Kann ich statt diesem Motherboard auch dieses verwenden?

AntharHD

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2015
Beiträge
65
Guten Abend Community,
ich versuche mich kurz zu halten:
Ich will mir ein PC bauen und hatte ein Motherboard empfohlen bekommen, habe aber ein technisch ähnliches, aber in meinen Augen optisch schöneres Mainboard entdeckt. Kann ich die tauschen oder übersehe ich Etwas.
mfG. Jonas

zuerst rausgesuchtes Mobo: https://geizhals.de/msi-b150-gaming-m3-7978-014r-a1318339.html?hloc=de
späteres Mobo: https://geizhals.de/msi-b150m-mortar-7972-002r-a1325705.html?hloc=de
gesamter PC: https://geizhals.de/?cat=WL-694405
*Ist mein erster PC*
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja klar, ist gleicher Chipsatz.
Statt dem Top Blower CPU Kühler kannst bei dem Gehäuse aber ruhig zu einem Tower Kühler greifen. Haben mehr Power bei niedrigerer Lautstärke. So ein 6500 zwar groß keine Wärme macht aber trotzdem. Außer willst den Kühler der Optik wegen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt dem Top Blower CPU Kühler kannst bei dem Gehäuse aber ruhig zu einem Tower Kühler greifen. Haben mehr Power bei niedrigerer Lautstärke
Habe überlegt mir den 212 EVO zu holen, aber der ist ein bisschen teurer und gleich laut, außerdem übertakte ich ja nicht einmal, geht mir nur darum, nicht den mitgelieferten Kühler zu benutzen.
Aber zum Motherboard nochmal. Macht es einen Unterschied, dass das alte Motherboard 8 CPU-Phasen hat und das neue "nur" 6?
 
Phasen sind für den normalen Gebrauch uninteressant und ist nicht wirklich relevant.
 
Okay gut, dann werde ich mir nämlich das Neue holen, vielen vielen Dank für deine Hilfe :d
 
Scho recht :d

Aber der Kühler.... :heul:


nein nein, passt schon :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt in den PC noch eine separate Grafikkarte zum Gamen oder warum ein 500W-Netzteil?

Falls nein: Dann reicht auch ein BQ Pure Power 9 mit 350W.

Falls ja: Abhängig von der Grafikkarte, würde ich da evtl. ein anderes NT wählen.
 
Ich würde eigentlich sowieso kein B150 Board nehmen.
Mit B150 verschenkt man den Hauptgrund für Skylake und zwar den besseren Chipsatz.

Wenn man Skylake kauft, sollte man mindestens H170 nehmen.
Ich würde da das AsRock H170A-X1/3.1 nehmen.

Beim 6500 kannst du auch den Boxedkühler verwenden, der reicht völlig.

Bei den Lüftern würde ich die EKL Wing Boost 2 empfehlen.
Hab die selbst und die sind sehr leise.
 
markus1612 schrieb:
Ich würde eigentlich sowieso kein B150 Board nehmen.
Mit B150 verschenkt man den Hauptgrund für Skylake und zwar den besseren Chipsatz.

Wenn man Skylake kauft, sollte man mindestens H170 nehmen.
Was soll denn bitte am H170 besser sein wenn die zusätzlichen Features / PCI-E-Lanes / Anschlüsse nicht benötigt werden?

markus1612 schrieb:
Beim 6500 kannst du auch den Boxedkühler verwenden, der reicht völlig.
Boxed-Kühler kann man natürlich nehmen, unter Last sind gute Aftermarket-Kühler jedoch deutlich besser (Kühlleistung / Lautstärke). Persönlich würde ich die Intel-Dinger nur bei wenig geforderten Dual-Cores verwenden.
 
Der H170 hat z.b Intel Onboard Raid. Ich würde beim Topblower Kühler bleiben. Die Kühlen die Komponenten auf dem Board noch mit, was ein Towerkühler nicht macht.
 
Alles ist an H170 besser.
Woher sollen wir wissen, ob man diese Möglichkeiten nicht doch mal braucht.
Ich würde mir jedenfalls nicht wissentlich die Upgradeoptionen verbauen.
 
Phasen sind für den normalen Gebrauch uninteressant und ist nicht wirklich relevant.
Naja, größtenteils richtig. Üblicherweise verschwenden weniger Phasen weniger Energie, sind also effizienter. Wenn kein OC angesagt ist, würde ich also weniger Phasen bevorzugen (s. Fujitsu Boards).
 
So riesig ist der Unterschied da jetzt auch nicht.
Nicht zu vergessen, dass mehr Phasen für eine potenziell längere Lebensdauer stehen.
 
So riesig ist der Unterschied da jetzt auch nicht.
Nicht zu vergessen, dass mehr Phasen für eine potenziell längere Lebensdauer stehen.

Das mit der längeren Lebensdauer ist Unsinn. Übrigens haben gerade Mobos, die für 24/7 konzipiert sind, oft wenig Phasen (Supermicro, Fujitsu).
 
markus1612 schrieb:
Alles ist an H170 besser.
Woher sollen wir wissen, ob man diese Möglichkeiten nicht doch mal braucht.
Ich würde mir jedenfalls nicht wissentlich die Upgradeoptionen verbauen.
H170 ist nur dann besser wenn die zusätzlichen Anschlüsse / Extras auch benötigt werden. Letztendlich muss der TE vergleichen / entscheiden oder sich hier mal dazu äußern.

Sich immer das bestausgestattenste (und teuerste) Deluxe-Board zu kaufen - wegen irgendwelcher Upgradewünsche die VIELLEICHT irgendwann mal auftauchen könnten - ist einfach nur Geldverschwendung.


@ Stullen Andi:

Yep, besser 5 Phasen von sehr guter Bauteile-Qualität als 8 Phasen von (unter-)durchschnittlicher Qualität.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh