IVR, eDTC und UHPMIM: Intel und TSMC wollen 5+ kW an Chips liefern können

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.186
In einem LinkedIn-Beitrag verweist Igor Elkanovich vom taiwanesischen ASIC-Hersteller GUC (Global Unichip Corporation) auf die Möglichkeit, sogenannte IVRs (Integrated Voltage Regulator) in TSMCs CoWoS-L-Interposer zu integrieren und damit die Leistungsdichte deutlich zu steigern. Daneben verweisen die Kollegen von ComputerBase noch auf einen Vortrag von Intels Fellow Kaladhar Radhakrishnan auf dem ISSCC 2026 im Februar des kommenden Jahres. Dieser soll einen Vortrag halten, der mit "Integrated Voltage Regulator Solutions to Enable 5kW GPUs" überschrieben ist und in dem wohl erläutert werden soll, wie zukünftige GPUs mit bis zu 5 kW versorgt werden sollen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und ich dachte erst, "5+ kW" wären irgend eine kryptische Fertigungsbezeichnung...

5000 Watt??

Was hat das mit "Energieeffizienz" zu tun? Nur mal so: ein handelsüblicher Ölradiator hat 2000 Watt! Und die wollen die Abwärme von zweieinhalb Ölis auf einem daumengroßen Chip-Package unterbringen?
 
Sarkasmus:
KI löst alle Probleme. Statt das die Bürger Wärmepumpen einbauen, soll sich jeder ein KI PC anschaffen. Im Vorgarten steht dann noch der Mini Atommeiler. Damit haben wir Wärme und etwas für die Umwelt getan, denn wie jeder weiß gilt Atomstrom als Nachhaltig laut der EU
 
Ihr missversteht das alle. Sie wollen 5KW an die gpu liefern können. Von kühlen hat nienand etwas gesagt :fresse:

Abgesehen davon kann ich an meine gpu auch 3.5kw liefern, die saugt aber maximal 330w.
 
In einem einzigen Chip-Package halte ich wegen der Kühlung 5KW MGCP vor schwer möglich, und auch könnte ich mir eine PCIe Schnittstelle selbst wenn ich an PCIe 6.0 oder 7.0 denke und es vielleicht x32 Slots geben sollte, nicht vorstellen das man da genug Datenbandbreite erreicht.

Die Leistung mit 12V oder vielleicht sogar 42V direkt vom Netzteil zur Karte zu bringen wäre noch die leichteste Aufgabe. Aber sie dort dann auf wahrscheinlich 0,9-3.3V zu wandeln und als 1500-5600A zum GPU Chip zu bringen? Ich weis nicht wie das funktionieren soll.

Also Gesamtleistung für ein "System" wären hingegen 5KW Grafik- bzw. AI-Leistung garnicht soviel. Eine normale GeForce RTX 5080 hat ja schon 360W MGCP, also braucht man gerademal 14 Stück davon. 2 davon in jeweils einem 3 HE Gehäuse, macht 21 HE zusammen, also gerademal einen halben Standardschrank.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh