Kein LAN Anschluss im Raum, wie stell ichs am besten an?

upt0zer0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.08.2007
Beiträge
3.084
Hallo Leute,

ich hab hier nen neuen BluRay Player stehen, der einen LAN-Port hat. Jetzt hab ich blöderweise kein Kabel liegen und extra eins verlegen wäre ultra umständlich. Die Frage ist wie ich ihn trotzdem ans Netz bekomm? Möglichst billig.

Option 1: Power-LAN Adapter
Option 2: Router autreiben und mit dem normalen Router via WLAN koppeln. Hätte einen, der kann das aber nicht!

Oder wie würdet ihr das machen? Ich nehm mal an einen WLAN Antennen Adapter für LAN Port gibts nicht oder :d

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dein Bluray-Player unbedingt Netzwerk haben soll, dann hast du eigentlich schon die einzigen Möglichkeiten aufgezählt, die es normal gibt. Mit einem Repeater würde ich nicht arbeiten, da du wieder eine aktive Komponente hat, die Strom verbraucht. D-LAN ist mit Sicherheit eine gute Idee. Inzwischen soll die Technik ja sehr ausgereift sein, auch wenn ich es selber noch nicht verwendet habe. Und die Bandbreite sollte für einen Bluray-Player auch dicke reichen.
 
Wenn dein Bluray-Player unbedingt Netzwerk haben soll, dann hast du eigentlich schon die einzigen Möglichkeiten aufgezählt, die es normal gibt. Mit einem Repeater würde ich nicht arbeiten, da du wieder eine aktive Komponente hat, die Strom verbraucht. D-LAN ist mit Sicherheit eine gute Idee. Inzwischen soll die Technik ja sehr ausgereift sein, auch wenn ich es selber noch nicht verwendet habe. Und die Bandbreite sollte für einen Bluray-Player auch dicke reichen.

Ich kann dir da D-Lan empfehlen, ich benutze es auch zu Hause für den PC. Bei einer 32 K Leitung kommt noch ca 18 - 20 MBits am PC an also D-Lan ist schon eine feine Sache.
 
Mit einem Repeater würde ich nicht arbeiten, da du wieder eine aktive Komponente hat, die Strom verbraucht. D-LAN ist mit Sicherheit eine gute Idee.

D-lan ist keine "aktive Komponente" ? da brauch gleich jeder Adapter Strom, ergo 2x 5W = ~ 20 € Stromkosten per anno ;), mal abgesehen von den Anschaffungskosten.

Es gibt aber Router, die den AP Client Infrastructure Mode können, lediglich 1.5 Watt brauchen und nur 12 € kosten. Man klemmt den BRP an einen Lan Port und verbindet via Wlan zum Router.
 
Kannst mir da vll mal ein paar Links zu solchen Modellen posten?
 
Ja, das stimmt mit den "aktiven Komponenten" es gibt aber D-Lan Adapter die sich bei nicht benutzung ausschalten, damit kann man dann auch wieder Geld sparen. Zu dem man den Adapter über im Haus benutzen kann, wenn z. B. mal Freunde oder Bekannte zu besuch kommen kannst du sie dann mit schnellen Internet verbinden.
 
Kannst mir da vll mal ein paar Links zu solchen Modellen posten?

Edimax BR-6228nS, 150Mbps | Geizhals Deutschland

stationinfra.png


Kiopo schrieb:
Ja, das stimmt mit den "aktiven Komponenten" es gibt aber D-Lan Adapter die sich bei nicht benutzung ausschalten,

aber trotzdem brauchen sie Strom, da sie in eine Art "standby" fallen und weiterhin Strom brauchen, das zahlt man mit höheren Anschaffungskosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm mal an einen WLAN Antennen Adapter für LAN Port gibts nicht oder :d
Doch ->

Es gibt aber Router, die den AP Client Infrastructure Mode können, (...) Man klemmt den BRP an einen Lan Port und verbindet via Wlan zum Router.

Dazu muss man keinen WLan Router missbrauchen und sich mit unnötigen Konfigurationen herum schlagen, das Ding gibt´s auch so. Nennt sich WLAN-Bridge wobei diese bei Geizhals fast alle fälschlicherweise unter WLAN-Access-Points gelistet sind!

Mal ein Bsp. ohne Wertung von mir, weil´s so schon billig ist.
VONETS VAP11G | eBay
 
ja, das kann er, Compuland hat ihn Desöfteren sogar für 12.89 inkl. DHL Paket verkauft, ich habe ihn hier in Betrieb und durchgemessen. ;)

Der Threaderöffner wollte ein günstige Lösung, das wäre eine Variante.


@slotkuehlerXXL
Mal ein Bsp. ohne Wertung von mir, weil´s so schon billig ist.

ein exotisches Konstrukt, ein Wlan Bridge im klassischen Sinne braucht TE nicht

Rechtliche Informationen des Anbieters
zhaohanp
赵汉平
宝安区25区华丰商务大厦A座806
518133 深圳市, 广东省
中國
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat Zitat von upt0zer0 Beitrag anzeigen
Ich nehm mal an einen WLAN Antennen Adapter für LAN Port gibts nicht oder
Doch ->

Link?
 
Beim Arttikel von @slotkuehlerXXL frage ich mich, wo ich den USB Stecker reinstecke, ausgehend vom Eröffungsbeitrag :)

SlotkuehlerXXL schrieb:
Dazu muss man keinen WLan Router missbrauchen und sich mit unnötigen Konfigurationen herum schlagen, das Ding gibt´s auch so. Nennt sich WLAN-Bridge wobei diese bei Geizhals fast alle fälschlicherweise unter WLAN-Access-Points gelistet sind!

1. dieser Router wird nicht "missbraucht", da er explizit diese Funktion anbietet
2. ist das keine Wlan Bridge, sondern der Wlan AP Client Modus (der Router agiert exakt wie ein Wlan Client - Wlan USB Stick, PCI, PCIe, Mini PCIe - und gibt die Netzwerkverbindung an den 4-Port Switch weiter)
3. ist das in 10 min konfiguriert, Konfiguration als AP, Umstellung Station Infrastructrue, per Survey Menü das Wlan des Routers (der Basis) wählen, WPA2 AES
4. sind keine Treiber oder sonstige crap Software notwendig

eine saubere Lösung, denn TE hat keine Anschlussmöglichkeit in unmittelbarer Nähe.

Habe ich etwas falsch verstanden, dann erkläre eine Lösung, noch günstiger, ich bin ganz Ohr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, kauf ich noch nen USB zu Stecker Adapter wirds schon wieder teurer
 
Geilt euch doch nicht so an dem USB Anschluss auf, das ist einfach der Stromanschluss und wenn man keinen USB Slot warum auch immer haben sollte liegt auch noch ein richtiges Steckernetzteil bei, da muss man garnichts dazu kaufen!
Ebenso gibt es die Dinger auch in der üblichen Routerbauform und exotisch sind die "WLAN-Ethernet-Bridges" auch nicht sondern eigentlich das einzige was genau für diesen Zweck entwickelt wurde! Schön wenn ein billiger Router so eine Funktion auch mitbringt, ändert aber trotzdem nichts an meiner Aussage :heuldoch:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh