[Kaufberatung] Kaufberatung für 2 PCs gesucht

Abu91

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.05.2011
Beiträge
42
Ort
Marburg, Hessen
Hallo zusammen,

Da mein aktueller PC (siehe Systeminfo) schon einige Jahre auf dem Buckel hat, habe ich mir überlegt, in diesen Semesterferien einen neuen PC zu bauen (bestellt werden soll nach Möglichkeit nächstes Wochendende) und suche dafür abschließende Beratung. Und da meine Mutter auch langsam mal nen neuen Office-PC gebrauchen könnte, wird der Großteil meines alten PCs dazu umgebaut.

Hauptaufgabe meines PCs ist eigentlich das Darstellen von allen möglichen Games (Rollenspiele/Shooter/Strategie) und zwar auf 1920*1200.

Meine bisherige grobe Planung sah bisher so aus:

CPU: i5 2500k + Lüfter (Thermalright Macho wird öfter empfohlen, wenn ich das richtig mitbekommen habe?)

Mainboard: ASRock Z68 Pro3 Gen3 (was ja auch irgendwie die Standardempfehlung zu sein scheint, hätte denk ich alles was ich brauche außer dem Komfortfeature Dual-Gigabit-Lan, was ich eigentlich bei meinem jetzigen sehr praktisch finde, bei den 1155er-Boards aber anscheinend erst bei den viel teureren zu finden ist.)

Grafikkarte: Ich habe mir irgendwie in den Kopf gesetzt, eine HD7950 zu kaufen, um erstmal wieder ein paar Jahre Ruhe zu haben, auch wenn der Preis gerade echt noch happig ist :-(. Wenn 7950, welche wäre da im Moment zu empfehlen, ohne dass ich absolutes Glück haben muss, dass die Karte mal lieferbar ist?

Ram: 8Gb DDR3 1333/1600 Mhz (irgendwelche Empfehlungen oder einfach den günstigstens ohne hohe Kühlrippen und mit 1,5V?)

Gehäuse: Habe schon paar mal bei Kumpels das Xigmatek Midgard verbaut, hab aber keinen Überblick über den Gehäuse-Markt, also wenns was besseres für bis 70€ oder so gibt, wo der Lüfter reinpasst, dann her mit den Empfehlungen.

Netzteil: Da werde ich mein Modu 82+ 525W weiterbenutzen, das sollte ja für diese Config mehr als ausreichend sein.

Festplatten: Auch hier werde ich meine beiden alten behalten, was bei den Preisen gerade ja auch echt besser ist.


Der 2te PC soll ein reiner Office-PC werden, Hauptaufgaben also Office und ab und zu mal im Internet surfen, mehr nicht.

Grundstock dafür soll mein jetziger PC werden, also:

CPU: Q6600
Mainboard: Gigabyte EP45-DS3
Ram:4GB DDR2
Gehäuse: Rebel 9 Value von Sharkoon

Es fehlen also noch ein neues Netzteil, eine neue Festplatte (ruhig so klein wie möglich, ihre jetzige 80Gb Festplatte hat vielleicht 20Gb belegt wenn überhaupt), lohnt sich möglicherweise in der Größenordnung sogar eher ne SSD?, eine neue Grafikkarte (HD5450 oder sowas sollte ja mehr als ausreichen) und ein Windows 7 Home Premium, das ihr jetziges XP ersetzen wird.

Eine wirkliche Summe, die ich auszugeben bereit bin, habe ich irgendwie nicht. Ich hoffe meine Idee der Zusammenstellung gibt in etwa eine Idee, in welchem Rahmen sich das bewegen soll. Lieber habe ich den perfekteren PC, anstatt bei zusätzlichen 100€ zu knausern.

Mit freundlichen Grüßen

Abu91
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SSD würd sich beim 2. PC zwar schon lohnen, ist aber wahrscheinlich viel zu teuer und für nur Office evtl. Overkill (wobei sich ein SSD gerade beim allteäglichen Arbeiten am PC bemerkbar macht).

Ich empfehle als HDD: Hitachi Deskstar 7k1000.D 500GB (angeblich hat die gesamte 7K1000.D-Serie 1TB-Platter, das 500GB-Modell demnach 1 Platter und 1 Lese-/Schreibkopf, was bei den noch kleineren, nicht erhältlichen Modellen mit 320GB und 250GB aber irgendwie Verschendung wäre), Samsung Spinpoint F4 320GB (die gesamte Spinpoint F4 Serie mit 160GB, 250GB und 320GB basiert wie die Deskstar auf einem einzigen 667GB-Platter mit einem Lese-/Schreibkopf).

Beide Modelle sind recht günstig und so leise und sparsam, wie es für ein 7200RPM-Modell geht (5400RPM sollte man als Systemplatte nicht nehmen), durch die hohe Dattendichte auf dem Platter (normal sind noch 500GB-Platter) aber auch sehr schnell.

Bei der Graka: HD6450 512MB-1GB DDR3 (2GB sind nutzlos, aber möglichst gut getaktet sollte der Speicher sein, die Karte gerne passiv), GeForce GT520 1GB DDR3/GDDR3 (ob jetzt DDR3 oder GDDR3 schneller sit, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich nicht weiss, ob die angegebenen Taktraten effektiv sind oder nicht)
Beide Karten sind die kleinsten der aktuellen Generationen, sehr sparsam, meist passiv, reichen aber auch für ältere Spiele und bringen die besten Videoprozessoren mit, die es zurzeit gibt (der VP5 auf der GT520 ist sogar nur da zu kriegen und neuer als der VP4 auf allen anderen Karten und evtl. etwas besser als der UVD3 bei der HD6000-Serie).

Zur 1. Config kann ich nicht viel sagen. Das Z68 Pro3 Gen3 oder das ähnlich gute normale Pro3 sind recht günstige Z68-Boards (P67 und Z68 sind zum OC erforderlich, Z68 bringt nebenbei noch die Videoausgänge zur nutzung der IGP), etwas besser, aber immernoch günstig wären das Z68 Extreme3 Gen3 oder das Gigabyte GA-Z68XP-UD3(P). HD7950 wird frühestens dann günstiger, wenn die Nvidia-Konkurrenz kommt. Empfehlenswert sind auf jeden Fall die Modelle mit alternativer Kühlung, aber da gibt es noch zu wenige Reviews bei einigen.

RAM ist fast egal, evtl. ist Low-Profile-RAM vorzuziehen oder welche mit 1.35V, aber das ist dir überlassen.
 
Schonmal danke für die Empfehlungen Tigerfox, jetzt fehlt im Endeffekt noch ne Empfehlung für das Netzteil des Office-PCs und wäre schön, wenn sich wer nochmal den gaming-pc angucken würde.
 
Meine Idee mit dem Z68-Board war einfach, dass man notfalls noch ne Backup-Grafik hat bei nicht wirklich höherem Preis.
 
Die Idee haben viele, ich würd es auch so machen, aber besonders im Preisbereich bis 100€ kriegt man mit dem Asrock P67 Pro3/P67 Fatal1ty Performance, dem Asus P8P67 Rev3.0/3.1 und dem Gigabyte GA-P67A-UD3P drei günstige und gut ausgestattete Boards, wo man beim Z68 für was gleichwertiges viel mehr hinlegen muss (da es dort was gleichwertiges auch kaum gibt, fast nur schlechter oder viel besser, aber teurer).
 
Ok, wieder was gelernt, das ASRock P67 sieht ja echt nicht schlecht aus, von den Anschlüssen und vom Preis, die beiden anderen kosten laut Preisvergleich ja doch schon ein bisschen mehr.
USB 3.0 ist doch abwärtskompatibel, sprich ich kann die Anschlüsse auch für USB 2.0-Geräte benutzen oder? Weil dann würden mir denk ich die 6 hinten beim Z68 Pro3 Gen3 ausreichen, da es ja vorne am Gehäuse auch noch welche gibt. Das scheint ja nur 2 USB 2.0-Anschlüsse weniger zu haben als das P67, sonst die gleichen Anschlüsse und dafür könnte ich im Notfall die igp benutzen, bei nur 10€ Aufpreis.

Edit: Und was mir gerade noch einfiel:

Hab früher immer bei HoH bestellt, nachdem die mal wieder übernommen wurden, erscheinen dir mir aber nicht mehr wirklich so gut. Hab relativ viel schon von Hardwareversand gehört, aber wenn noch wer ne bessere Idee, immer her damit.
Weiterhin werde ich den PC bei mir Zuhause zusammenbauen und muss den dann wieder per Auto 370 Km in mein Studentenzimmer transportieren, sollte man dafür den CPU-Lüfter wieder demontieren oder überlebt der PC den Transport auch so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da meine Fragen noch nicht alle geklärt sind, hier noch mal kurz die 2 Zusammenstellungen, zur besseren Übersichtlichkeit:

PC1: Gaming-PC auf 1920*1200

i5 2500k + Thermalright Macho
ASRock Z68 Pro3 Gen3 (oder sollte usb 3.0 doch nicht voll abwärtskompatibel sein Asrock P67 Pro3/ASUS P8P67 Rev 3.0 zwecks mehr usb-ports, dafür keine igp-Nutzung)
HD 7950 (bisher eine Empfehlung: XFX Dual Fan, weitere Vorschläge vorhanden?)
Ram 8GB DDR 3 (z.B. 8GB Corsair ValueSelect DDR3-1333)
Xigmatek Midgard oder die Empfehlung Lancool PC-K58, wobei mir erstmal das Midgard noch besser gefällt
Modu 82+ 525W aus dem alten PC
1 Spinpoint F3 1TB aus dem alten PC + 1 neue
Laufwerke aus dem alten PC

PC 2: reiner Office-PC

Q6600 + EP45 DS3 + RAM + Rebel 9 Value + Western Digital Caviar 250Gb aus dem alten PC
HD 6450/GT520
Cougar A400 400W
irgendein DvD-Laufwerk
Windows 7 Home Premium

Wäre cool, wenn sich noch mal ein bis zwei Leute die Zusammenstellungen angucken und meine Fragen aus dem Post hier drüber noch beantwortet werden.

Mit freundlichen Grüßen

Abu91
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh