Joint Venture zwischen Asus und Gigabyte

Punisher

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
18.12.2004
Beiträge
8.792
Ort
bei Frankfurt
Laut XbitLabs.com will Asustek Computer, kurz Asus, den für die Mainboards und Grafikkarten bekannten Hersteller Gigabyte übernehmen.

Wie XbitLabs.com in Berufung auf die asiatischen Websites DigiTimes und OCWorkBench berichtet, plant Asustek den Konkurrenten Gigabyte Technology übernehmen. Damit würde das Unternehmen 78 Millionen Mainboards im Jahr 2006 ausliefern und 45 Prozent des gesamten Mainboardmarkts kontrollieren.

Asustek gehört zu einem der vier großen Unternehmen, die drei anderen sind ECS, Gigabyte und MSI, die sich mit Foxconn einen harten Kampf um Auftragsarbeiten liefern.

Weder Asus noch Gigabyte wollten die Meldungen kommentieren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Gerüchte habe ich heute auch schon des öfteren vernommen.Wenn so eine Übernahme statt finden sollte muss Asus seine Support Strategie allerdings mal gründlich überdenken.Sonst haben 45% des gesamten Mainboardmarkts bald einen ganz dicken Hals.
 
habe nun schön öfters vernommen das der support so mieß sei. hatte bisher das Glück keinen in Anspruch nehmen zu müssen.:rolleyes: :asthanos:
 
Ich würde hier nicht wirklich von einer Übernahme sprechen.Es handelt sich ja NUR um die Mainboard und Grafikkarten Sparte der Firmen.Joint Venture ist da eher der passende Begriff.
 
M3PhistOh schrieb:
Ich würde hier nicht wirklich von einer Übernahme sprechen.Es handelt sich ja NUR um die Mainboard und Grafikkarten Sparte der Firmen.Joint Venture ist da eher der passende Begriff.

Da hast du recht, dieser Begriff wird ja auch bei p3d genannt, sry ich hab einfach mal übernahme geschrieben weil ich nicht wusste wie ich sonst rüberbringen könnte das Gigabyte der führende Partner wird.
 
Wie ist denn das zu verstehen?

zukünftige Produkte sollen aber offenbar unter der Marke GIGABYTE vertrieben werden.

Dann werden sämtliche Asus Produkte unter dem Namen Gigabyte verkauft? Wie kann denn das sein? Der Name Asus ist doch überall ein Synonym für hochwertige Produkte?
 
wangchung schrieb:
Wie ist denn das zu verstehen?



Dann werden sämtliche Asus Produkte unter dem Namen Gigabyte verkauft? Wie kann denn das sein? Der Name Asus ist doch überall ein Synonym für hochwertige Produkte?

Im Mainboard Bereich nicht mehr so unbedingt...eher negativ.Man geht bis jetzt nur davon aus das die Produkte unter dem Namen Gigabyte verkauft werden,aber das ist noch nicht def.

Ich persönlich glaube da auch nicht wirklich dran..einfach mal abwarten was passiert.Denke schon das es eine neue Produktgruppe samt Namen geben wird.
 
Ich glaub nicht dran...es war schonmal die rede das Asus Gigabyte und DFI zusammen kommen.
 
[Rain] schrieb:
Ich glaub nicht dran...es war schonmal die rede das Asus Gigabyte und DFI zusammen kommen.

Zunächst einmal heißt "Joint Venture" ja nicht, daß die Marken fusionieren, sondern daß man ein gemeinsames Unternehmen gründet, um dort die Fertigungskapazitäten zu bündeln.

Ein passender Vergleich wäre der Porsche Cayenne / VW Touareg bzw. der Mercedes Sprinter und der VW LT Transporter, wo man eine gemeinsame Plattform und Fertigung für ähnliche Produkte entwickelt hat, die dann aber unter den verschiedenen Marken verkauft werden.

Ohne daß Mercedes und VW gleich fusionieren würden.

Wobei das im konkreten Fall Asus / Gigabyte nicht heißen muß, daß da nicht noch weitere Meldungen bzw. Schritte kommen, vielleicht schon in den nächsten 3 Tagen, vielleicht in 3 Jahren, vielleicht aber auch nie .... ;)
 
Asustek und Gigabyte kündigen Joint Venture an

erst AMD und ATI und schon gehts weiter ...


http://www.heise.de/newsticker/meldung/76583

Kursierenden Fusionsgerüchten nehmen Asustek und Gigabyte mit der Ankündigung eines Joint Venture den Wind aus den Segeln. Zum Start des kommenden Jahres soll nun eine gemeinsame Produktionsfirma an den Start gehen, an der Gigabyte mit 51 Prozent die Mehrheitsbeteiligung hält.
Anzeige

Das Joint Venture soll Mainboards und Grafikkarten unter der Marke Gigabyte produzieren. Dafür stellt Asustek seine überschüssigen Fertigungskapazitäten zur Verfügung. Der taiwanische Hersteller hatte im vergangenen Jahr nach Angaben des taiwanischen Branchendiensts DigiTimes mit 52 Millionen Stück über ein Drittel der weltweit verkauften Mainboards ausgeliefert. Asus ist jedoch in der Lage, monatlich bis zu 20 Millionen Boards zu fertigen. Bei Gigabyte waren die Produktionszahlen seit 2003 rückläufig. Der Umsatzanteil der Mainboards fiel dabei bis 2005 von über 80 auf 62 Prozent. Im vergangenen Jahr fertigte der Hersteller knapp 16 Millionen Mainboards und rund 3,7 Millionen Grafikkarten.

Ausgestattet mit einem Startkapital von 8 Milliarden NT-Dollar (rund 244 Millionen US-Dollar) unter der Leitung von Gigabyte-Managern soll das Joint Venture Gigabyte helfen, seine Marktposition gegenüber den Konkurrenten Elitegroup und MSI zu stärken. Die zu Hon Hai Precision Industry gehörende Foxconn Electronics hatte zudem Interesse gezeigt, Gigabyte übernehmen zu wollen.

Für Asus könnte das Joint Venture ein erster Schritt auf dem Weg sein, das Auftragsfertigungsgeschäft auszulagern. Insbesondere im weltweiten Notebook-Markt nimmt der Konzern unter der eigenen Marke eine immer wichtigere Rolle ein. Um Interessenskonflikte mit Kunden wie Apple, Samsung, Sony oder Dell zu vermeiden, könnte Asus die Produktion dieser Notebooks auslagern. Einen vergleichbaren Schritt hatte Acer in der Vergangenheit mit Wistron unternommen. (map/c't)
 
Bedeutet : Wir kaufen demnächst alle Gigabyte Motherboards ... anstatt sich zwischen Gigabyte und Asus zu entscheiden.
Ich denke dadurch geht wieder ein gutes Stück Konkurrenz auf dem Markt verloren. Ob dadurch die Boards qualitativ besser werden und ob der Support bei Asus dadurch besser wird, wage ich zu bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
pajaa schrieb:
Wobei beide Firmen dies dementiert haben.



pajaa
Dann schau doch mal auf die ASUS-Webseite, sieht nicht grad nach Dementi aus :d
http://www.asus.com/news_show.aspx?id=3900

Gigabyte and ASUS Form Strategic Alliance


Taipei , Taiwan ; August 8, 2006 – Gigabyte Technology and ASUSTeK Computer Inc. today announced their strategic alliance in motherboards and graphics cards by forming a joint-venture producing Gigabyte branded motherboards.

The new company will have an initial capital of NT$8 billion, with 51% of the company being controlled by Gigabyte and 49% by ASUS. The new subsidiary is expected to be fully operational in January of 2007. Under the agreement, the chairman of the joint venture will be appointed by Gigabyte, as well as three board directors and one board supervisor on the board of directors. The remaining two seats on the board will be assigned by ASUSTeK.

The marriage of two of the world's largest motherboard and graphics card makers is expected to increase their competitiveness in many different fronts, especially in leveraging both companies' economies of scale, research and development, and diverse product lines to achieve greater synergy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fusion dementiert, Joint Venture bestätigt.
Asus hat überschüssige Produktionskapazitäten welche sie an Gigabyte verkaufen. Gigabyte fertigt dann auf Asus-Anlagen Mainboards unter ihrem Namen.
 
merged
gibt schon einen Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
iMan schrieb:
Asyte :d

Ich finde dieses Joint Venture garnicht verkehrt, vor allem wenn ich in Richtung Asus Support schiele *g*

War aber eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis wiedermal ein paar große Hersteller fusionieren. Was wir Europär zZ ganz gerne übersehen, ist dass der internationale Markt derzeit sehr angespannt ist: Die weltweiten Verkaufszahlen sind zwar nicht rückläufig, jedoch ist das Wachstum 2006/2005 deutlich geringer als bisher angenommen, der Trend für die näcshten 2 Jahre sieht nicht anders aus :(

Da haben sich ein paar Hersteller einfach verschätzt, allen voran Asus, die haben, für ihre eigenen Verkaufszahlen, rießige Produktionskapazitäten. Asusutek fertigt inzwischen ja unter anderem für Apple, Dell und Sony (PS3 wird zum größten Teil von Asustek gebaut werden). Nur logisch, dass Asus jetzt versucht diese Kapazitäten an den Mann zu bringen.

Foxconn, als Teil der Hon Hai Precision Industry, ein rießiger Konzern, ist in Europa als Marke ja kaum vertreten / bekannt, die sind aber, soweit ich weis, der weltweit größte OEM, seit Jahren Intel- und neuerdings auch Nvidia-Releasepartner. Die kaufen zZ alles mögliche auf, aber anscheinend hat Gigabyte das bessere Angebot an Asus gemacht.
 
Na gut, ich geb mich geschlagen :-)
Aber wie schon gesagt wurde, wenn dadurch der Support besser wird, ist es positiv, vorallem da sich ja Leute von Gigabyte im DS3-Thread tummeln sollen.
Innovation von Asus + Kundenbetreuung von Gigabyte = Heile Computerwelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Asus und Gigabyte gründen Joint-Venture

Es stimmt anscheinend doch :hmm:
Ab nächsten Jahres werden dann Gigabyte und Asus zusammen Grafikkarten und Mainboards unter Gigabyts namen auf den Markt bringen.

Ich hoffe das sich dadurch das Boardlayout bei den Boards nicht verschlächtert, Asus war da ja fast perfekt im gegensatz zu Gigabyte.
 
was mich wirklich wundert ist, dass GB 51% hält und Asus "nur" 49%. Asus hat doch eine viel breitere Produktpalette
 
DerDummePunkt schrieb:
Was wir Europär zZ ganz gerne übersehen, ist dass der internationale Markt derzeit sehr angespannt ist: Die weltweiten Verkaufszahlen sind zwar nicht rückläufig, jedoch ist das Wachstum 2006/2005 deutlich geringer als bisher angenommen, ...

Kein Wunder wenn man sich anschaut, was die stellenweise fürn Scheiß produzieren und wie dilettantisch und unprofessionell der Vertrieb und der Support bei einigen Herstellern ist. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh