Komplett neuer Rechner für Architektin

BMWbest

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.09.2006
Beiträge
2.279
Hallo zusammen,

Wie der Titel schon sagt, brauche ich eure Hilfe für die Zusammenstellung eines neuen Rechners + Bildschirm.
Es ist noch nichts vorhanden.

Wofür?:
Der Rechner wird primär benötigt für Programme wie Photoshop, ARCHICAD und Cinema 4D.
Er sollte also ausreichend Festplattenspeicher und gut Rechenpower für aufwendige Renderings haben.

Da ich momentan nicht wirklich in der Materie stecke hab ich jetzt auch keine genaue preisliche Vorstellung.
Er sollte halt für diese Leistungsklasse angemessen sein, denn wir brauchen keinen High-End Gaming Knecht :)

Danke schonmal für eure Hilfe!
Ich bin gespannt!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal die Standartfrage bei solchen anfragen.
Brauchst du den Rechner zum Geld verdienen und wenn ja wie schlimm ist ein evtl. Ausfall.
Sollte ein Ausfall Geld kosten greifst du lieber zu einer fertigen Workstation von HP, Dell oder Lenovo mit entsprechnenden Serviceverträgenl.

Ist es nur hobbymäßig oder stehen noch genügend Ausweichmaschinen zu Verfügung kannst du dir selber was zusammenstellen. Kannst du den Rechner selbst zusammenbauen?

Ich hab dir mal ein paar Beispielhafte Konfigurationen aus unterschiedlichen Leistungs und Preisklassen zusammengestellt.


Als Basiskomponenten würde ich folgende einsetzten. Falls nicht anderst erwähnt.

RAM: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (BLS2CP8G3D1609DS1S00CEU) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Je nach Bedarf ein, zwei oder viermal(Sockel2011)
Netzteil: be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Gehäuse: Fractal Design Define R3 USB 3.0 schwarz, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R3-USB3-BL) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
ISt natürlich Geschmacksache. Ich finde das Define aber ganz gut. Hat schon eine integrierte Lüftersteuerung und ist Schallgedämmt.
Festplatte: Seagate Barracuda 7200.14 2000GB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Je nach Speicherplatzbedarf auch mehrfach
SSD: Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Als Bootmedium und für die Programme.
Monitor: Dell UltraSharp U2412M schwarz, 24" Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Monitor mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältniss. Hochwertiges IPS Panel und jede erdänkliche schwenkposition. Dazu noch das etwas höhere 16:10 Format. Alternativ die 23" oder 27" Variante, je nach Budget.
DVD-Brenner: ASUS DRW-24B5ST schwarz, SATA, bulk (90-D4CHVB-UB0010-) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Falls nicht benötigt einfach Streichen. Nur zu Vollständigkeit.
Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Sehr Leistungsstarker Kühler zu einem relativ günstigen Preis. Nicht unbedingt nötig aber reduziert die Geräuschemission deutlich. Günstigere Alternative wäre der Scythe Samurai ZZ

Das Grundgerüst mit Monitor und 16GB Ram würde ungefähr 650€ Kosten.

Variante 1: Sockel 1155
CPU: Intel Xeon E3-1245V2, 4x 3.40GHz, Sockel-1155, boxed (BX80637E31245V2) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Baugleich mit dem i7-3770, nur günstiger. Unterstützt HyperThreading wovon Photoshop und Cinema 4D deutlich profitiert
MB: ASUS P8H77-V, H77 (dual PC3-12800U DDR3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Solides Board mit Displayport Ausgang. Günstigere Alternative ohne Displayport: Gigabyte GA-H77-DS3H, H77 (dual PC3-12800U DDR3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Preis: ca. 330€

Variante 2: Sockel 2011
Intel Core i7-3930K, 6x 3.20GHz, boxed (BX80619I73930K)
ASRock X79 Extreme6, X79 (quad PC3-10667U DDR3)
verhältnismäßig günstiges Board.
ASUS GT610-SL-2GD3L, GeForce GT 610, 2GB DDR3, VGA, DVI, HDMI (90-C1CSC0-S0UANABZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Da die Sandy-Bridge-E Prozessoren keine integrierte Grafikeinheit haben brauchst du noch eine. Die hier ist eine günstige Passiv gekühlte.
Preis: ca.730€

Variante 3: Dual Sockel 2011
2 x Intel Xeon E5-2630, 6x 2.30GHz, Sockel-2011, boxed (BX80621E52630)
Hier fängts jetzt an richtig Geld zu kosten.
ASUS Z9PE-D8 WS, C602 (dual Sockel-2011, quad PC3-12800R reg ECC DDR3) (90-MSVDY0-G0EAY00T)
Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
zweite CPU braucht zweiten Kühler
Fractal Design Define XL USB 3.0 schwarz, schallgedämmt (FD-CA-DEF-XL-USB3-BL)
größeres Board braucht größeres Gehäuse
ASUS GT610-SL-2GD3L, GeForce GT 610, 2GB DDR3, VGA, DVI, HDMI (90-C1CSC0-S0UANABZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Preis(abzüglich des kleinen Gehäuses):1625€

Variante 4: Dual Sockel 2011 8-Core

2 x Intel Xeon E5-2670, 8x 2.60GHz, Sockel-2011, boxed (BX80621E52670)
ASUS Z9PE-D8 WS, C602 (dual Sockel-2011, quad PC3-12800R reg ECC DDR3) (90-MSVDY0-G0EAY00T)
Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
Fractal Design Define XL USB 3.0 schwarz, schallgedämmt (FD-CA-DEF-XL-USB3-BL)
ASUS GT610-SL-2GD3L, GeForce GT 610, 2GB DDR3, VGA, DVI, HDMI (90-C1CSC0-S0UANABZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Preis: 3275€

Weiter Variationen sind natürlich möglich. Auch günstigere. Ich persöhnlich würde jedoch nicht unterhalb der Variante 1 kaufen. Evlt. kommen noch die neuen FX Prozessoren von AMD infrage.

Zusätzlich bietet sich als Aufrüstoption folgende Möglichkeiten an.

Samsung SSD 830 Series 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC256B) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Zusätzliche SSD für die Aktuellen Projekte. verkürtzt die Ladezeit. Kann natürlich auch das 128Gb Modell sein.

Gigabyte GeForce GTX 660 OC, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (GV-N660OC-2GD) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Leistungsstarke Grafikkarte solltest du einen Rendere benutzen der CUDA untersützt.
 
Hallo,
erst mal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und Hilfestellung..

Zu deinen Fragen:
Nein, ein Ausfall würde kein Geld kosten. Noch befindet sich die Interessentin in der Studienphase.
Und ja, ich kann den Rechner selbst zusammenbauen.

Ein paar Fragen hab ich dann an dich:

1)Mit den XEONs von Intel hab ich mich bisher noch nie wirklich beschäftigt.
Ich selbst verwende den 2500k und fahre damit sehr gut wenns um Photoshop oder Spiele geht.
Er unterstützt eben kein HT und da ich nie am Rendern bin hab ich da auch keine Erfahrung.
Aber wenn man den i7-2600K mal mit deinem og. asu Variante1 verlgeicht, was sind da die Vor/- Nachteile?

2) Ich selbst habe mir vor ca 3 Jahren den HP LP2475w gekauft, da er damals eine gute Kombination aus Spieletauglichkeit und gutem TFT für Bildbearbeitung war. Ich bin immernoch absolut zufrieden mit dem Kauf und da er preislich knapp doppelt so hoch angesiedelt ist, frag ich mich, wie sich der von dir vorgeschlagene, neue TFT im Vergleich schlägt.

3)Wie sieht das aus beim Rendern. Wäre da eine 660 OC performance-Mäßig nochmal ein Plus im Gegensatz zur 30€ Alternative? Oder macht sich das nur unwesentlich bemerkbar bei einer ausreichenden CPU?
 
BMWbest;19706834 Zu deinen Fragen: Nein schrieb:
ok
Ein paar Fragen hab ich dann an dich:

1)Mit den XEONs von Intel hab ich mich bisher noch nie wirklich beschäftigt.
Ich selbst verwende den 2500k und fahre damit sehr gut wenns um Photoshop oder Spiele geht.
Er unterstützt eben kein HT und da ich nie am Rendern bin hab ich da auch keine Erfahrung.
Aber wenn man den i7-2600K mal mit deinem og. asu Variante1 verlgeicht, was sind da die Vor/- Nachteile?
Der XEON fast identisch zum i7-3770(Nachfolger i7-2600)ist aber ein bisschen günstiger.
Er hat aber keinen freien Multiplikator. Dazu brauchts die K Modelle. Also den i7-3770K.

Bezüglich des Leistungsvorteil von hyperthreading kannst dir mal folgende Tests anschauen:

Ivy Bridge im Test: Intel Core i7-3770K und alle i5-Modelle
Hier ist für dich vor allem Cinebench interessant da dieser auf Cinema4D basiert.

Ein andere für dich interessanter Benchmark ist der Sysmark. Der Basiert auf vielen Programmen (SYSmark 2012: Applications). Einen test bei dem dieser zum einsatz kommt gibts hier:
SYSmark 2012: Applications

In dem Test gibt es auch auch dedizierter Photoshop benchmark obwohl dies Bereits im Sysmark integriert ist. Da gibt auch nochmal einen hier: Desktop Ivy Bridge. Intel Core i7-3770K and Core i5-3570K Processors Review. Page 7 - X-bit labs

2) Ich selbst habe mir vor ca 3 Jahren den HP LP2475w gekauft, da er damals eine gute Kombination aus Spieletauglichkeit und gutem TFT für Bildbearbeitung war. Ich bin immernoch absolut zufrieden mit dem Kauf und da er preislich knapp doppelt so hoch angesiedelt ist, frag ich mich, wie sich der von dir vorgeschlagene, neue TFT im Vergleich schlägt.
Der Hp ist natürlich eine andere Preisklassen. Da du aber kein budget genannt hast hab ich diesen Rausgesucht. Letztendlich ist es eine Preisfrage. Wobei der Dell schon überdurchschnittlich für seine Preisklasse ist.
Du kannst dir ja mal die Testberichte auf Prad zu den beiden Monitoren durchlesen:
PRAD | Test Monitor Dell U2412M
PRAD | Test Monitor HP LP2475w

3)Wie sieht das aus beim Rendern. Wäre da eine 660 OC performance-Mäßig nochmal ein Plus im Gegensatz zur 30€ Alternative? Oder macht sich das nur unwesentlich bemerkbar bei einer ausreichenden CPU?

Wenn du eine richtigen Rendere nimmst bringt das schon was. Cinema 4D out of the Box nutzt es aber gar nicht.
NVIDIA iray - Design-Rendering mit CUDA und paralleler Datenverarbeitung
m4d | mental ray and iray for Cinema4D

Ansonsten gibt es ja noch Netrendere. Das heißt du baust eine Hauptworkstation und dann noch 3-4 QuadCore Rechner mit nem günstigen Board bisschen Ram und lässt die dann Paralell Rechnen. Das ist wahrscheinlich billiger und schneller als die Dual 8Core Konfiguration die ich oben vorgeschalgen hatte.

Ist aber denk ich noch etwas Oversized für ne Studentin.
 
Hey, danke für die schnelle und asuführliche Antwort!
ja, das wäre definitiv zu oversized.

Der XEON fast identisch zum i7-3770(Nachfolger i7-2600)ist aber ein bisschen günstiger.
Er hat aber keinen freien Multiplikator. Dazu brauchts die K Modelle. Also den i7-3770K.

Ok, da kein OC betrieben werden soll, ist der freie Multiplikator auch erst mal nebensache.

Du hast außerdem die 2TB HDD vorgeschlagen.
Wäre es zwecks Datensicherung nicht sinvoller 2x 1TB zu verwenden? Dürfte vom Platz her auch gut genügen, wenn zusätzlich noch eine 500GB externe vorhanden ist.

Und noch eine Frage bezüglich des MoBos. Gibt es einen Grund warum du genau dieses bei Var. 1 gewählt hast?
Gibt es eventuell noch eine Alternative mit WiFi?

Ansonsten werde ich das erst mal so weitergeben. Den Bildschirm werd ich mir auch nochmal anschauen. Was ich gelesen habe ist eigentlich ausreichend für dieses Anwendungsgebiet.
 
Du meinst du zwei Festplatten in einem Raid 1 laufen zu lassen.

Das erhöht nur die integrietät nicht jedoch die Sicherheit.
Raid ist kein Backup.

Dann lieber ein Nas auf dem die Daten gesichert werden.
Sowas in der Art Netgear ReadyNAS Duo v2 RND2000, Gb LAN (RND2000-200EUS) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Oder wenns günstiger werden soll ne Externe 1TB USB3.0 Festplatte zum Backuppen.

Zum Mainboard.

Das Board ist solide von der Ausstattung. Und vor allem hat es einen Displayport anschluss. Sollte meiner Meinung nach einfach standart sein.
Den Chipsatz hab ich deshalb genommen da der Z77 keinen Sinn macht bei einem non-K Prozessor und der B75 nur einen SATA 6Gb/s hat.
Sollte evlt. für die Projekte eine zweite SSD dazukommen wäre das nicht vorteilhaft.

Prinzipiell kannst du aber jedes H77 Mainboard nehmen es muss nicht das Asus sein. Hab ja oben noch das Gigabyte genannt. Das geht genauso nur hats halt keinen Displayport.
Vom Wlan direkt auf dem Board würd ich Abraten. Lieber eine Exteren Lösung die dann nicht in Richtung Wand zeigt.
Sowas in der Art: TRENDnet TEW-684UB, 450Mbps (MIMO) Dual Band, USB 2.0 Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
 
Spitze!
Danke dir!
Klar, ein RAID I Verbund würde in dem Fall nichts bringen. Die Idee war eben zwei Platten zu haben um Backps zu ziehen von Daten die wirklich wichtig sind.
Ich z.b. halte das so, dass ich eine Platte drinnen habe, auf die immer in bestimmten Zeitabständen alle Bilder & Projekte automatisch "gebackuped" werden.
Ähnlich einer Cloud-Lösung nur eben ohne die Cloud ^^
OS und Programme werden eben nicht berücksichtigt, nur bestimmte Ordner/Partitionen.
Dann werd ich mir nochmal den einen oder anden Test anschauen und erst mal so weitergeben.
Da kommt dann sicherlich noch die eine oder andere Frage ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Platten im selben System sind murks. gibt es eine Spannungsspitze rauchen unter Umständen beide Platten ab -> Kein Backup.
Selbst ein NAS im selben Stromnetz ist nicht optimal, da auch hier bei einem Blitzschlag die Daten nicht sicher sind ...
Klar ein 100% Sicheres Backup gibt es nicht und hier muss auch abgewogen werden, aber im selben System ist kein Backup.

Ein Backup sollte aber auf eine externe Platte (ob Wechselrahmen oder USB idt egal), die nur mit irgendwas verbunden wird, um Daten zu Lesen oder Schreiben. Ansonsten Abklemmen und in der Schrank damit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh