out-of-rosenheim
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.06.2005
- Beiträge
- 2.460
- Ort
- Rosenheim
- Desktop System
- CT285K-Desktop
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core Core 9 285K
- Mainboard
- ASRock B860M LiveMixer WiFi
- Kühler
- EK-Nucleus AIO CR360 Lux D-RGB White
- Speicher
- Corsair Vengeance grau 64GB DDR5-6000 CL30-36-36-76
- Grafikprozessor
- NVIDIA GeForce RTX 4070 Founders Edition 12GB GDDR6X
- Display
- 34" MSI PRO MP341CQWDE (3440x1440)
- SSD
- 4TB Samsung 990 Pro + 4TB Samsung EVO Plus
- HDD
- Synology DiskStation DS1019+ (4x4TB, 16GB DDR3, 250GB SSD Cache)
- Opt. Laufwerk
- Pioneer BDR-XS07TS silber, USB-C 3.0
- Soundkarte
- Realtek ALC1220 onboard
- Gehäuse
- Jonsbo TK-1 2.0 White Micro-ATX
- Netzteil
- Seasonic Focus GX-1000 Gold ATX 3.1 White
- Keyboard
- NZXT Function Elite MiniTKL
- Mouse
- NZXT Lift Elite Wireless
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 11 Professional 64-Bit
- Webbrowser
- Google Chrome
- Sonstiges
- Nubert nuBox A-125 Stereo 2.0 Lautsprecher
- Internet
- ▼1150 Mbit ▲56,7 Mbit
Guten zusammen,
mir fehlen auf dem Gehäuse-Markt leider immer noch schöne Small-Footprint-Tower die auf dem Schreibtisch nicht viel Platz wegnehmen. Aber irgendwie sind selbst viele Mini-ITX Tower recht tief (H210, Meshify Nano, DAN A4...) obwohl sie es gerade für luftgekühlte Office-PCs mit APU nicht sein müssten. Ein sehr schöner Ansatz ist das Corsair 2000D: von außen perfekt, von innen leider überhaupt nicht, da man sich hier aufgrund der Kompatibilität mit langen Grafikkarten für ein gedrehtes Mainboard entschieden hat. Die Anschlüsse sind unten und das ist absolut doof, vor allem HDMI-, Displayport- oder zu steife LAN-Kabel muss man sehr stark knicken und das ist bestimmt nicht gesund.
Hätte man das 2000D wie einen normalen Tower gebaut wäre es perfekt gewesen:
- unten eine Kammer für das SFX/SFX-L Netzteil mit Stromanschluss hinten
- darüber das ITX Mainboard mit Anschlüsse ebenfalls nach hinten, dahinter etwas Platz für Kabelmanagent
- darüber etwas Abstand lassen und Platz für einen 140mm Lüfter
- in der Front 3x120mm Lüfter
- im Heck 1x120mm Lüfter
Airflow wäre super, Verkabelung einfacher aber es würden halt nur kurze ITX Grafikkarten passen. Aber für Office würde auch eine APU reichen, die man mit dem Noctua P1 kühlen könnte. Bei ATX wird es noch schwieriger SFP >35cm Gehäuse zu finden. Entweder sie taugen optisch nichts oder der Airflow ist schlecht. Die Gehäuse-Hersteller wollen einfach immer Kompatibilität für AiOs und lange Grafikkarten. Vielleicht sollte man hier auch mal auf eine andere Zielgruppe schauen. Luftkühler zusammen mit einem guten Airflow sind mir wesentlich lieber als diese AiOs mit ihren hörbaren Pumpen.
Da ich das 2000D wegen o.g. Probleme nicht behalten werde, kommt das Jonsbo U3 wieder zum Einsatz. In Kürze soll auch das Jonsbo C6 auf den Markt kommen, das zwar sehr kompakt ist, aber leider wie beim T8 das Netzteil vor dem CPU-Kühler positioniert wird. Wie bescheuert !
mir fehlen auf dem Gehäuse-Markt leider immer noch schöne Small-Footprint-Tower die auf dem Schreibtisch nicht viel Platz wegnehmen. Aber irgendwie sind selbst viele Mini-ITX Tower recht tief (H210, Meshify Nano, DAN A4...) obwohl sie es gerade für luftgekühlte Office-PCs mit APU nicht sein müssten. Ein sehr schöner Ansatz ist das Corsair 2000D: von außen perfekt, von innen leider überhaupt nicht, da man sich hier aufgrund der Kompatibilität mit langen Grafikkarten für ein gedrehtes Mainboard entschieden hat. Die Anschlüsse sind unten und das ist absolut doof, vor allem HDMI-, Displayport- oder zu steife LAN-Kabel muss man sehr stark knicken und das ist bestimmt nicht gesund.
Hätte man das 2000D wie einen normalen Tower gebaut wäre es perfekt gewesen:
- unten eine Kammer für das SFX/SFX-L Netzteil mit Stromanschluss hinten
- darüber das ITX Mainboard mit Anschlüsse ebenfalls nach hinten, dahinter etwas Platz für Kabelmanagent
- darüber etwas Abstand lassen und Platz für einen 140mm Lüfter
- in der Front 3x120mm Lüfter
- im Heck 1x120mm Lüfter
Airflow wäre super, Verkabelung einfacher aber es würden halt nur kurze ITX Grafikkarten passen. Aber für Office würde auch eine APU reichen, die man mit dem Noctua P1 kühlen könnte. Bei ATX wird es noch schwieriger SFP >35cm Gehäuse zu finden. Entweder sie taugen optisch nichts oder der Airflow ist schlecht. Die Gehäuse-Hersteller wollen einfach immer Kompatibilität für AiOs und lange Grafikkarten. Vielleicht sollte man hier auch mal auf eine andere Zielgruppe schauen. Luftkühler zusammen mit einem guten Airflow sind mir wesentlich lieber als diese AiOs mit ihren hörbaren Pumpen.
Da ich das 2000D wegen o.g. Probleme nicht behalten werde, kommt das Jonsbo U3 wieder zum Einsatz. In Kürze soll auch das Jonsbo C6 auf den Markt kommen, das zwar sehr kompakt ist, aber leider wie beim T8 das Netzteil vor dem CPU-Kühler positioniert wird. Wie bescheuert !