MrSl
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.02.2015
- Beiträge
- 797
- Ort
- Winterthur (CH)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 9800x3D
- Mainboard
- MSI MAG X870 Tomahawk WIFI
- Kühler
- Arctic Liquid Freezer III 360
- Speicher
- Corsair Vengeance 64 GB - 2x32 GB 6000Mhz - CL30
- Grafikprozessor
- MSI Suprim X RTX 4080
- Display
- Triple 27" für das Simracing RIG / 32" 1440p Gaming
- SSD
- Patriot Viper VPN100 M.2 512 GB / Samsung 980 Pro EVO 2TB
- HDD
- 4TB Datengrab
- Soundkarte
- Nubert Nuboxx A-125 Pro (DAC)
- Gehäuse
- ABK Case Wall-Mount
- Netzteil
- Be quiet Straight Power 11 Platinum 1000w
- Keyboard
- Logitech G915 Lightspeed
- Mouse
- Logitech G502 Lightspeed
- Betriebssystem
- Win 11 Pro
- Sonstiges
- Bambu Lab X1C 3D Drucker - GoXLR Mini - Elgato Streamdeck MKII
- Internet
- ▼10Gbit/s ▲10Gbit/s
Guten Morgen liebes Forum,
zunächst möchte ich sagen, dass ich in diesem Thema sehr neu bin und bitte potentielle Fauxpas zu entschuldigen. Auch bin ich sicher, dass es gleichartige Anfragen bereits in der Vergangenheit gegeben hat.
Für zukünftige Projekte im rahmen meines Hobbys, dem Simracing, benötige ich einen 3D Drucker und suche hier nach etwas Beratung von erfahrenen Leuten. Ich würde gern typische Anfängerfehler vermeiden und hoffe daher auf eure Kompetenz.
Mein plan ist es, verschiedene Lenkräder selbst zu bauen und die benötigten Teile entsprechend selbst zu drucken. Für ein aktuelles Projekt erkaufe ich mir noch Unterstützung, da dass Mass eines Teiles welches ich benötige, den Bauraum des Druckers eines Freundes übersteigt.
Daher wäre meine erste Frage folgende.
Macht es Sinn einen Bauraum von mind: 300x300x300 zu nehmen, wenn man für jedes Projekt quasi nur ein einziges Mal dieses Mass benötigen würde, oder würdet ihr sowas eher in Auftrag geben?
Was ich suche ist ein Drucker, der, abgesehen von eventuellen kleineren Aufbauarbeiten, out of the box funktioniert und bspw. eine automatische Level Kalibrierung beinhaltet. Einen Halter für das Fillament wäre auch schön.
Mein Budget liegt bei max. 1000 CHF/€
Was würdedt ihr mir da raten?
Liebe Grüsse und vielen Dank bereits vorab
Marcel
zunächst möchte ich sagen, dass ich in diesem Thema sehr neu bin und bitte potentielle Fauxpas zu entschuldigen. Auch bin ich sicher, dass es gleichartige Anfragen bereits in der Vergangenheit gegeben hat.
Für zukünftige Projekte im rahmen meines Hobbys, dem Simracing, benötige ich einen 3D Drucker und suche hier nach etwas Beratung von erfahrenen Leuten. Ich würde gern typische Anfängerfehler vermeiden und hoffe daher auf eure Kompetenz.
Mein plan ist es, verschiedene Lenkräder selbst zu bauen und die benötigten Teile entsprechend selbst zu drucken. Für ein aktuelles Projekt erkaufe ich mir noch Unterstützung, da dass Mass eines Teiles welches ich benötige, den Bauraum des Druckers eines Freundes übersteigt.
Daher wäre meine erste Frage folgende.
Macht es Sinn einen Bauraum von mind: 300x300x300 zu nehmen, wenn man für jedes Projekt quasi nur ein einziges Mal dieses Mass benötigen würde, oder würdet ihr sowas eher in Auftrag geben?
Was ich suche ist ein Drucker, der, abgesehen von eventuellen kleineren Aufbauarbeiten, out of the box funktioniert und bspw. eine automatische Level Kalibrierung beinhaltet. Einen Halter für das Fillament wäre auch schön.
Mein Budget liegt bei max. 1000 CHF/€
Was würdedt ihr mir da raten?
Liebe Grüsse und vielen Dank bereits vorab
Marcel