Bei Overwatch ist aktuell die Sapphire RX 580 etwa gleich schnell wie die 1060 Founders Edition. Also insgesamt ist da Nvidia leicht vorne. Allerdings wird oft mit Intel-CPUs getestet, und mit Ryzen laufen Nvidia-Karten momentan noch nicht so einwandfrei. Leider scheint es keinen zu interessieren, mit welcher CPU getestet wurde, sodass die oft nicht mal genannt wird.
CS:GO läuft mit Nvidia vor allem deutlich schneller, weil das CPU-Limit da erst später greift. Allerdings gilt auch hier: Das kann mit Ryzen-CPU + AMD-Grafikkarte deutlich anders aussehen, als mit Ryzen-CPU + Nvidia-Karte oder Intel-CPU mit AMD-Karte.
Wegen CS:GO würde ich aber sowieso keine Kaufentscheidung treffen, weil bereits angekündigt wurde, dass diesen Sommer noch ein Update auf die Source 2-Engine passieren soll, wodurch auch die Möglichkeit besteht, dass sogar Vulkan unterstützt werden wird. Es kann also passieren, dass man 2 Wochen mit Nvidia 400 FPS hat, während eine AMD-Karte nur 300 bringt(Alles über der Wiederholrate des Bildschirms, ist sowieso egal), und dann wird die Grafik geupdatet und plötzlich ist die RX 580 deutlich schneller, und vielleicht sind dann die Qualitätseinstellungen so hoch, dass man sogar unter die Hertz-Rate des Bildschirms kommen kann, wenn man sie voll aufdreht - kann man alles nicht wissen, auf jeden Fall kann man sich sicher sein, dass mit der neuen Engine das CPU-Limit nicht mehr eine so große Rolle spielen wird, wie aktuell.
Bei Battlefield 1 ist es umgekehrt, da ist man mit einem Ryzen und einer RX 580 sehr gut beraten, wie bei sehr vielen anderen, brandaktuellen Spielen.