Kann man da noch was machen?

Spieluhr

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2006
Beiträge
11.890
Ort
Dortmund
Hallo zusammen!

Nun hats mich auch erwischt. Heute morgen gegen 02:00 hat meine Samsung (501LJ) T-Serie die Grätsche gemacht. Dabei habe ich sie erst am 28.12.07 bei K&M gekauft und mir ist aufgefallen, daß sie eigentich schon seit Anfang an so ein ganz ganz leises hochfrequentes Pfeifen hatte - aber nur ganz minimal und würde u.U. noch nichtmal aufgefallen wenn im Gehäuse nicht nur Silent-Lüfter verbaut wären.

Fehlerreport:

-Festplatte wird beim Start, nach kurzer Verzögerung, nur noch mit 342GB erkannt
-Im Bios wird die Festplatte komplett ignoriert
- Rechner fährt mit angeschlossener Festplatte nicht hoch (freezt bei Erkennung!!)
-Samsung Hutil liest Festplatte ohne SN-Nummer aus (fehlt plötzlich) und hängt sich beim Zugriff auf
-Festplatte wird in Windows (obwohl eingerichtet) nicht im Arbeitsplatz angezeigt
-Festplatte wird auch in der Datenträgerverwaltung nicht erkannt (auch nicht unformatiert!!)
-Everest Diagnosetool liest die Festplatte mit folgenden fehlerhaften Werten aus:
Seriennummer ??? -> Unbekannt
Puffer ??? -> 853 KB (Dual Ported, Read Ahead)
Speichergröße unformatiert ??? -> 353021 MB

Kann man da noch irgendwas machen? Da ich noch 3 weitere Spinpoints verbaut habe (P-Serie) und diese seit Jahren absolut fehlerfrei laufen konnte ich natürlich nicht damit rechnen, daß diese Platte so schnell schlapp macht und es befinden sich viele wichtige Daten darauf.

Danke für eure Tipps.

ps: K&M möchte die morgen übrigens austauschen und mir eine neue geben (vorOrt im Shop gekauft). Nur vorher möchte ich, wenn möglich, schon irgendwie noch meine Daten retten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es sieht so aus als sei die Elektronik der Festplatte defekt. Durch den Austausch der Platine von einem identischen Modell könnte man die Festplatte noch überreden die Daten preiszugeben. Aber die Erfolgschancen sind da nicht gerade gut, da es wirklich eine identische Platine mit identischen Bauteilen sein muss.

Mach in Zukunft auch bei einer niegelnagelneuen Festplatte regelmäßig Backups. Wenn Festplatten ausfallen, passiert das meist nach wenigen Tagen oder Wochen.
 
Und wieder mein Lieblingshersteller Samsung mit einer defekten Platte. Es sieht aber so aus, als hätte man mit den üblichen Methoden keine Chance, das hier ist ein Fall für professionelle Datenrettungsfirmen.
 
Mach in Zukunft auch bei einer niegelnagelneuen Festplatte regelmäßig Backups. Wenn Festplatten ausfallen, passiert das meist nach wenigen Tagen oder Wochen.
Hatte ich mir gestern abend noch für heute vorgenommen - nur der Crash kam wohl dazwischen. :rolleyes:
Also kann ich es wohl vergessen? Wie ist das denn wenn ich morgen die neue 501er extern per USB-Gehäuse benutze - bietet das mehr an Sicherheit? Weil von K&M haben die mir das angeraten, da Datenverlust immer ärgerlich ist.
Dachte wirklich, die Platte sei so zuverlässig wie die alten Spinpoints aber naja.

Und wieder mein Lieblingshersteller Samsung mit einer defekten Platte. Es sieht aber so aus, als hätte man mit den üblichen Methoden keine Chance, das hier ist ein Fall für professionelle Datenrettungsfirmen.
Samsung IST mein Lieblingshersteller! ;) Ich benutze jetzt schon bestimmt seit 5-6 Jahren Samsungplatten (zuerst die 200er Spinpoint, jetzt 250er Spinpoints) und die laufen und laufen und laufen - allerdings alle aus der P-Serie. Jetzt mit der T-Serie gibts plötzlich den Crash.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steckt man leider nicht drin.
Natürlich kann sich auch die Elektronik einer USB Backupplatte verabschieden, aber da du so zusätzlich auch vor Überspannungen etc. geschützt bist, würde ich dir auch raten, so eine zu holen. Einfach alle paar Wochen mal anschließen, manuelles Backup machen und dann ab in den Tresor damit...
 
Gut, dann werde ich das so machen und die 501er in USB extern betreiben. Danke für das Feedback. ;)

Intern kommen mir jedenfalls nur noch Spinpoints rein und nix anderes mehr. Auch wenn die schon älter sind, mehr kosten (rechnet man mal GB/€ um) aber die scheinen wirklich robuster zu sein als dieser ganze neue Kram.

Danke euch!! :)
 
Intern kommen mir jedenfalls nur noch Spinpoints rein und nix anderes mehr. Auch wenn die schon älter sind, mehr kosten (rechnet man mal GB/€ um) aber die scheinen wirklich robuster zu sein als dieser ganze neue Kram.
Das hat nichts mit robuster zu tun, das kann dir bei jeder Festplatte und jeder Marke passieren. Daher IMMER regelmäßig Backups machen. Von wirklich wichtigen Daten sogar mehrfach auf verschiedene Datenträger.
 
Sicher. Es ist halt nur irgendwie auffällig, daß gleich zwei "relativ neue" Festplatten hintereinander kurzfristig ausfallen - denn vor der 501er hatte ich knapp 2mon. eine WD, da wars aber nicht so schlimm weil ein Backup vorhanden war.
 
Also mir ist auch schon mal eine Spinpoint P120 (2504C) nach zwei Wochen ohne erkennbare Anzeichen gestorben.

Ich war auch mal überzeugter Spinpoint-Betreiber. Nicht falsch verstehen, ich halte die Platten nach wie vor für gut. Nur habe ich zuletzt zB. eine 500-GB-WD gekauft, um der "Monokultur" im PC vorzubeugen. In einem anderen Rechner hatte ich mal 3 Spinpoint-P-Platten - und prompt fing ds Gehäuse an, unangenehme, rhythmische Schwingungen zu fabrizieren. Die Motorenfrequenzen der Platten lagen einfach zu nahe beieinander, so daß es zu Interferenzschwingungen (Schwebungen) kam. Sehr unangenehm, sowas - für die Ohen und für die Platten, auf die sich diese Schwingungen ja auch zurückkoppeln.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebung
 
Ja, kenne ich. :haha: Darum laufen meine Spinpoints ja in einen super entkoppelten CM-Käfig und der ist wirklich silent. Anfangs, in den Tower eigenen Käfigen hat es null gebracht, da die Schwingungen 1:1 übertragen wurden und das ist gerade in einen Bigtower tödlich.

So, hab die Platte vorhin bei K&M umgetauscht und nun die neue in einer silbernen ICY BOX (Alu) eingebaut. Angeschlossen ist sie über eSata (JMB363) und diese Platte hat schonmal kein hochfrequentes Fiepen mehr. Wollen wir mal das beste hoffen. :)

Die defekte Platte lief bei K&M übrigens noch nichtmal mehr an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh