[Kaufberatung] keine Gaming PC aber sehr schnelle & solide Arbeitsmaschine zur Datenanalyse

agnosie

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2009
Beiträge
12
Moin Forum,

hätte gerne Euren Input für eine Konfiguration mit der riesige Datenmassen verarbeitet werden können, über Datenbanken und Statistikprogramme ausgewertet und dies maximal schnell.
Die Statistikprogramme nutzen zumeist nur einen Kern, sprich maximale single core Leistung ist notwendig.
Ein paar VM haben wir laufen, aber eigentlich nie mehr als 4 parallel.

Ab und an nutzen wir Adobe Programme für Layout, Grafikerstellung, aber mehr Ansprüche habe wir an die Grafik nicht.

Zusätzlich muss der Rechner absolut solide sein, die laufen 24/365.

Preis sollte pro Rechner um die 1000 Euro liegen, bzw diese nicht sehr übersteigen.

Vielen Dank im Voraus
und Grüße aus dem Norden
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Intel ist wohl gesetzt bei der Anforderung. Ich würde einen 8700K oder 8086K nehmen. Beide haben 6 Kerne (brauchst du ja eh nicht wirklich...) und takten ab Werk schon sehr hoch. Mehr Dampf pro Kern wirst du nicht finden, höchstens beim 9900K aber der ist viel zu teuer.

Ram nimmst du vernünftigen DDR4-3000 und so viel, das die Datenbanken reinpassen. Also 16gb?
 
Danke, das hilft schon mal.
Nur zum Verständnis: warum ist Intel dann gesetzt? was zeichnet Intel da aus?
Welches Motherboard würdest Du empfehlen?

Danke und Grüße aus dem Norden
 
Weil die Intel-CPUs eine höhere Single-Thread-Leistung bringen als die AMD RyZEN. Allerdings fressen die großen Intel derzeit auch einen ordentlichen Teil des Budgets auf.

Welche Datenmengen werden verarbeitet und was läuft in den VMs parallel? Ohne die Infos lässt sich der Ram-Bedarf nicht abschätzen. Und auch der Core-Bedarf, denn mind einen echten CPU-Core sollte jede der parallel laufenden VMs schon haben.
 
ah, verstanden.
Die Datenbanken haben so bis zu 100 Millionen Datensätze und bis zu 3000 Felder/Variablen, also zu groß für den RAM - aber ich gehe davon aus, dass es 32 GB RAM werden müssen.
In den VMs laufen Auswertungen über ähnlich viele Datensätze.

Die Intel CPUs sind schon arg teuer zurzeit.............

Grüße aus dem Norden
 
Was ich nicht ganz klar fand ist:
Lauft eure Datenanalyse denn jetzt innerhalb der vier VMs oder noch zusätzlich nebenher?
 
Also Datenanalyse und VMs parallel? Dann ist die Singlethread-Leistung ja nicht mehr interessant, sondern dann muss er auf mehreren Kernen parallel liefern ... Und das schreit dann auch nach heftigem RAM-Bedarf.
Aber ohne genauere Infos lässt sich das nicht sagen.
 
Falls die VMs alle nur herumidlen und nicht viel Leistung brauchen, könnte man sie auf einen Kern pinnen, die Datenanalyse auf einen weiteren, und dem gesamten restlichen System die übrigen zwei Kerne lassen und so insgesamt mit 4 Intel-Kernen auskommen. Aber dann habt ihr wahrscheinlich auch schon nicht mehr den maximalen Turbo...

Ansonsten müsste das schon ein Intel 6 Kerner sein, wie oben schon vorgeschlagen.
Ja, billig ist das nicht. Bei dem Budget stellt sich da schon die Frage, ob es unbedingt der allerschnellste Single-Core sein muss und es nicht auch ein Ryzen tun würde..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde wahrscheinlich 2 Dell t30 nehmen. Mit RAM und je einer NVME aufrüsten und anschliessend eln klelnes Cluster darauf aufziehen

- Zuverlässiges Komplettsystem
- Erhöhte Ausfallsicherheit
- Variable bei der Verteilung von VMs
- Aufrüstbar bis Xeon1280v5 und 10gbE

Aber welche Hardware und welches OS laufen eigentlich bisher?
 
Zuletzt bearbeitet:
welchen AMD Prozessor würdet ihr denn alternativ empfehlen?
Und habt ihr Vorschläge für Boards für Intel bzw AMD?
Danke und Gruß
 
welchen AMD Prozessor würdet ihr denn alternativ empfehlen?

RyZen 2600X bzw. 2700X. Je nach benötigter Kernzahl. Sei dir aber bewusst, das AMD bei der pro Kern Leistung etwas hinterherhinkt. Ich schätze so 5 bis 20% Rückstand, je nach Anwendung mal mehr bzw. weniger. Was Preis-Leistung angeht ist Amd natürlich ganz vorne dabei. Und generell sind die AMD auch gut dabei. Nur wenn du unbedingt auf eine hohe pro-Kern Leistung angewiesen bist, dann würde ich Intel nehmen, ansonsten machst du mit AMD nichts falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Forum,
vielen Dank für Euren Input.
Jetzt geht es ans Kaufen.......
Könnt Ihr einmal über die Zusammenstellung schauen:
Warenkorb | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen
Diverse Samsung SSD sind vorhanden, deshalb habe ich nur eine 970 Evo M.2 2280 NVMe PCIe 3.0 im Warenkorb.
Kann man beim Board noch sparen, gibt es Alternativen und wenn ja gäbe es gravierende Nachteile?
RAM okay oder billigere Alternative nehmen, gleiche Frage für alle anderen Komponenten?

Vielen Dank erneut und Grüße aus dem Norden
 
Sorry muss mich auch hier einklinken.
Habe in meinem letzten Job auch mit ähnlich großen Datensätzen gearbeitet.
Kannst du uns noch vielleicht ein paar mehr Details nennen?
Je nachdem was mit den Daten passiert könntest du überlegen ein bisschen an der CPU zu sparen (evtl. sogar gebraucht?) und doch auf 64GB RAM zu gehen. Das hat bei und das ganze extrem beschleunigt. Richtig gut war dann auch das Upgrade von einer SATA-SSD auf die 970 PRO (gibts ja mittlerweile auch recht günstig, ist aber bei dir wie ich sehe eh eingeplant).
Die CPU hat sich bei uns davor eher gelangweilt. Danach konnten wir mehrere Instanzen parallel laufen lassen, was natürlich nicht immer möglich ist.
Deswegen ist es auch so wichtig die Bottlenecks zu kennen.
 
Danke für die Antwort,
als Statistikprogramm nutzen wir SPSS und da haben sich manchmal einige Kerne gelangweilt aber zumindest ein Kern lief immer unter Volllast.
Bisherige Prozessoren in unseren Rechnern: i5-2500K
Gruß aus dem Norden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh