[Kaufberatung] Kaufberatung für Sockel 1155

Runna-Zabel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2006
Beiträge
1.723
Ort
localhost
Hi, habe mal ein wenig nach einem passendem Thread gesucht, aber nicht gefunden.

Daher mal hier meine kleine Frage:

Ich würde gerne mein derzeitiges Bundle von CPU und Board gegen einen Sandy Bridge zu tauschen.
Als CPU würde ich zu dem i5-2500k greifen, der i7 ist mir einfach für das HT zu teuer.
Nur stelle ich mir nun die Frage welches Board einen guten Eindruck macht.
Meine Ansprüche sind:

Es sollte nicht zu teuer sein. Vom Preisbereich her würde ich mal um 150 Euro sagen. Da liegt z.B. das Gigabyte P67A-UD4.
Die CPU möchte ich gerne übertakten, jedoch nur im "normalen Bereich". Was man immer wieder ließt sind Bereiche von knapp über 4GHz - 4,5Ghz ohne viel am VCore drehen zu müssen, damit würde ich mich schon voll zufrieden geben. Zich USB3.0 Anschlüsse brauche ich auch nicht, aber meistens sind ja schon 2 mit dabei.
Was mir jedoch wichtig ist sind PCI Steckplätze, mindestens 2 sollten es sein (Soundkarte und TV Karte).
Im Grafikbereich kommt eine GTX460 zum Einsatz, SLI habe ich bis jetzt keins.

Kann da eventuell ein 1155-Sockel Besitzer schon was zu sagen?
Wenn ja wäre ich ihm sehr verbunden :)

Marc
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das gigabyte ud4 ist ein schickes board, nutze ich selbst und bin auch zufrieden damit.
wenn sli für dich keine alternative ist, schau dir mal das ud3p an, etwas günstiger, sollte aber auch völlig ausreichend sein.

wenn du übertakten willst, kommst du im grunde nicht um einen k prozessor rum. alles andere bringt relativ wenig.
 
Das Gigabyte GA-P67A-UD3P wäre, wie thom_cat bereits sagte, eine gute Wahl für dich.
Weiterhin empfehlen kann ich dir aus eigener Erfahrung das ASRock P67 Extreme4. Kostet ~5€ mehr, kann dafür aber auch mehr.
 
So. Teile sind bestellt. Hab nun das UD4 genommen, fuer 130€ fand ich das ganz ok.
Als RAM habe ich Kingston Hyper X mit 1600MHz ausgewählt. Nun brauche ich nur noch eine Empfehlung für den Kühler. Den Mugen 2 weiterhin benutzen oder eher mitverkaufen und einen anderen nehmen?
 
Hi, habe mal ein wenig nach einem passendem Thread gesucht, aber nicht gefunden.

Daher mal hier meine kleine Frage:

Ich würde gerne mein derzeitiges Bundle von CPU und Board gegen einen Sandy Bridge zu tauschen.
Als CPU würde ich zu dem i5-2500k greifen, der i7 ist mir einfach für das HT zu teuer.

Du bezahlst ja nicht nur das HT sondern auch noch +2MB Cache ;)

Hier ein Paar Kühler, such dir einen aus:

http://www.computerbase.de/artikel/...cpu-kuehler/4/#abschnitt_performancevergleich
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auch die 2mb sind mir das nicht wert :d
Mein Windows und Firefox wird wohl auch so laufen ;)
Jedoch lasse ich nebenher immer Folding @ Home laufen im SMP Modus. Aber dafür wuerde ich auch nicht auf den teureren i7 zurück kommen.
Bietet sich halt nur gerade an fuer wenig Geld die neue Architektur zu bekommen.

Edit: habe schon bei Computerbase geschaut. Jedoch sind die Tests ja schon alle sehr alt :(
 
kannst ruhig beim mugen bleiben, ist ein sehr guter kühler.
 
Die CPU möchte ich gerne übertakten, jedoch nur im "normalen Bereich". Was man immer wieder ließt sind Bereiche von knapp über 4GHz - 4,5Ghz ohne viel am VCore drehen zu müssen, damit würde ich mich schon voll zufrieden geben.

den 2500 non-k kannst du auch übertakten.. liegt fast mittig in deinem von dir anvisierten bereich und ist eventuell günstiger...

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:07 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:05 ----------

das gigabyte ud4 ist ein schickes board, nutze ich selbst und bin auch zufrieden damit.
wenn sli für dich keine alternative ist, schau dir mal das ud3p an, etwas günstiger, sollte aber auch völlig ausreichend sein.

wenn du übertakten willst, kommst du im grunde nicht um einen k prozessor rum. alles andere bringt relativ wenig.

was ist denn der unterschied zw. dem ud3 und dem ud3p?

(mehr ram optinen und 1 pwm lüfter mehr - oder übersehe ich da etwas?)
 
Zuletzt bearbeitet:
den 2500 non-k kannst du auch übertakten.. liegt fast mittig in deinem von dir anvisierten bereich und ist eventuell günstiger...

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:07 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:05 ----------



was ist denn der unterschied zw. dem ud3 und dem ud3p?

(mehr ram optinen und 1 pwm lüfter mehr - oder übersehe ich da etwas?)

Ich glaube ab dem ud4er wird SLI bereit gestellt.
Nachdem was ich gelesen habe hat doch nur K Prozessor die Option des freien Multiplikators. Und Überhalten mit dem FSB seie nicht mehr möglich. Die neue Ring-Bus Architektur kommt schon mit minimalem anheben des FSBs nicht klar und der PC schmiert ab bzw startet nicht.
Oder ist das falsch?
 
ist falsch ja, du kannst die non k um 400 mhz übertakten.. mehr geht nicht, das ist nicht der eingebaute turbo, der turbo wird um 400 mhz erhöht.. nur wenn du _mehr_ als 400mhz willst brauchst du die k versionen..

ein non k 2600 geht auf 4.2 ghz (turbo = 3.8 + 0.4 = 4.2)
(der multi ist also ein stückchen offen.. über fsb würde ich generell gar nicht takten, nichtmal 1 mhz.. das ist es nicht wert wenn da durch auch nur irgendwas um 1 /1000 instabiler wird)

und ich meinte den unterschied zwi ud3 und ud3p nicht ud4
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich bin sicher.. ihr müsst den ersten computer-dings test lesen (so ne webseite kennt jeder, mir fällt der name nicht ein grade)

auf den ersten seiten haben sie unterschiede rausgestellt..

das mit den H67 boards würde ich nämlich auch sehr gerne wissen ^^

Ich _glaube_ !! ja... aber ich wills genau wissen

http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2011/test-intel-sandy-bridge/

rx669hnj.png


"Limited" unlocked...

"Richtig interessant wird das Übertakten allerdings erst mit den herkömmlichen Prozessoren. Gänzlich, wie im Vorfeld gemutmaßt, hat Intel dem Übertakten nicht den Riegel vorgeschoben, der Hersteller gibt nun jedoch einen festen Spielraum vor.
So kann der Takt dieser CPUs, der beim Hinzuschalten des Turbos anliegt, um maximal 400 MHz angehoben werden. Diese Übertaktung gilt nur beim Einsatz des Turbos, der Basis-Takt bleibt - entgegen der „K“-CPUs – immer gleich. Beispiel: Agiert der Intel Core i5-2500 von Haus aus mit dem Multiplikator 33, stehen ihm im normalen Betrieb vier Schritte im Turbo bis 3,7 GHz zur Verfügung. Beim Übertakten bleibt der Multiplikator von 33 bestehen, der Turbo setzt jedoch bis zu 400 MHz höher auf. Fortan agiert der Core i5-2500 bei Last auf einem Kern mit bis zu 4,1 GHz (3,3 GHz Basistakt + 400 MHz Übertaktung im Turbo + 400 MHz Turbo), bei Last auf allen vier Kernen sind es noch 3,8 GHz (3,3 GHz Basistakt + 400 MHz Übertaktung im Turbo + 100 MHz Turbo). Dieses funktioniert anhand unseres getesteten, im Handel erworbenen Modells eines gelockten Core i5-2500 tadellos, der Core i3-2300 bestätigt es."
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte das bild den forenregeln entsprechend anpassen, max 900x900 pixel sind erlaubt.
 
bitte das bild den forenregeln entsprechend anpassen, max 900x900 pixel sind erlaubt.

mein gott seid ihr schnell... wie schnell soll ich es denn anpassen? ich habe es gepostet - gesehen, dass es zu groß war - verkleinert - neu hochgeladen - neu gepostet - ohne auch nur 1 sekunde etwas anderes zu machen - also zu trödeln...
(Wie lange habe ich gebraucht? 30 Sekunden - aber allerhöchstens? müsste hinkommen)

schneller gehts beim besten willen nicht, und das ich irgendwelche pixelmaße von x-Foren auswendig lerne, naja da habe ich besseres zu tun ;)

wenn ihr ein zu großes bild seht, dann wartet einfach 10 Minuten (für langsame Leute).. das erspart vieles.. zum beispiel auch diese 2 posts.. wär das nix?
 
Zuletzt bearbeitet:
war ein glückstreffer :)
aber danke fürs anpassen!
 
jo jo ;)


aber back to topic, ich habe gemrkt dass ich das auch dauernd falsch sage also nicht 4.2 sondern 4.1 Ghz gehen mit den non k versionen.. und das auch nur beim turbo.. wenn er im idle ist, geht er wieder auf normal zurück (nicht schlecht eigentlich finde ich)

leider wirkt das OC dann aber nur mit dem turbo modus... man muss halt abwägen ob es das einem wert ist.. zusammen mit h67 lässt sich da einiges an geld sparen, und beim nächsten sockel wieder easy beasy aufrüsten ohne zuviel verlust zu machen ^^
 
hmm hab ich echt nicht richtig aufgepasst ,den die Bilder hatte ich auch schon gelesen,
ich frag mich echt wie man das alles im efi einstellt und ob man überhaupt nen einfluss darauf hat das die kerne unterschiedlich arbeiten
 
die 4,1 sind dann aber auch nur auf einem kern und nicht auf allen, oder?
also kann man doch hier nicht so wirklich von oc sprechen.
 
es ist schon oc.. 4.1 auf einem richtig und jeweils 400 mhz mehr auf jeweils den kernen die halt laufen..

4.1 4.0 3.9 3.8 - beim k oc ist es so dass immer alle 4 kerne den takt bekommen... ! das bringt schon mehr..

ich wollte es ja nur mal gesagt haben, weil es viele leute nicht wissen.. und die meisten ja eh nur im Rahmen OC'en

für die wäre das ne alternative... keine extra kühlung und vcore anhebung - un trotzdem 400 mhz mehr.. und der takt geht sogar wieder von alleine zurück.. eigentlich perfekt für low OC'er..
 
Zuletzt bearbeitet:
ne, es ist in dem sinne kein oc weil es mehr oder weniger ja die turbofunktion der cpu ist und die ist ja standardmäßig dabei.
 
ne, es ist in dem sinne kein oc weil es mehr oder weniger ja die turbofunktion der cpu ist und die ist ja standardmäßig dabei.

nein du hast es nicht verstanden


die turbo funktion läuft so oder so.. und diese wird oc'ed...

um echte 400 mhz mehr


und zwar in allen 4 Möglichkeiten die es gibt..

man taktet den multi und alle 4 core-Taktungs-Varianten sind 400 MHZ mehr..

das ist OC - genau das ^^

(selbst der turbo alleine wäre oc - aber das ist ja dynamisch geregelt - also kein manuelles oc)

beispiel game: turbo geht hoch, liegt bei 3.7 aber nun tadaaa der user hat overclocked, um 400 mhz, daher liegt der takt nun bei 4.1

der unterschied ist, das die k version keine turbo funktion mehr hat, das heisst, sie läuft immer im turbo... der non k kann die turbofunktion wie gehabt dynamisch schalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um nochmal den Bericht zu zitieren:

"Das Übertakten wird nur mit dem P67-Chipsatz so einfach möglich sein. Die H67-Boards erlauben keine Verstellung des Multiplikators über den eigentlichen Turbo-Modus (im obrigen Fall drei oder vier Schritte) hinaus."

Ich verstehe das so:
Mit einem 2600 (non-K9) und P67-Board kann ich in allen Modi +500MHz takten.
Mit einem 2600 (non-K9) und H67-Board kann ich in allen Modi +400MHz takten.

Richtig?
 
hm ne ich glaube nicht

400 mhz machen alle non K's aber nicht mehr

und die h67 können wohl auch takten.. intel sagte das sei sache der mobo hersteller ihr bios so zu flashen.. das stand zumindest in den cpu 1155 threads etc.. am anfang dachten alle das h67 kann nicht takten.. aber es kanne s scheinbar doch.. nur gibt es wohl kein bios.. also ne hersteller angelegenheit...

im computerbase sind halt noch auf dem alten stand und dachten h67 kann nicht ocen.. (für die ist turbo auch ein oc.. für uns hier im board nicht -> verwirrung)

wie die allerdings den 2500 non k auf 4.3 ghz gebracht haben begreife ich auch nicht.. (siehe tabelle)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh