Kondensator-Schaden

gp1

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
01.10.2001
Beiträge
10.388
Ort
BW
Hallo,

hab hier maln Problem.

Und zwar fing hier im Haushalt gestern ein Rechner ziemlich zu stinken an.
Lief aber noch, wurde dann sinnvollerweise allerdings erstmal ausgeschaltet.

Hab dann heute mal nen genaueren Blick reingeworfen und folgende Kondensatoren entdeckt.
Sind noch zwei weitere an der unteren Seite am Board, die ähnlich ausschauen.

attachment.php


Board ist nun wohl Müll oder?

Wie sieht es mit möglichen Folgeschäden aus?
Kann man da was sagen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Board is OK, wenn du die Kondensatoren austauschst gegen vergleichbare wird es auch widda wunderbar funzen ...
 
Das Board dürfte Müll sein oder nicht mehr lange halten.
Aufgequollene / auslaufende Kondensatoren resultieren oft aus übertakten.

€: Geht das Austauschen denn so einfach???
 
OCed wurde das Board allerdings nie...
 
Wie war der PC gekühlt? Welche Angabe zum Temp-Bereich befindet sich auf den Elkos?

Da du den Rechner frühzeitig ausgeschaltet hast, könnte es gut sein, dass die Kapaiztät der Kondensatoren nicht rasant genung abgenommen hat um dem Mobo einen ernsthaften Schaden zufügen zu können - in diesem Fall müsste das Austauschen der Elkos für Abhilfe sorgen. Mich wundert jedoch diese Art "Kettenreaktion": Nicht etwa ein einzelner Elko ist geplatzt sondern gleich (fast) alle!

Das andere Komponenten außer dem Board in Mitleidenschaft gezogen wurden, wage ich zu bezweifeln - drauf anlegen und das Board mit den defekten Kondensatoren weiterbetreiben, würde ich jedoch bleiben lassen!

Achtung: Das Elektrolyt ist ziemlich ekelhaft... Flecken bekommst du fast nicht mehr raus und obendrein ist das Zeug ätzend!
 
Zuletzt bearbeitet:
cHoBo schrieb:
Das Board dürfte Müll sein oder nicht mehr lange halten.

Also abrauchen wird es nicht, folgeerscheinungen sind instabilität des systems

cHoBo schrieb:
Aufgequollene / auslaufende Kondensatoren resultieren oft aus übertakten.

Nein, das liegt an minderwertigen Kondis, mer haben im büro ne ganze Serie an Gigabyte Bordas bei denen wirklich IMMER die kondensatoren ausgelaufen sind ... das waren noch P4 Willamette und der letzt wurd vor 6 monaten ausgemustert ...

cHoBo schrieb:
€: Geht das Austauschen denn so einfach???

Nen Lötkolben und a bisis geschick reicht ... ist ja keine Operation am offenen Herzen ;)
 
Anarchy schrieb:
Nen Lötkolben und a bisis geschick reicht ... ist ja keine Operation am offenen Herzen ;)
Außerdem ist das Board ohne neue Kondensatoren so oder so schrottreif - viel passieren kann also garnicht ;)
 
Kabelsalat schrieb:
Außerdem ist das Board ohne neue Kondensatoren so oder so schrottreif - viel passieren kann also garnicht ;)
Also es funktioniert immernoch auch mit angeschlagenen ondis, nur net besonders zuverlässig ... schrottwert hat es auch niocht denn paar € gibbet dafür auch noch @ eBay ...
 
joa ich würd einfach mal sagen kondis austauschen und gucken obs funzt ;) das sind ja nur centbeträge.

bekommen tust du die auf www.reichelt.de

ich würde auch mal das nt ausbauen überbrücken und alle spannungen überprüfen. weil komisch ist es ja doch das alle elkos im dutt sind.

ich hatte das problem bei meinem jetzigen tagan nt. habs hier im forum getauscht und feststellen müssen das 2 kondensator defekt waren. ausgetauscht und nun läuft alles :)

€: ist eben nur wichtig das du wieder genau die gleichen bekommst.
 
-De$troyeR- schrieb:
€: ist eben nur wichtig das du wieder genau die gleichen bekommst.
Dachte ich auch... dann kam Gorgomat aus dem Neo2 Sammelthread jedoch auf die Idee, die Elkos zu tauschen und obwohl er Kondensatoren mit anderen Daten verbaut hat, funktioniert immernoch alles :mmh: Soll aber kein Grund das auch so zu machen, die Boardhersteller werden sich bei der Wahl der Kondensatoren schon was gedacht haben...
 
Kabelsalat schrieb:
Dachte ich auch... dann kam Gorgomat aus dem Neo2 Sammelthread jedoch auf die Idee, die Elkos zu tauschen und obwohl er Kondensatoren mit anderen Daten verbaut hat, funktioniert immernoch alles :mmh: Soll aber kein Grund das auch so zu machen, die Boardhersteller werden sich bei der Wahl der Kondensatoren schon was gedacht haben...

joa also möglichst die gleichen wieder ansonsten den nächst größeren oder etwa nicht?

weil kleiner is bestimmt nicht so gut ;)
 
Das sieht nach nem Epox 8rda aus, da sind bei meinen Freunden 3 in letzter Zeit wegen Elkos ausgestiegen! ...kann es sein, dass dort noch Garantie drauf ist?
 
Noch mal zu unterschiedlichen Daten: Der Temperaturbereich darf ruhig größer sein als bei den ursprünglichen Elkos :)
 
wenn nur aufs komplette board und das sind 2 jahre gewährleistung musste gucken wann es gekauft wurde
 
Hallo,
bei mir ist die Lüfter Steuerung für die Cpu defekt(Neo 2) aber das Board läuft wie vorher aber sind auch keine Kondensatoren defekt habe nichts gesehen.
Werde es wohl in Rma schiecken.
 
Microborg schrieb:
Hallo,
bei mir ist die Lüfter Steuerung für die Cpu defekt(Neo 2) aber das Board läuft wie vorher aber sind auch keine Kondensatoren defekt habe nichts gesehen.
Werde es wohl in Rma schiecken.

und warum sagst du das nun in diesem thread :hmm:? spam?

Kabelsalat schrieb:
Noch mal zu unterschiedlichen Daten: Der Temperaturbereich darf ruhig größer sein als bei den ursprünglichen Elkos :)

joa der darf größer sein....aber ich meinte nun eher die kapazität (µF) ;) die sollte möglichst net kleiner als dort angegeben sein. am besten genau so groß. sonst größer würd ich sagen.
 
Ich glaube, Epox hatte sogar mal 3 Jahre... weiß aber nicht genau... mein 8RDA+ (März 03 gekauft) hatte 2 Jahre!

Einem Freund ist letzten Dezember (der hatte keine Garantie mehr... 24 Monate und 13 Tage!) eins hoch gegangen und ein anderes (gebrauchtes) jetzt im Oktober!
 
nene gewährleistung ist immer 2 jahre ausser bei gebrauchten sachen. da ists nur 1 jahr. also 2 jahre ist minimum bei neuen sachen. der rest ist herstellergarantie und somit freiwillig.

also 2 jahre hat er mindestens volle gewährleistung/garantie
 
@Destroyer

Alle sind bei weitem nicht defekt, lediglich ~5 Stück oder so.

Und ja, ist ein 8RDA. :hmm:

Ist aber dummerweise schon älter als 2 Jahre.
Gekauft im Sommer 03.
 
Ja, aber das Board ist Dez. 02 raus gekommen und ich meine mal gelesen zu haben, dass Epox zwischendurch auf 3 Jahre erhöt hatte...
Wenn es eins der Ersten ist, sind es fast 3 Jahre->keine Garantie!
 
@globalplayer

Da du nicht der Einzige bist mit dem Problem in Verbindung mit dem Epox, versuche mal ne RMA... auch hier im Forum gab es einige solcher Fälle mit dem 8RDA...

Sry 4 Doppelpost... sollte vielleich doch mal zwischendurch aktuallisieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
sommerwiewinter schrieb:
Sry 4 Doppelpost... sollte vielleich doch mal zwischendurch aktuallisieren!
wie wärs dann mit edit??:hmm:

-De$troyeR- schrieb:
joa also möglichst die gleichen wieder ansonsten den nächst größeren oder etwa nicht?

weil kleiner is bestimmt nicht so gut ;)
kleiner ist sicher nich zu empfehlen, aber auch größer kann probleme bereiten!
 
die kapazität kann bei reinen Spannungsversorgungselkos ruhig leicht höher sein, aber wenn die elkos für andere Sachen zuständig sind, sollte man die gleichen Daten nehmen ;)
 
Und woher willst du ohne (und je nach dem auch mit) Schaltplan wissen, ob es sich um reine Sieb-Elkos oder Bestandteile irgendwelcher Schwingkreise o.ä. handelt?
 
@globalplayer

ne sind net alle kaputt aber alle in der reihe und das ist doch komisch.
mess bitte trotzdem mal die spanungen vom nt. nur zur sicherheit.

versucht die gleichen elkos zu bekommen. ansonsten ne nummer größer, also wenn net erhältlicht.
 
wissen kann ich das so nicht, deswegen ja die warnung ;) bei nem a7m266-d hab ich des bei nem staibisierungselko an der versorgungsspannung der rams anstelle eines 820uF nen 1000uF eingesetzt, hat wunderbar funktioniert ;)
 
1.) Das sind Siebelkos, nix Schwingkreis oder so.

2.) Das Problem ist bekannt und weitverbreitet, net nur bei diesem Modell und net nur bei diesem Hersteller.

3.) Deshalb kann eine Anfrage bei Epox auf Kulanz net schaden

4.) Wenn man trotzdem selbst wechseln will dann muss man auf

4.1) Nennspannung achten, auf keinen Fall niedriger als Original
4.2) Kapazität in etwa gleich, etwas mehr schadet auch net
4.3) Gaaaanz wichtig, wichtiger als korrekte Kapazität: Unbedingt Low ESR!
4.4) Bei Reichelt gibts die net, der hat nur Standard Elkos
4.5) 105°C Typen verwenden
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh