx Modelle nur die Micro Version zum laufen kriegen, die meines Wissens Vlan nicht unterstützt.
 
Wenn einer volle Pulle zieht, dann gehen die Pings der anderen in die Höhe. Das sollte man nicht vergessen. Zumindest passiert das ohne QoS.
 
Warum die Lastenteilung übernimmt der erste Router.
Willst du generell eine Bandbreitenaufteilung zu 3/3 durchführen, oder wie?




Da musst man aufpassen, weil einige WRT54xx Modelle nur die Micro Version zum laufen kriegen, die meines Wissens Vlan nicht unterstützt.

DD-WRT läuft ja nicht nur auf den Linksys WRT54 Geräten. Da gibt es inzwischen Geräten mit weit mehr Power die Teilweise sogar schon mit DD-WRT verkauft werden.
Netzwerk WLAN/Funk/WLAN-Router DD-WRT | Geizhals.at Deutschland
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh