Kein Wechsel zwischen bestehenden Verbindungen möglich?

Ash-Zayr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
1.187
Hallo
Ich habe hier im Büro einen Rechner per LAN im Firmennetzwerk/Internet.
Nun habe ich noch einen Surfsstick, der ja ebenfalls eine Verbindung aufbaut.
Wenn ich das mache, wird mir diese in den Netzwerkeinstellungen von windows angezeigt, aber de facto wird sie ignoriert....der Rechner läuft weiterhin mit der LAN Verbindung nach außen. Erst wenn ich die LAN expliziert deaktivere, und dann erst per Surftsick eine Verbindung herstelle, geht der Rechner über jenen Weg nach draußen.

Gibt es keine Möglichkeit, dass ein Rechner zwei Wege parallel nutzt und man z.B. festlegen kann, welches Programm über welche Verbindung kommuniziert; oder eine Prio festlegt, so dass nicht immer eine erst deaktivieren muss? Über LAN soll z.B. mein Mail programm im Hintergrund online bleiben und empfangen, über den Stick will ich aber surfen.

Ist das eine Limit von Windows oder generell in der Netzwerk-IT unmöglich, parallele Verbindnungen zu nutzen, bzw. Anwendungen explizit bestehende Verbindungen zuzuweisen?

Ash
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist das eine Limit von Windows oder generell in der Netzwerk-IT unmöglich, parallele Verbindnungen zu nutzen, bzw. Anwendungen explizit bestehende Verbindungen zuzuweisen?
Das hat was mit Routing zu tun ;) Für beliebige Adressen im Internet gibts immer ein Default Gateway. Zwei unterschiedliche Default Gateways geht nicht (es gibt schon bestimmte Techniken wo man etwas ähnliches konfigurieren kann, aber das ist nicht wirklich das, was du dir hier vorstellst und würde wohl auch an dieser Stelle zu weit führen)

Was du machen kannst ist manuell bestimmte Routen pflegen. Oder bei bestimmten Programmen wie z.B. im Browser einen Proxy verwenden.

Anwendungen explizit bestehende Verbindungen zuzuweisen?
Anwendungen - jein... Es gibt Firewalls, welche z.B. portbasiertes Routing erlauben. D.h. Web surfen ist üblicherweise HTTP Port 80, E-Mail POP3 Port 110 etc. In diesem Fall müsstest du aber eine entsprechend komplexe Firewall Architektur aufbauen um so etwas zu realisieren. Eine lokal zu instalierende Desktop-Firewall, die so etwas macht kenne ich nicht - aber vielleicht gibt es sowas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh