Hallo Community!
Ich habe mir vergangene Woche sämtliche Komponenten für einen neuen Medienserver (hauptsächlich als Fileserver, sehr wichtig Plex und gelegentlich als Hypervisor) bestellt, welcher meinen alten HP ProLiant N36L MicroServer ablösen soll. Ich hadere gerade mit mir, ob es nicht besser wäre gewisse Teile mit bestehenden Systemen auszutauschen.
Folgende Komponenten habe ich mir dafür zusammen gesammelt:
Mein Hauptrechner von 2013 für gelegentliches Spielen:
Ich habe mir vergangene Woche sämtliche Komponenten für einen neuen Medienserver (hauptsächlich als Fileserver, sehr wichtig Plex und gelegentlich als Hypervisor) bestellt, welcher meinen alten HP ProLiant N36L MicroServer ablösen soll. Ich hadere gerade mit mir, ob es nicht besser wäre gewisse Teile mit bestehenden Systemen auszutauschen.
Folgende Komponenten habe ich mir dafür zusammen gesammelt:
- Intel i5 10400 @ 2.9 Ghz Boxed
- Asrock B560M Steel Legend mATX
- Crucial Ballistix 2x8GB @ 3200 Mhz
- Thermaltake Smart RGB 600W
- WD Blue 500GB NVMe
- 15TB aufgeteilt auf 6 SATA-Platten aus dem alten Server
Mein Hauptrechner von 2013 für gelegentliches Spielen:
- Intel i7 4770K @ 4.0 GHz
- Asrock Z87m Pro4
- 8GB RAM
- EVGA KO Ultra Nvidia RTX 2060
- 1000W Netzteil
- 4TB SATA + 120GB SSD per SATA
- Intel i3 9100F
- Asus 90B1090
- Crucial 8GB RAM
- Gigabyte Nvidia GTX 780 Ghz Edition
- Kolink 700 Watt 80+
- 8TB mit diversen SATA
Würdet ich den Server so wie oben zusammenbauen oder würdet ihr Motherboard/CPU zwischen den PCs untereinander wechseln. Wichtig wäre da auch der Stromverbrauch, da der Server sicher länger läuft aber nicht 24/7, der Hauptrechner zum Spielen höchstens ein paar Stunden am Wochenende. Beide PCs stehen an unterschiedlichen Niederlassungen.
Zuletzt bearbeitet: