Kollisionskurs
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.04.2008
- Beiträge
- 58
Hallo zusammen,
wir möchten in unserem überschaubaren (KMU) Netzwerk eine Virtualisierungslösung integrieren - auf Basis des neuen Hyper-V 2012. Zwei bereits vorhandene Server dienen als Host für den Hyper-V Hypervisor. Was mir jetzt noch fehlt ist der File-Server "in der Mitte" bzw. sollen die Hyper-V Server auf eine gemeinsame Datenablage zugreifen können. Somit kann ich einfach virtuelle Maschinen von einem Server zum anderen migrieren, und noch andere nette Features nutzen, welche mit der 2012er Version nun möglich sind.
Der File-Server soll unter "Windows Server 2012" laufen - warum?
Server 2012 kann SMB3 - SMB 3 arbeitet auf File-System-Ebene, soll extrem schnell sein bzw. mit einer blockbasierten Datenspeicherung wie bei iSCSI konkurieren können. (siehe Windows Server 2012: neue Storage-Features im Überblick | WindowsPro) Ebenfalls werden Features wie Deduplizierung etc. unterstützt.
wenn's interesiert: "Windows Server 2012 Hyper-V Storage Strategies"
OK...nun bin ich also am Zug mir die entsprechende Hardware für diesen File-Server zusammenzustellen. Und in diesem Forum waren meine Fragen bisher immer gut "aufgehoben"
Kommerzielle SAN Storage-Lösungen habe ich mir auch angeschaut - allerdings sprengen diese schnell mein Budget bzw. hoffe ich mit meinem Selbstbau-Dateiserver günstiger zu fahren, und auch für die Zukunft skalierbarer zu sein (einfaches aufbohren/nachrüsten). Die Hochverfügbarkeit ist bei uns jetzt nicht sooo dramatisch bzw. werden die VM's auf den Hyper-V Servern überwiegend für Tests verwendet. Sollte also der File-Server aufgrund eines Defekts mal ausfallen, ist es auch nicht tragisch wenn dieser mal 2 Tage nicht zur Verfügung steht. Somit muss nicht alles redundant aufgebaut werden.
Was die Hardware realisieren sollte:
- 19'' Einbau möglich
- ausreichend Performance
- in der ersten Ausbaustufe min. 2TB Plattenkapazität (Hot-Swap)
- Hardware-RAID bzw. min. RAID 5 mit entsprechendem SAS-Controller
- min. 4 1GB Netzwerkkarten (NIC-Teaming)
Als Gehäuse könnte ich mir z.Bsp. folgendes vorstellen:
- Chenbro RM314xx
Das Mainboard samt CPU und RAM können (denke ich) aus Standard-Komponenten bestehen. Was mir mehr Kopfzerbrechen macht, ist die Auswahl des Gehäuses und der Platten.
Was mir wichtig ist das ich für die Zukunft flexibel bin, und den Server bei Bedarf auch relativ einfach aufrüsten kann (mehr Plattenkapazität, mehr Netzwerkkarten).
Da ich auf der "grünen Wiese" anfange, bin ich über jeden Vorschlag/Tipp dankbar, gerade weil es mir in diesem Bereich an Erfahrung fehlt, und ich nicht jeden Tag so eine Büchse zusammenstellen muss.
thx....Grüße
Koll.
wir möchten in unserem überschaubaren (KMU) Netzwerk eine Virtualisierungslösung integrieren - auf Basis des neuen Hyper-V 2012. Zwei bereits vorhandene Server dienen als Host für den Hyper-V Hypervisor. Was mir jetzt noch fehlt ist der File-Server "in der Mitte" bzw. sollen die Hyper-V Server auf eine gemeinsame Datenablage zugreifen können. Somit kann ich einfach virtuelle Maschinen von einem Server zum anderen migrieren, und noch andere nette Features nutzen, welche mit der 2012er Version nun möglich sind.
Der File-Server soll unter "Windows Server 2012" laufen - warum?
Server 2012 kann SMB3 - SMB 3 arbeitet auf File-System-Ebene, soll extrem schnell sein bzw. mit einer blockbasierten Datenspeicherung wie bei iSCSI konkurieren können. (siehe Windows Server 2012: neue Storage-Features im Überblick | WindowsPro) Ebenfalls werden Features wie Deduplizierung etc. unterstützt.
wenn's interesiert: "Windows Server 2012 Hyper-V Storage Strategies"
OK...nun bin ich also am Zug mir die entsprechende Hardware für diesen File-Server zusammenzustellen. Und in diesem Forum waren meine Fragen bisher immer gut "aufgehoben"

Kommerzielle SAN Storage-Lösungen habe ich mir auch angeschaut - allerdings sprengen diese schnell mein Budget bzw. hoffe ich mit meinem Selbstbau-Dateiserver günstiger zu fahren, und auch für die Zukunft skalierbarer zu sein (einfaches aufbohren/nachrüsten). Die Hochverfügbarkeit ist bei uns jetzt nicht sooo dramatisch bzw. werden die VM's auf den Hyper-V Servern überwiegend für Tests verwendet. Sollte also der File-Server aufgrund eines Defekts mal ausfallen, ist es auch nicht tragisch wenn dieser mal 2 Tage nicht zur Verfügung steht. Somit muss nicht alles redundant aufgebaut werden.
Was die Hardware realisieren sollte:
- 19'' Einbau möglich
- ausreichend Performance
- in der ersten Ausbaustufe min. 2TB Plattenkapazität (Hot-Swap)
- Hardware-RAID bzw. min. RAID 5 mit entsprechendem SAS-Controller
- min. 4 1GB Netzwerkkarten (NIC-Teaming)
Als Gehäuse könnte ich mir z.Bsp. folgendes vorstellen:
- Chenbro RM314xx
Das Mainboard samt CPU und RAM können (denke ich) aus Standard-Komponenten bestehen. Was mir mehr Kopfzerbrechen macht, ist die Auswahl des Gehäuses und der Platten.
Was mir wichtig ist das ich für die Zukunft flexibel bin, und den Server bei Bedarf auch relativ einfach aufrüsten kann (mehr Plattenkapazität, mehr Netzwerkkarten).
Da ich auf der "grünen Wiese" anfange, bin ich über jeden Vorschlag/Tipp dankbar, gerade weil es mir in diesem Bereich an Erfahrung fehlt, und ich nicht jeden Tag so eine Büchse zusammenstellen muss.
thx....Grüße
Koll.