Krätiger, aber leiser 92mm-Fan gesucht!

Skyman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.11.2004
Beiträge
2.853
Ort
Berlin
Hallo liebe Luxxer,
ich suche einen 92mm-Lüfter.
Die Lüfterdatenbank habe ich mir schon zu Gemüte geführt, bin da aber nicht wirklich schlau geworden. Auch die Suchfunktion und google haben mir nur ungenaue bzw. widersprüchliche Information geliefert. Auch konnte ich kein Review ausfindig machen.

Der Lüfter soll an einem Freezer64 verbaut werden. Gefragt ist vor allem Stille.
Nun bin ich mir halt gar nicht sicher, welcher Lüfter wirklich empfehlenswert ist.
Die Optik ist eher sekundär. Ich habe zwar nichts gegen eine schöne Optik oder gar Beleutung (nur Blau) einzuwenden, stelle es aber eben an die zweite Stelle. Form follows funktion.
Ein Budget habe ich jetzt nicht wirklich, wobei ich gern weniger ausgebe. Das P/L-Verhältnis muss halt stimmen.
Diese habe ich bisher in meine Wahl einbezogen:

  1. Revoltec Airguard
    [*]Akasa Ultra Quiet Amber Series
    [*]NB BlackSilentFan-XE2
  2. 92mm NorthQ Silent Tornado - ALU
  3. NorthQ Silent Tornado - Plastik
  4. SilenX Fan Ixtrema Pro
  5. Yate Loon D90SL-12

Wichtig ist mir bei der (sehr) geringen Lautstärke auch ein annehmbarer Luftdurchsatz. So würde ich da schon gern mehr als 55m³/h ansetzen.
Der Revoltec ist natürlich konkurrentlos günstig und für diesen Preis wohl dann auch ziemlich gut. Aber wenn es bessere gibt, investiere ich auch mehr Geld natürlich.
Der Akasa sieht nett aus, soll angeblich auch recht leise sein, hat aber leider auch einen sehr schwachen Luftdurchsatz (<50m³/h).
Der Noiseblocker scheint ganz gut zu sein. Erreicht einen deftigen Luftstrom bei geringer Lautstärke. Aber ist das denn überhaupt möglich? Mir scheinen da die Angaben des Herstellers etwas zu optimistisch. Allerdings haben ein paar Tests belegt, dass er nicht der schlechteste ist.
Die NorthQs haben leider einen sehr geringen Luftdurchsatz und sind zudem recht teuer.
Noch optimistischer sieht der SilenX aus. Obwohl der Hersteller das Highend-Segment anstrebt, berichten User immer wieder von hoher Lautstärke und von Lagerklackern. Ich bin da also hin- und hergerissen.
Yate-Loon ist natürlich allen bekannt, allerdings reden wir hier von der 92mm-Version und der YL soll ja bei 7V bzw. 10 oder 12V nicht mehr so leise sein.

Wie Ihr seht, bin ich sehr unentschlossen. Viele Aussagen widersprechen sich auch. Schlagt bitte auch andere Lüfte vor, falls diese besser sein sollten.
Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Skyman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich kann die die noiseblocker xe1 oder 2 ans herz legen. leise, billig und sehn nett aus.
von silenx würd ich abstand nehmen (zu teuer und klackert), auch den anderen noiseblocker würd ich nich nehmen, da ham mir einfach schon zu viele leute schlechtes berichtet.
yate loon und revoltec kann man auch nehmen - werden hier auf öfters empfohlen.
 
Danke für Deiner rasche Antwort.

Was genau unterscheidet die NB XE-Serie von der SE-Serie? Ich muss nämlich gestehen, dass ich laut den Spezifikationen keinen Unterschied feststellen kann. Haben die eventuell unterschiedliche Lager?

Empfindest Du den XE2 auf 12V als "laut"?
 
ich weiß keinen genauen unterschied nur, dass die einen besser sind :)
ich habe leider weder den XE1 noch den XE2, allerdings habe ich den XL1 und X1 und mehrere user haben bestätigt, dass der XE* auf dem gleichen (hochklassigen) niveau liegt.
 
Dei billigen haben ein etwas günstigeres Lager drin. Sind aber tatsächlich leiser und angenehmer.
Ansonsten sind die Akasa Amber auch sehr gut. Hab ich zu Hause und bin echt zufrieden. Wenn man mitm Ohr in den Lüfterblättern hängt hört man ein leichtes Schleifen, ansonsten is da aber eigentlich nix zu vernehmen wenn man weiter weg (>30CM oder im geschlossenen Gehäuse) is.
Die Yate Loon sollen auch sehr gut sein, kann ich nix zu sagen, ansonsten eben Revoltec Dark Serie oder die Enermax UC-9FAB find ich auch sehr angenehm im PC meiner Schwester.
 
Also ich habe jetzt nochmal geschaut. Die XE-Serie hat ein Gleitlager und die SE-Serie ein Doppel-Kugellager.
Im Prinzip käme nur die 2-Reihe in Frage, da die einen recht hohen Luftdurchsatz haben (ca. 65m³/h).
Ansonsten scheint die XE-Serie eher tendenziell besser zu sein (XE2 dreht 1700U/min, SE21850U/min bei gleicher Leistung). Lediglich die Laufzeit ist beim SE mit 150000h mehr als doppelt so groß als beim XE2 (68000h). Aber selbst 68000h sind ja doch ein paar Tage... :fresse:

Da der Lüfter ja nicht allzu stark gedrosselt werden soll, fällt der Y/L eigentlich aus -> zu laut bei höheren Drehzahlen.

Lässt Du den Akasa auf 12V laufen?
 
Hab 2 Airguards drinn..auch ganz okay!
Würde aber nicht wieder kaufen.
 
Alles klar, Brummbär. Habe ich notiert. Weshalb genau würdest Du sie nicht wieder kaufen?

Weiß noch jemand was zu den NorthQs? Die scheinen ja auch so ein ominöses Keramiklager zu besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand noch was zum Thema sagen?

@Ph1n3a5
Lässt Du den Akasa auf 12V laufen?
 
Alles klar, danke.

Ich habe die Auswahl jetzt noch etwas heruntergeschraubt.

Es wird definitiv entweder ein XE2 oder XE1 bzw. Akasa Amber.
Jetzt geht es nur noch um die Leistungsklasse.
Der XE2 ist ja doch ein bisschen kräftiger:
XE2 1700 U/Min, ca. 64m³/h
XE1/Akasa Amber 1400 U/Min ca. 48m³/h

Den Vergleichstest bei silenthardware habe ich mir jetzt auch nochmal angehört. Dabei schätze ich den XE2 ähnlich laut und kräftig wie den Papst ein. Die anderen beiden werden wohl dem Y.S. Tech Green Label ähneln.

Ich bin einfach unentschieden. Letztlich würden auch die knapp 50m³/h reichen und v.a. sind die noch mal deutlich leiser als der große XE2.
Die XEs sind schön billig, haben aber nur ein Gleitlager. Der Akasa hat immerhin ein Doppelkugellager, was zwar doppel so lange hält, doch ein Kugellager ist eher "unangenehmer" vom Ton her als ein Gleitlager.

Ich bin einfach nur noch verwirrt....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh