mactilburgh
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.04.2015
- Beiträge
- 4
- Ort
- Friesoythe
- Desktop System
- Lenovo M720q Tiny
- Laptop
- Fujitsu Lifebook E745 QM87
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7-8700T
- Speicher
- 2 x 16 GB DDR4 SO-DIMM
- Grafikprozessor
- Intel HD-Graphics
- Display
- Dell UltraSharp U2718Q
- SSD
- SanDisk Extreme Pro m.2 NVMe 3D SSD 1TB
- HDD
- Seagate BarraCuda 2TB (ST2000LM015)
- Keyboard
- Logitech MX Keys
- Mouse
- Logitech MX Master 3
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional (Current Branch)
- Webbrowser
- Google Chrome (Current Branch)
Moin zusammen,
mir geht mein altes Cooler Master Centurion mit 1x 120mm und 1x 80mm gehörig auf den Senkel. Nicht nur, dass die Temperaturen alles andere als optimal sind, auch dass z.B. der Front-USB nur USB 2.0 und der Kopfhörerausgang einen Wackel hat. Auch gefällt mir das Gehäuse nicht mehr. Ich kann's einfach nicht mehr sehen.
Weil die Boardsuche das "W1" hinter dem Cooltek einfach verschluckt und das echt viele Einträge sind, fange ich mal neu an.
Mein Plan sieht vor, die vorhandenen Komponenten weitestgehend zu behalten. Die Leistung reicht mir allemal. Habe auch überlegt, eine passive Grafikkarte der GTX 600-Serie anstelle der GTX 570 einzubauen. (Auflistung aus dem Profil, um Änderungen später nachzuvollziehen)
Mainboard ASRock Z68 Pro3
CPU Intel Xeon E3-1230 B
Kühlung Noctua NH-C12P SE14 B
Gehäuse Cooler Master Centurion 5
RAM Corsair CMX16GX3M4A1600Cp B*
Grafik Gainward GTX 570 Phantom B
Monitor 2x Dell P2311H B
Storage 2x Samsung 830 256 GB (RAID 0), 4x WD 500GB (Raid 5) B
Netzteil Seasonic M12II 620W B
Betriebssystem Windows 8.1 Professional B
Behalten werden soll alles mit einem fetten B hinter der Komponente. Ausgenommen des Gehäuses und zwei der vier RAM-Riegel alles. Da kommt die nächsten Wochen 2x 8GB.
Genauer habe ich vor, das ganze Konstrukt in ein Cooltek W1 ohne Fenster zu stecken. Dabei soll das System so leise wie möglich sein. Ich habe mir gedacht das Gehäuse mit Noctua NF-A14 FLX auf 7 Volt zu belegen. Hieße, vier Lüfter. Der CPU-Lüfter läuft eh mit 750 Umdrehungen ziemlich ruhig.
Dazu kommt ein ASUS P8H77-I. Das Brett ist bestellt, ist nur eine Frage von Monaten, bis das geliefert wird.
Fragen dazu:
Spricht etwas dagegen, die Lüftersteuerung des Gehäuses inklusive einem 3-Pin Y-Kabels zu verwenden?
Würdet ihr den Lüfter auf dem CPU-Kühler tauschen oder generell andere Lüfter verwenden?
Wie sollten die Lüfter angeordnet werden?
Frage neben der Spur:
Wie verhält sich ein Raid 0 mit Systemlaufwerken bei einem Wechsel von Z68 auf z.B. H77?
Schönen Restsonntag,
mactilburgh
mir geht mein altes Cooler Master Centurion mit 1x 120mm und 1x 80mm gehörig auf den Senkel. Nicht nur, dass die Temperaturen alles andere als optimal sind, auch dass z.B. der Front-USB nur USB 2.0 und der Kopfhörerausgang einen Wackel hat. Auch gefällt mir das Gehäuse nicht mehr. Ich kann's einfach nicht mehr sehen.

Weil die Boardsuche das "W1" hinter dem Cooltek einfach verschluckt und das echt viele Einträge sind, fange ich mal neu an.
Mein Plan sieht vor, die vorhandenen Komponenten weitestgehend zu behalten. Die Leistung reicht mir allemal. Habe auch überlegt, eine passive Grafikkarte der GTX 600-Serie anstelle der GTX 570 einzubauen. (Auflistung aus dem Profil, um Änderungen später nachzuvollziehen)
Mainboard ASRock Z68 Pro3
CPU Intel Xeon E3-1230 B
Kühlung Noctua NH-C12P SE14 B
Gehäuse Cooler Master Centurion 5
RAM Corsair CMX16GX3M4A1600Cp B*
Grafik Gainward GTX 570 Phantom B
Monitor 2x Dell P2311H B
Storage 2x Samsung 830 256 GB (RAID 0), 4x WD 500GB (Raid 5) B
Netzteil Seasonic M12II 620W B
Betriebssystem Windows 8.1 Professional B
Behalten werden soll alles mit einem fetten B hinter der Komponente. Ausgenommen des Gehäuses und zwei der vier RAM-Riegel alles. Da kommt die nächsten Wochen 2x 8GB.
Genauer habe ich vor, das ganze Konstrukt in ein Cooltek W1 ohne Fenster zu stecken. Dabei soll das System so leise wie möglich sein. Ich habe mir gedacht das Gehäuse mit Noctua NF-A14 FLX auf 7 Volt zu belegen. Hieße, vier Lüfter. Der CPU-Lüfter läuft eh mit 750 Umdrehungen ziemlich ruhig.
Dazu kommt ein ASUS P8H77-I. Das Brett ist bestellt, ist nur eine Frage von Monaten, bis das geliefert wird.

Fragen dazu:
Spricht etwas dagegen, die Lüftersteuerung des Gehäuses inklusive einem 3-Pin Y-Kabels zu verwenden?
Würdet ihr den Lüfter auf dem CPU-Kühler tauschen oder generell andere Lüfter verwenden?
Wie sollten die Lüfter angeordnet werden?
Frage neben der Spur:
Wie verhält sich ein Raid 0 mit Systemlaufwerken bei einem Wechsel von Z68 auf z.B. H77?
Schönen Restsonntag,
mactilburgh