Kopfhörer - Welche?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast dich verlesen. Ich habe auch gelesen, dass es Knöppe mit >20000khz geben soll und dass die angeblich ein größeres Detailreichtum bieten sollen, das wirkt sich beim untrainierten Hörer allerdings nicht aus. Insofern ist die Info für die Kaufberatung hier irrelevant.
 
Noch größer als das Problem des wahrnehmens ist das bei Audio CDs bzw alles mit 44,1 KHz Sampling Rate sowieso nur Frequenzen bis 20KHz enthält.

Was bringt also ein KH der Frequenzen wiedergibt die sowieso nicht da sind?

mfg nic
 
Ich hab das AKG K 530 in weiß, also die bessere Variante :)
Ich muss sagen, ich hab noch nie was besseres gehört, einfach Hammer das Ding ;)
Trotzdem will ich es tauschen, da ich sowieso doch nur 95% am Spielen bin, und mir die Ortung der Gegner noch wichtiger ist :)
 
Naja solche großen will ich eigentlich nicht.
 
das stand sehr oft in Magazinen und Tests bis jetzt und einer, der bei Diskos gearbeitet hat, hat mir das gleiche gesagt.

Sowas ähnliches hab ich aber auch mal gelesen. Es stimmt zwar, dass man keine höheren Frequenzen als 20kHz hören kann, jedoch wenn höhere ausgegeben werden, nimmt man diese trotzdem unterbewusst wahr. Ob da nun wirklich was dran ist, keine Ahnung. Denke da ist auch viel Einbildung dabei.
 
Du hast dich verlesen. Ich habe auch gelesen, dass es Knöppe mit >20000khz geben soll und dass die angeblich ein größeres Detailreichtum bieten sollen, das wirkt sich beim untrainierten Hörer allerdings nicht aus. Insofern ist die Info für die Kaufberatung hier irrelevant.

Wad? Und der trainierte Hörer soll sowas merken oder was ist jetzt die Aussage?
In den Zeitschriften steht sowas oft, vor allem als DVD-A und SACD rauskamen war sowas ziemlich in. Es entbehrt aber jeder Grundlage, warum das was bringen soll ebenso wie jedem Test. Also schlicht ein Zeitschriften Märchen wie Kabelklang, Klangschälchen, usw. es viele gibt. Zur Unterhaltung taugt das sehr gut, sonst nix.

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:27 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:24 ----------

Sowas ähnliches hab ich aber auch mal gelesen. Es stimmt zwar, dass man keine höheren Frequenzen als 20kHz hören kann, jedoch wenn höhere ausgegeben werden, nimmt man diese trotzdem unterbewusst wahr. Ob da nun wirklich was dran ist, keine Ahnung. Denke da ist auch viel Einbildung dabei.

Da ist sogar nur EInblidung dabei. Wie soll das gehen, das Ohr ist dazu nicht fähig, der Körper nimmts auch nicht wahr, weil nicht genug Energie.
Bei Frequenzen <20Hz mag man ja noch zustimmen, dass es rumwubbelt im Bauch oder so und das fänd man cool. Aber bei >20kHz?? Da geht nix
 
Würde ich nicht sagen, enn ich über meine Magnat quantum höre, die weit über 20 khz gehen, bleibt mir die Musik sehr lange im Kopf, wenn ich über Billigboxen wie Logitech, die bis 18 KHz gehen höre, bleibt mir die Musik nicht im Kopf.
 
Hä ? Komm mal klar Radi, kein wunder das du im Forum so getreten wirst bei deinen Aussagen, oder rauchst du zuviel Kopf ? :fresse:
 
Würde ich nicht sagen, enn ich über meine Magnat quantum höre, die weit über 20 khz gehen, bleibt mir die Musik sehr lange im Kopf, wenn ich über Billigboxen wie Logitech, die bis 18 KHz gehen höre, bleibt mir die Musik nicht im Kopf.

Und dann noch MP3 als Quelle... :fresse:
 
Das ist schon klar, aber es liegt sicher nicht daran, dass die Magnat soweit drüber können ;)
Deine Soundkarte und dein MP3 Player können es nämlich auch nicht, denke ich mal ;)

Schau mal nach den Frequenzgängen +/- 3dB Angaben


Das ist halt ein Hifi Märchen. Das Ohr kann so hohe Frequenzen einfach nicht wahrnehmen. Und zwar nicht schlecht oder ähnliches sondern überhaupt nicht.

Edit: Macht mal locker ihr beiden.
 
Schade.

Welche haben denn nun mehr Bass im Vergleich zu den EP630?

Preis ist mir jetzt mal egal^^
 
Ich würd dir dazu raten, dir die EP630 einfach mal zu kaufen und zu testen. Bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen und mit Blick auf durchweg positive Erfahrungsberichte im Internet ist es recht wahrscheinlich, dass auch dir die Dinger gefallen werden.

Sollten sie dir nicht gut genug sein, kannst du immer noch im dreistelligen Bereich investieren. :d
 
Ich kann dir die Vmoda Vibe empfehlen, kosten 74€ bei MP3 Player.de, hab meine heute bekommen und bin auf jeden Fall beeindruckt, der Bass wird selbst auf hoher Lautstärke absolut druckvoll und sauber wiedergegeben, im Gegensatz zu billigeren Hörern leidet der restliche Sound nicht unter dem Bass. Höre viel Blackmusic und qualitäts Hip Hop wo echte Instrumente im Spiel sind. Die Inears mit dem meisten Bass im unteren Preissegment sind die Super Fi 5 eb, die sollen schon pervers viel Bass haben, kosten 140€ ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schließe mich den fragenden in diesem thread mal an.
bräuchte auch so langsam neue kopfhörer, die standard kopfhörer von meinem iphone sind nicht so toll; auf jedenfall wieder inear kopfhörer.
ich hatte schon mal welche von philips, dann von razer. waren alle beide nicht schlecht, abr bei beiden ging nach einiger zeit nur noch ein kopfhörer, was an einem wackelkontakt der kabel zu liegen scheint.
daher meine frage: gibt es welche, bei denen die verbindung von kabel zum kopfhörer etwas solider konstruiert ist, oder muss ich weiterhin jedes jahr neue kaufen? :(
 
Also die Super.Fi 3 sind sicher gute Hörer. Auch die gennanten Vibe sind wirklich gut und z.b. den 630er klar überlegen was man bei dem Preis auch erwarten kann.

Hab damals die Vibe gehört, mich aber am ende für die Westone Um1 entschieden, die liegen mit 100€ allerdings noch höher...
 
Würde ich nicht sagen, enn ich über meine Magnat quantum höre, die weit über 20 khz gehen, bleibt mir die Musik sehr lange im Kopf, wenn ich über Billigboxen wie Logitech, die bis 18 KHz gehen höre, bleibt mir die Musik nicht im Kopf.

Ach komm, dass ist doch vollkommener Brei, was du hier erzählst... einen größeren Schwachsinn hab ich noch nicht gehört, sorry. Die Hz Angabe kann man getrost vernachlässigen beim Kauf eines Kopfhörer, sie sagt nämlich über den Klang GAR NICHTS aus. ;)

Westone UM1 wären von meiner Seite auch eine Empfehlung, wenn man bereit ist, das Geld auszugeben.

mfg
 
Deswegen beraten die Verkäufer einen mit der Frequenzangabe, letztes mal als ich im Laden war, ja also die sind besser, gehen tiefer etc. Die Frequenzen haben nicht viel mit dem Klang zu tun, aber im Bassbereich vorallem sollte man sie nicht vernachlässigen.
 
ehrlich gesagt glaube ich auch das ist eine frage des preissegments, erwartet ihr das ein verkäufer sich ernsthaft mit 30-50,-€ kopfhörern auseinandersetzt. wünschenswert, aber doch fern der realität. da wird der aufdruck der verpackung zitiert und das wars ;)

grade in den elektronik ketten ala saturn, mm und co. arbeitet von hause aus kein "fachpersonal" und gute hifi läden schlagen sich nicht mit solchen artikeln rum ....
 
Deswegen beraten die Verkäufer einen mit der Frequenzangabe, letztes mal als ich im Laden war, ja also die sind besser, gehen tiefer etc. Die Frequenzen haben nicht viel mit dem Klang zu tun, aber im Bassbereich vorallem sollte man sie nicht vernachlässigen.

Sagte der Verkäufer im Saturn/Media Markt.. :fresse:
 
ehrlich gesagt glaube ich auch das ist eine frage des preissegments, erwartet ihr das ein verkäufer sich ernsthaft mit 30-50,-€ kopfhörern auseinandersetzt. wünschenswert, aber doch fern der realität. da wird der aufdruck der verpackung zitiert und das wars ;)

grade in den elektronik ketten ala saturn, mm und co. arbeitet von hause aus kein "fachpersonal" und gute hifi läden schlagen sich nicht mit solchen artikeln rum ....

Genau das ist das Problem, in Mediamärkten usw. werden die Angestellten anhand eines Verhaltenskodex ausgebildet um möglichst symphatisch ( oder schleimig ) rüberzukommen, bzw. werden schon bei Bewerbungen die aussortiert die laut Meinung des Fillialleiters eine unsymphatische Ausstrahlung haben. Könnten genauso gut Roboter sein die einen dort beraten. Die haben halt nen bestimmten Gang über dessen Produkte sie sich oberflächlich anhand von Datenblättern informieren, Fachliches Wissen haben die wenigsten da sie sich privat kaum für Elektronik interessieren, das sind meist Leute die in nem Penny oder Aldi ne Einzelhandelskaufmann Ausbildung gemacht haben und dort im MM den Job machen weil er gerade frei war. Gibt auch Ausnahmen aber leider ist das eher selten.

Wenn da jemand wie Radi ohne ausreichend Wissen reinsteppt wird der halt mit irgend nem Unfug zugetextet, hauptsache die blöden Leute kaufen...
 
Wenn da jemand wie Radi ohne ausreichend Wissen reinsteppt wird der halt mit irgend nem Unfug zugetextet, hauptsache die blöden Leute kaufen...

das hat weniger was mit blöden leuten zu tun. die verkäufer in den ketten werden einfach nicht auf die produkte geschult. das jemand bei 12,50 die stunde (ka was ein verkäufer im durchschnitt bekommt) und einen job der nur die miete bezahlen soll sich nicht in der freizeit hinsetzt und produkt infos einholt kann ich sogar nachvollziehen.

satun und co. sind kein einzelhandel, wer dort kauft um was zu spaaren muss sich eben selbst informieren - das geht einem im internet genauso, die kistenschieber können auch nur ihre preise machen weil an mitarbeitern, verkaufsräumen und co. gesparrt wird.
 
Deswegen beraten die Verkäufer einen mit der Frequenzangabe, letztes mal als ich im Laden war, ja also die sind besser, gehen tiefer etc. Die Frequenzen haben nicht viel mit dem Klang zu tun, aber im Bassbereich vorallem sollte man sie nicht vernachlässigen.

Ist aber leider so, dass die meisten MM und Co Verkäufer keine Ahnung haben. Bei Computern fällts dir doch auch gleich auf ;)
Wenn da so ein Verkäufer daherschwadroniert, wie toll das Acoustimass Bassmodul ist oder dass der Frequenzgang dieses Lautsprecher von 20Hz bis weit über 20kHz reicht (dabei natürlich das Märchen von den wichtigen hohen unhörbaren Frequenzen nicht auslässt, wenn man nachfragt) und man dann mal fragt "ja in welchem Bereich denn?" (weil wenn die Angabe +-80dB ist, dann gilt das wahrscheinlich auch für ne Logitech Tischhupe ;) ) nur ein "öhm" kommt und dann schnell der Verweis, dass die Hersteller das "ehrlich" machten, dann hab ich schon genug.

Witzigerweise haben die Verkäufer in den kleinen Fachgeschäften meist gar keine Ahnung, wie der Frequenzgang des Lautsprecher ist. Warum auch? Das ist nice to know, mehr aber auch nicht. Das Entscheiden geht ja dann eh über dutzende Vergleiche und mal reinhören, was es so alles gibt und wie unterschiedlich das klingen kann.

Natürlich kann man aus einer Angabe 60Hz bis 20kHz bei +-3dB (was ein realistischer Wert für nen guten Regal LS ist) schließen, dass da Tiefbassmäßig nicht allzusehr die Post abgeht, mehr halt aber auch nicht. Also ich wollte den Frequenzverlauf jetzt nicht als obsolet dahinstellen, aber ohne den Zusatz, in welchem Bereich das gilt, ist er total unbrauchbar.
 
@ def dan

sehe ich nicht so, für 12,50 die Stunde kann man vorselektieren und bei Einstellungstests die Fachkenntnis abfragen und dementsprechend selektieren bzw. nur Leute einstellen die sich auch privat stark für den Elektronikbereich interessieren und so schon Wissen mitbringen. Der Angestellte im Mediamarkt kann dafür ja nix, eher die Direktive die einfach Potential verschenkt, aus Angst an den Strukturen etwas zu ändern da es ja läuft... ( aber besser laufen könnte )
 
ich bin seit heute im besitz der ep630 an einem sansa fuze und bin zufrieden. einziger subjektiver schwachpunkt sind bei manchen songs die schwachen höhen. aber wir reden hier von 17€ teuren in ears ;)

bass exzellent kernig - hab noch potenzial nach oben, aber das würde das gesamte klangbild stören.
 
glücklicherweise kamen hier gegen ende ja vorschläge für inears von gewisser qualität auf, als Shure, Westone, Ultimate Ears.


Mein Favorit für unter 50€ wären gebrauchte Ultimate Ears Super.Fi 3,
im Klang ausgewogen, mit durchschnittlicher Isolierung und durchschnittlichem Komfort,

das klingt vll hart, aber ich selber benutze mobil Shure SE420 und
Audio Technica ATH-ESW9 ,glaub mir einfach ... ich hab inzwischen so einiges gehört.
für ihren Preis leisten die SuperFi 3 erstaunliches. und liegen Welten vor
dem zeugs unter 50€

Meine Empfehlungen:
<50€ : Sennheiser CX300
50-75€: Nuforce NE-7M, Ultimate Ears SuperFi 3
75-100€: Westone UM1
<150: Phonak Audeo PFE, Ultimate Ears SuperFi 5pro, Q-Jays
aber ab diesen Preisen sollte man definitiv Beratung in anspruch nehmen -
erste Anlaufstelle hifi-forum.de oder für alle die englisch können auch head-fi.org
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh