Lüfteranzahl

KingSize^

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.10.2007
Beiträge
336
Ort
München
Hi zusammen,

Ich habe ein Sharkoon Rebel9 Economy Gehäuse, das ja wie bekanntlich Plätze für 2x 80mm und 3x 120mm Gehäuselüfter hat.Meine Frage wäre nun,
wieviele Lüfter welcher Größe zum guten Kühlen meines Systems ausreichen.
Sollte ich alle Plätze mit Lüftern belegen oder reichen weniger.(Die Frage kommt euch bestimmt doof vor, aber ich baue zum ersten mal nen PC alleine zusammen;))

Mein System:

E6850, 8800GTX, GeIL Dimm 2GB 800Mhz-Kit, P35 DS3P

Bei den Lüfter hatte ich an Scythe Lüfter gedacht.

Freue mich über jede Antwort, Greetz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wahrscheinlich reicht einer vorne der reinbläst, und einer hinten der rausbläst.
 
Also bin ich mit 2 120 mm Lüfter mit jeweils 1600 Umdrehungen gut bedient oder wäre 3 doch besser
 
Wo genau kannst du deine 120er denn montieren ?
Ich denke wenn du dir nen guten CPU Kühler holst sollten zwei 120er -einer vorne unten, einer hinten oben schon ausreichen, oft gehen die Meinungen ja eh dahin dass ein Seitlüfter nur stört.

EIne Scythe S-Flex hab ich auf der CPU, der ist imho recht gut und leise, hab allerdings noch wenig Vergleich-ich hab auch zum ersten Mal einen gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich als CPU Kühler den Xilence Xilencio 775 geplant würdest du mir z.B. den Scythe Mugen mehr empfehlen oder einen ganz anderen
 
Der Mugen ist deutlich besser. Statt dem Xilence kannst auch gleich den Boxed nehmen.
 
Was haltet ihr vom Silverstone Nitrogon NT06-Lite der hat ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss laut PCgameshardware
 
ALso ich würd mich eher an den Mugen halten, den haben recht viele: ist zwar gross, erfüllt aber seinen Zweck sehr gut.
Leider kann ich dir weder zu Xilence noch zum Nitrogon etwas sagen, kenn ich beide nicht.
 
Gut also nehm ich jetz den Mugen und 2x120 mm Lüfter einen hinten und einen vorne + 1x80mm Lüfter irgendwo ins Gehäuse (den leisesten nur zur sicherheit)
 
Lass den 80er weg, der bringt eh fast nichts :wink:
 
Hallo KingSize^,
wichtig ist das du dafür sorgst, das du einen vernünftigen Luftstrom hast. Dazu ist es nötig unnötige Öffnungen zu verschließen, weil diese einfach dafür sorgen das Luft dort lang geht wo du es a. nicht mal weiß und b. sie nichts kühlt. Das würde ich mir da besonders die löchrige Front zu herzen nehmen.

Die von dir angesprochenen 3 80mm Öffnungen sind dafür ein gutes Beispiel. Verschließen lässt sich sowas provisorisch sehr einfach mit Klebeband, für dauerhafte Lösungen ist Kunststoff, Alutape o.ä. wesentlich "hübscher". Die 80mm Lüfter würde ich komplett ignorieren bei deiner Kühlung.

1600 1/min brauchen deine Lüfter eigentlich nicht haben. Daher würde ich zu Scythe SFlex 1200 1/min greifen, das sollte vollkommen reichen, eine einfache Lüftersteuerung wäre auch nicht verkehrt, für internen Verbau sind Zalman Fanmate sehr günstig und machen eine sehr gute Arbeit, außer natürlich du lässt übers Mainboard regeln.

Eines noch , weil du ja sicherlich ein Netzteil mit Lüfter benutzen wirst:
sollte der Hecklüfter wesentlich mehr Luft führen als der Netzteillüfter, kann es zu "lustigen" Situationen kommen. Fiktives Beispiel: Netzteil dreht mit 800 1/min , Hecklüfter mit 1600 1/min, es kann dazu kommen, das der Hecklüfter Luft durch das Netzteil zieht, der Luftstrom ist deutlich geringer durch Netzteil als normal, sowas kann sehr heiß und je nach Regelung des NT auch Laut enden. Als einfache Orientierung sollten Netzteil und Hecklüfter gleich viel transportieren, also wenn es je 120mm Lüfter sind ungefähr die selbe Drehzahl haben.

Im Allgemeinen reicht ein 120mm Lüfter im Heck, außer du möchtest mit dem Frontlüfter noch besonders hitzige Komponenten einen direkten Luftstrom gönnen.

ich hoffe ich hab jetzt nicht grob falsches erzählt, spiegelt halt meine Erfahrungen bisher wieder :).

Gruß vom Zivi.
 
also , ich hab nun folgendes problem ... eigentlich habe ich mich schon ziemlich sicher für 3 Scythe 1200 U/min ohne lüfterregelung entschieden da wie ich gelesen habe mit der regelung nur ein lüfter geregelt werden kann und ich kann ja auch nich 3 steuerungen einbauen ...andererseits gäbe es ja auch noch diese Scythe White LEDs mit beigelieferter Luftsteuerung. Meinst du es wäre sinnvoll 2x Scythe 1200 U/min ohne luftregelung zu nehmen und statt dem 3. einen 1600 u/min mit Lüfterregelung? Und zwar nur für das netzteil damit dein beschriebener fehler nich auftritt
 
Zuletzt bearbeitet:
der luftstrom von zwei sflex 1200 sollte sowas von dicke reichen, ich lehne mich sogar soweit aus dem fenster zu sagen das das sogar noch nen tacken zu viel ist :d. soll heißen die temperaturen werden nicht deutlich besser die lautstärke aber deutlich geringer.

ich würde zwei 1200 1/min mit einer passenden lüftersteuerung sollten dicke reichen. zalman fanmate sind günstig und einfach zu verbauen, musst nur darauf achten das dieser aufjedenfall 12V am eingang hat, mit weniger funktioniert er nicht. also die boardregelung aus, wenn du einen fanmate benutzt.
 
eine frage hab ich noch .. also 1 Lüfter kommt zum netzteil in die nähe und 1 Lüfter kommt unten hin ... aber braucht man nich noch nen 3. auf dem CPU Kühler ... :hmm: ich hab den Silverstone NT06-Lite (passiv)
 
hatte ich ganz übersehen....
ja. :). vieleicht wäre eine "richtige" lüftersteuerung mit mehreren kanälen sinnvoller. aber dazu gibt es hier im forum ja schon empfehlungen.
 
also jetz nochma zusammengefasst....

1 S-flex auf den CPU Kühler
1 S-flex unten vorne

Soll ich den dritten lieber hinten unten oder hinten oben montieren also eher am unteren teil des mainboards oder beim netzteil.

2.Was soll ich machen wenn ich mir keine Lüftersteuerung mehr leisten kann?
muss doch auch ohne gehen oder... ich mag halt übertakten und ich hoffe der fehler mit dem netzteil und dem Luftstau tritt dann nich auf (aber eigentlich kann das doch bei 1200 u /min Lüftern nicht passieren viel schneller als der netzteil lüfter können die ja net sein
 
dein gehäuse biete laut hersteller seite die möglichkeit den lüfter hinten "oben" zu installieren, dort würde ich das auch an deiner stelle tun.

zum thema lüftersteuerung:
ein fanmate kostet ~3.50€ und daran können locker 2 lüfter betrieben werden mit nem y-kabel. maximal dürfen 6w gezogen werden.

ansonsten ein direkter 5V adapter kostet ~3€

aber das musst du wissen :).

edit:
da du übertakten willst würde ich ggf. zu einem 1600 lüfter für den cpu kühler greifen. da ich deine kühler selber aber leider nicht kenne weiß ich nicht wie sehr er überhaupt von schneller drehenden lüftern skaliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh