Kleines Gehäuse mit potenter Office/Multimedia Hardware (opt. Gaming)

Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2012
Beiträge
7
Hallo zusammen,

da mein alter Rechner aus Pentium 4 Prozessor und 60gb HDD (mehr Infos habe ich über das Teil nicht) nun endgültig den Geist aufzugeben scheint, bin ich auf der Suche nach einem neuen Gerät.
Von dem neuen Gerät erwarte ich flüssiges, flottes arbeiten in folgenden Bereichen:
-Office
-Multimedia (BD Wiedergabe)
-Photoshop
-aktuelle Spieletittel in Full HD (nicht unbedingt auf Max.Settings)

Das ganze soll in einem kompakten schicken Gehäuse verbaut werden und möglichst wenig Lärm machen.

Preislich stelle ich mir das vor, was meine folgende Vorauswahl beträgt.
Hier sind es also maximal 800€ inkl. Bildschirm, Datengrab, Maus, Tastatur und BD Brenner.
Nicht mit einberechnet, dazu aber nach der Vorauswahl mehr.

Diese sieht so aus :

1 x Seagate Barracuda EcoGreen F3 1000GB 7200rpm, SATA II (ST1000DM005/HD103SJ)
1 x Samsung SSD 830 Series 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC064B)
1 x Sharkoon HDD Vibe-Fixer (4044951000029)
1 x Intel Core i3-3225, 2x 3.30GHz, boxed (BX80637I33225)
1 x GeIL Value Plus DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (GVP38GB1333C9DC)
1 x ASRock H77 Pro4-M, H77 (dual PC3-12800U DDR3)
1 x Acer LED S2 S242HLCbid, 24" (ET.FS2HE.C01)
1 x LG Electronics BH10LS30 schwarz, SATA, retail
1 x Logitech Wireless Combo MK520, USB, DE (920-002554)
1 x SilverStone Grandia GD06B schwarz (SST-GD06B)
1 x be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.3 (L8-CM-430W/BN180)


Zu ein paar Komponenten hier die Kriterien:
HDD: Datengrab, sollte schnell,leise und günstig sein (500gb würden reichen, sind aber nicht viel billiger?!)
SSD: 64GB reichen völlig aus, werden nur Windows und 2,3 kleine Programme drauf installiert
Vibe-Fixer: Optional, sollte die HDD doch zu laut sein
i3-3225: Habe die CPU mit HD4000 gewählt, da noch nicht sicher ist, wann eine dedizierte GraKa dazukommt. Sollte ich den 24p Bug nicht bemerken, wäre es denkbar, die dedi. GraKa bis auf weiteres weg zu lassen
Bildschirm: 24 Zoll, full hd, hdmi, günstig und gut?!
BD-Laufwerk : Sollte möglichst leise und, natürlich günstig sein.
Grandia+NT : Das Gehäuse habe ich wegen der abschließbaren Klappe ausgewählt, da mein Sohn es super findet, ständig an den Knöppen rumzufummeln während ich arbeite, daher fände ich es sehr angenehm, dem durch die abschließbare Front vorbeugen zu können. Das NT habe ich wegen dem CM gewählt, damit nicht unnötig viele Kabel im Gehäuse rumliegen.


So, meine Frage nun wie bei jedem der sich hoffnungsvoll an euch wendet:
Gibt es günstigere und/oder bessere Alternativen zu einzelnen der aufgeführten Positionen?

Und als wäre das nicht alles schon genug, habe ich auch noch die Frage bzgl. einer dedizierten GraKa. Im Moment möchte ich erst einmal Abwarten, wie es mit dem 24p Bug bei der Intel APU aussieht. Stellt sich heraus, dass mich dieser stört, oder möchte ich umgehend doch ins Gaming einsteigen, benötige ich eine Grafikkarte, die preislich günstig ist (ca.150€), aber dennoch ausreicht, um aktuelle Spiele in Full HD mit guten Grafikeinstellungen (also irgendwas zwischen mittel und max ) spielen zu können. Hier denke ich momentan an eine gtx 560ti aus der Bucht.
Gibt es bzgl. dieser Position bessere Vorschläge zu diesem Preis?

Ich bedanke mich schon mal vorsorglich im Vorraus !

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Zusammenstellung ist eigentlich ziemlich gut - aber:
Wenn du auch nur daran denkst, eine dedizierte Grafikkarte einzubauen, solltest du die Finger vom i3-3225 lassen. Der macht nur Sinn, wenn du ihn allein lässt, weil die 20€ Aufpreis sonst im Nichts verschwinden. Und eine HD4000 reicht nicht im Geringsten für aktuelle FullHD-Spiele. Falls du also aktuelle Titel in FullHD spielen möchtest, nimm' einfach einen i3-3220 mit einer Radeon HD7850. Letztere spielt in der 150€-Preisliga und ist schneller als eine 560Ti. Test: Club3D Radeon HD 7850 1.024 MB (Seite 3) - ComputerBase

Falls du aber aktuelle Spiele in FullHD spielen möchtest, auf höhere Detailstufen verzichten kannst, und in der Anschaffung ganz viel Geld sparen möchtest, wäre der AMD Trinity was für dich. Aber schau' einfach mal selbst:
In Anwendungen, wo Dank OpenCL die APU zum Zuge kommt, gerade bei einigen PS6-Filtern der Fall, sieht der i3 ganz schön alt aus: AMD Trinity A10-5800K Piledriver APU vs Intel Core i3 Ivy Bridge - HotHardware - YouTube
Und ein paar halbwegs aktuelle Spiele:
AMD A6 Trinity APU with 50" screen - gaming test - YouTube
AMD Trinity A6-5400K FM2 APU gaming - YouTube
Falls du dich also für Trinity interessieren solltest, wäre der AMD A10-5700, 4x 3.40GHz, boxed (AD5700OKHJBOX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland optimal für dich. Bietet zwar keinen freien Multiplikator, verbraucht bei nur etwas schlechterer Taktung aber nur 65W. Die HD7660D ist identisch, auf dem 5700er lediglich 40MHz langsamer getaktet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo fortunes,

Danke für die links. Die trinitys hörensich so weit ja ganz iinteressant an. Aber kann man den Videos glauben? Er will mit der apu skyrim in füllen hd auf Ultra gespielt haben?! Das sehe ich skeptisch....

Wenn dem so wäre könnte man sich natürlich sehr gut die Grafikkarte sparen!

Den 3220 habe ich gar nicht gesehen, danke.

Laut dem ersten testvideo ist der a10 dem i3 ja sogar in Office Anwendungen überlegen?

Habe von den trinitys Systemen gelesen, dass es bei den kleinen boards häufiger zu Stabilität Probleme kommen soll.

Welches boards wäre denn da zu empfehlen für das grandia? Und... Wenn mir der A10 in spielen doch nicht reicht, ist der a10+graka dann stärker als der i3+graka?
 
in Low Presets sind die Games kein Problem und sehen trotzdem noch gut aus:
Benchmark Results: The Elder Scrolls V: Skyrim : AMD Trinity On The Desktop: A10, A8, And A6 Get Benchmarked!

Es kommt darauf an, was du uznter "Office" verstehst. Im klassischen "Microsoft Office" bemerkst du keinen Unterschied. In diversen anderen Anwendungen bemerkst du signifikante Vorteile für die AMD-APU, wenn OpenCL zum Tragen kommt, weil der intel das nicht'mal annähernd so gut drauf hat. In klassischen Anwendungen, die einfach nur auf CPU-Power setzen, ist der i3 im Vorteil.

Also ich habe mit meinem A10-5700 auf dem MSI-A55-Board keine Probleme. 8GB G.Skill Ares 1866er, 128GB v4 SSD.

Nimm' einfach ein Board deiner Wahl, aber am besten die G.Skill-Sniper bzw. -Ares-RAMs, bei denen habe ich noch nicht von Problemen gehört.

Und ein A10 lohnt sich nur allein oder mit einer HD6670 im HybridCrossfire - wenn du eine noch stärkere Graka dazusetzen willst, nimm' lieber den i3-3220 plus extra Graka.

Für BF3 reicht bspw. der A10-5700 mit zusätzlicher HD6670 in FullHD-Multiplayer:
http://www.youtube.com/watch?v=xIYnfaL0IX4
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich schätze mal, dass im OfficeBetrieb kein Unterschied zu merken sein wird. Der Rechner wird wie gesagt nur für Word, Email, Surfen, Photoshop und BD Wiedergabe genutzt werden.
Wenn die Benchmarks so stimmen, sollte der A10 tatsächlich ausreichen um mal das eine oder andere Spielchen zu spielen...

Bzgl des Crossfire Betriebes lese ich aber überall, dass es auch bei Trinity zu starken Mikroruckeln beim Spielen kommt (weil die iGPU nicht hinterher kommt). Ist das mittlerweile durch Treiber Updates behoben ?

---------- Post added at 18:27 ---------- Previous post was at 17:55 ----------

Also, das Trinity System würde dann so aussehen:

1 x Seagate Barracuda EcoGreen F3 1000GB 7200rpm, SATA II (ST1000DM005/HD103SJ)
1 x Samsung SSD 830 Series 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC064B)
1 x AMD A10-5700, 4x 3.40GHz, boxed (AD5700OKHJBOX)
1 x G.Skill Sniper DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-10-9-28 (DDR3-1866) (F3-14900CL9D-8GBSR)
1 x XFX Radeon HD 6570 650M, 1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI (HD-657X-ZDF2)
1 x Gigabyte GA-F2A75M-D3H, A75 (dual PC3-14900U DDR3)
1 x Acer LED S2 S242HLCbid, 24" (ET.FS2HE.C01)
1 x LiteOn iHOS104 schwarz, SATA, retail (-32)
1 x Logitech Wireless Combo MK520, USB, DE (920-002554)
1 x SilverStone Grandia GD06B schwarz (SST-GD06B)
1 x Cougar A400 400W ATX 2.3


Gibt es da dann noch was zu verbessern?

Und wie sieht das mit dem Crossfire aus? Ich habe jetzt die langsamere HD 6570 gewählt, weil ich hier Test: Trinity vs. Ivy Bridge im GPU-Test (Seite 9) - ComputerBase lese, dass Mikroruckler auftreten, weil die iGPU nicht hinterher kommt (durch eine noch schnellere dedizierte GraKa sollten sich die Ruckler ja noch stärker zeigen). Oder wurde diese Problematik mittlerweile behoben?
 
Wäre denn der Betrieb vom A10+Radeon 6570 eine brauchbare Alternative? Wo steh ich denn da im Vergleich zum Betrieb ohne Crossfire mit einzelner GraKa?

Preislich liegt man ja da bei ca. 160€, wenn 40% Steigerung gegenüber der APU alleine drin sind, wäre das doch eine durchaus Überlegenswerte Sache? (Jedenfalls ja wesentlich stärker als ein i3+50€ GraKa, oder vllt auch 100€?
 
Die integrierte Graka des AMD A10 liegt in etwa auf dem Niveau einer nVidia GT440 - also mit 55€ bist du schon gut dabei. Dann kommen die 103€ für den i3-3220 dazu, sind wir bei knapp 160€. Dann ist diese Konfiguration einen Hauch schneller als der A10 in Spielen, verbraucht aber auch deutlich mehr und setzt auch mehr Wärme frei.

Um die Crossfire-Kombination aus HD7660D+HD6670 zu knacken, braucht ein i3 schon fast die Leistung einer GTS450.
 
Alles klar, ich denke dann steht das Ding.
Einzig beim Mainboard bin ich mir noch nicht sicher. In Anbetracht der Tatsache, dass dann eventuell wirklich eine günstige GraKa für Crossfire nachgerüstet wird also die Frage, welche Mainboard das das auch unterstützt.

Kann ich ohne Bedenken zum ASUS F2A85-M, A85X (dual PC3-14900U DDR3) (90-MIBJN0-G0EAY0GZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland Asus F2A85-M greifen?
Mir wurde an anderer Stelle von Asus abgeraten wegen fehlender Verträglichkeit mit Trinity und 1866ger Ram (bzw. Stabilitätsprobleme).

Ist die Frage beantwortet bin ich fertig ;)
 
Jedes Mainboard unterstützt das HybridCrossfire. Es ist egal, welches du nimmst. Hauptsache Sockel-FM2.
 
Hallo zusammen,

ich bin vergangene Woche noch einmal in mich gegangen und bin zu dem Schluss gekommen,
dass ich auf jeden Fall zum A10 5700 ohne seperate GraKa greifen werden. Spielen muss ich mit diesem Rechner nicht wirklich können,
und wenn mal das eine oder andere Game klappt, ohne extra GraKa, ist das super.

Bzgl der Gehäuse habe ich mich auch hier gegen meine anfänglichen Überlegungen entschieden. Ich denke ein über 100€ teures Gehäuse ohne
NT ist bei dem Budget Unsinn.
Nun schweben mir zwei, drei Varianten im Kopf herum zu denen ich euch noch einmal um Rat fragen will:

1. Kann ich im SilverStone Sugo SG02-F USB 2.0 schwarz (SST-SG02B-F) Preisvergleich | Geizhals Deutschland den A10-5700 vernünftig kühlen? Gedacht habe ich hier an ein Cougar A300 300W ATX 2.3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland und einen Scythe Shuriken Rev.B (SCSK-1100) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

2. Diese Variante wäre im itx-Format. Hier Lian Li PC-Q07B schwarz, Mini-ITX Preisvergleich | Geizhals Deutschland . Das Gehäuse gefällt mir zwar deutlich besser, allerdings habe ich hier bedenken:
2.1: Kann ich in diesem Gehäuse den A10 noch gut kühlen, wenn ich das Cougar einbaue und einen Shuriken Rev-B?
2.2: FM2 ITX Boards gibt es ja leider im Moment lieferbar nur das ASRock FM2A75M-ITX, A75 (Sockel-FM2, dual PC3-14900U DDR3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland . Von diesem habe ich aber nichts gutes gehört. Darüber hinaus gibt das Handbuch auch keinen brauchbaren bezahlbaren kompatiblen Ram (1866) her. Sind die bedenken begründet?

Sollten beide Varianten eurer Meinung nach so nicht kühlbar sein, bleibt wohl nur eine PicoPSU oder ein größeres Gehäuse. Da letzteres aber flach fällt, meine abschließende Frage:

3. Könnt ihr mir bitte eine PicoPSU inkl. Netzteil empfehlen die ausreicht, um den 5700,ssd,hdd,odd und sat karte zu versorgen?

Danke nocheinmal und gute nacht/guten morgen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh