Ist KEINE Garantie ein Rückgabegrund?

webjunkie23

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2006
Beiträge
291
Hallo,

habe hier öfters gelesen das diverse Shops WD Platten verkaufen die hier in Europa keine Garantie haben. Wenn ich über I-Net kaufe hab ich ja 14 Tage Rückgaberecht - schon klar. Aber wie ist das wenn mir ein Laden so eine Platte verkauft und ich das dann direkt nach dem Kauf beim Garantiecheck merke?

Würde ungern auf die Nase fallen, daher vorher die Frage.


Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das sind aber meißt spezial Platten. Wirst diekaum in nem PC Laden bekommen....

Und wenn ich mich niht irre hast du trotzdem ein recht auf Reperatur bzw ein einwandfreies Produkt? (Bin aber kein Rechtsanwalt)
 
man braucht keinen grund um das produkt zurück senden zu dürfen.
 
Es geht um den Vorortkauf, wenn ich das richtig lese, nicht online.
Solange der Verkäufer dir nicht suggeriert, du hättest eine Garantie und man es auch nicht explizit nachfragt, hat man auch keinen Anspruch darauf. (Sollte es sich um ein Produkt handeln, welches lediglich über die Gewährleistung läuft)
Dir bleibt die normale gesetzliche Gewährleistung von 2Jahren, das wars.
Große Häuser wie Mediamarkt und Co bieten ihren Kunden aber dennoch die Möglichkeit des 14Tage Rückgaberechtes an, obwohl es für den Direktverkauf dafür keine gesetzliche Grundlage im Gegensatz zum Onlinekauf gibt.

Also merke:
Nachfragen beim Kauf, macht man doch im allgemeinen, wenn man etwas kauft oder?
Wenn dann ne Falschaussage kommen sollte, ist man immernoch auf der sicheren Seite. (Notfalls kann man sich das auch schriftlich geben lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
ups...

dann hilft nur ordentliches lesen in den produktdetails.

wenn dort nix von herstellergarantie steht hat man dann auch keinen anspruch auf diese und es ist kein sachmangel vorhanden der eine wandlung seitens des händlers von nöten machen würde.

also wie bei ebay: das kleingedruckte ordentlich lesen!
 
sowas macht zB K&M sehr gerne, OEM Platten verkaufen.
Kollega hat sich mal ne Seagate dort geholt, OEM...über den K&M Service gabs dann doch noch eine Platte mit den 5 Jahren Herstellergarantie. Hat sich halt bissl in die Länge gezogen..

Letzte Woche hab ich dort ne WD gekauft, auch ohne Garantie.
Ne nette Mail an den WD Support + Rechnung gefaxt und schon haben se mir die Platte umgebucht.

Fazit: Bei K&M kaufe ich keine Platten mehr.
 
Fehlende Garantie ist kein ausreichender Grund für eine Rückgabe, außer der Händler hätte explizit mit der Herstellergarantie geworben. Dann wäre es ein Fehlen einer zugesichterten Eigenschaft. Aber auch dann muß der Händler das Produkt nicht zurück nehmen. Er kann auch die fehlende Eigenschaft nachliefern. Das liegt im Ermessen des Händlers.
 
AFAIK sind solche OEM Platten explizit NICHT für den Einzelverkauf gedacht, die entsprechende Festplatte hätte einem in einem solchen Fall also gar nicht verkauft werden dürfen, es ist also fraglich ob da überhaupt ein rechtswirksamer Kaufvertrag zu Stande kommt.
 
Das sind aber meißt spezial Platten. Wirst diekaum in nem PC Laden bekommen....

Und wenn ich mich niht irre hast du trotzdem ein recht auf Reperatur bzw ein einwandfreies Produkt? (Bin aber kein Rechtsanwalt)

Also bei deiner Anzahl von Beiträgen ... ;)

Solche Platten findet man leider sehr oft. Recht auf Reparatur hat man nur, wenn die Platte auch für die richtigen Region Garantie hat. Die Hersteller haben nämlich unterschiedliche Garantiebedingungen in manchen Ländern.

Aber wenn irgendwo OEM drauf steht, dann nicht gleich verzweifeln, sondern erstmal die Garantie auf der Herstellerseite überprüfen. Bei Seagate tragen viele Platten ein OEM-Label und haben dann aber doch volle Herstellergarantie. Man meint hier im Forum, dass Seagate teilweise zu viel produziert und den Überschub an den Einzelhandel gibt.

Bei meinen RE2 von WD hatte ich komischerweise nur 3 Jahre Garantie. Habe dann eine Mail an den Support mit Rechnungskopie geschickt und siehe da... keine 5 Stunden später hatten die Platte 5 Jahre Garantie.
 
Bei meinen RE2 von WD hatte ich komischerweise nur 3 Jahre Garantie. Habe dann eine Mail an den Support mit Rechnungskopie geschickt und siehe da... keine 5 Stunden später hatten die Platte 5 Jahre Garantie.

gratulation nicht schlecht wusste ich bisher nicht, dachte auch immer das man am besten zum laden geht und nachfragt ob man garantie hat;)

lustiger fall von mir:
ich ging mit einer defekten 200gig von samsung zum laden und der typ nahm sie ging in das lager und tauchte mit einer neuen sp2504c wieder auf, ohne müh und not:d

mfg xymon
 
Das ist weil der Großhandel bei 99 % der defekten Festplatten eine Gutschrift vom Hersteller kriegt und die Festplatte nicht instandgesetzt wird.

Somit können die Händler dem Kunden gleich eine neue geben, weil sie ja auch eine Gutschrift dafür kriegen.

Ist auch bei Kleinkram wie Patronen, USB-Sticks, billigen Routern und Switches so.

Mfg
sisko
 
Bei den WD Platten die Garantie in anderen Ländern haben (nicht OEM, einfach nur aus nem anderen Land) kannst du WD anschreiben, die schreiben die Garantie dann auf Deutschland um.
Musst halt ne Rechnungskopie mitschicken.
 
Ein Rueckgabegrund ist es in keinem Fall; wenn nach dem (sog.) Warenfernabsatzgesetz gekauft wurde, laesst sich aber nach Erhalt pruefen, ob eine Herstellergarantie besteht oder nicht - und ggf. wird die HDD dann eben zurueckgegeben.

Ein wirksamer Vertrag kommt durchaus zu Stande - es sei denn, der Haendler haette ausdruecklich eine Herstellergarantie beworben. In diesem Fall waere es auch unerheblich, ob online oder beim "Kistenschieber um die Ecke" gekauft wurde: ein Anfechtungsgrund, mindestens aber ein Anlass fuer eine Maengelruege im Rahmen der Gewaehrleistung bestuende hier in jedem Fall.

Und Nein, es ist nicht verboten, OEM-Platten zu verkaufen. Die Hersteller sehen´s zwar nicht gerne und strafen aufmuepfige Distributoren ggf. auch schon mal mit Liebesentzug, die Rechtssprechung erlaubt diese Praxis aber ausdruecklich.
 
es ist wohl schon ein unterschied ob ich eine oem platte kaufe oder eine für endkunden bestimmte.

eine Garantie oder keine Garantie ist für mich schon ein wesentlicher unterschied.
Die Hersteller werben damit ja nicht zum Spass, und erwarte diese natürlich auch.
 
Vor ein paar Wochen eine WD GP bei Atelco gekauft die lt. Seriennummer eine OEM Festplatte war. Habe Kontakt mit WD aufgenommen und die HDD zurückgebracht, die ich glücklicherweise nicht ausgepackt sondern vorher einer Seriennummernprüfung unterzogen hatte . Die haben auch das Geld wieder rausgerückt, aber haben es einfach nicht gerallt, was OEM Festplatten sind.

Orginalzitat:
Fillialleiter:
"Es interessiert mich nicht, was WD oder sonstwer sagt, wenn Atelco die Festplatte verkauft dann dürfen wir das."
Ich:
"Aber ich habe lediglich 2 Jahre Garantie (nach deutschem Recht) anstatt der 3 Jahre seitens WD, die ja entfält"
Fillialleiter:
"Wenn die Festplatte 3 Jahre hat, dann hat sie bei uns auch 3 Jahre Garantie"
Ich:
"Aber nicht über die Seriennummer, sondern nur über die Rechnung!!"
FL:
"Es wird ja wohl kein Problem sein, die Rechnung 3 Jahre aufzubewahren..."
Ich:
"Ahja,...ne ist klar, und wenn ich die HDD verkaufen will oder mein Haus abbrennt, merkste selber...."

Und das Beste; war Tage später im selben Store [hatte was abzugeben] und ratet mal, welche Festplatte dort als RETAIL zum Verkauf stand...:grrr:

Irgendein Dummer wird sich finden, der nichts ahnend das Ding kauft und irgendwann merkt, dass er keine Garantie hat.
 
Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Herstellergarantie oft wesentlich besser funktioniert, als die Gewährleistungsabwicklung über den Händler. Daher würde ich in diesem Falle auch nicht auf die Herstellergarantie verzichten wollen. Dann muß der betroffene Händler eben seinen Quellen auf die Finger klopfen und explizit keine OEM-Ware verlangen.
 
Habe auch eine Seagate Platte, die nicht für den Verkauf in Europa bestimmt ist. Händler ist sich dem bewußt, wirbt auch auf der Webseite mit der Garantie, habe einen Wisch bekommen, der mit garantiert, dass ich den Artikel 5 Jahre für Reparaturen vorbeibringen kann. Händler meinte noch, dass der Reseller die Reparatur übernimmt.
 
Wenn man sich überlegt um wieviel die OEM Platten billiger sind, dann ist das schon echt ne Frechheit.
 
beispiel : ich kaufe bei DELL 4 x 146 Gb SAS 15krpm Platten,
im Handel: 200 Eur /Stück inkl. Mwst
Bei DELL mit DELL Wechselrahmen und inkl Mwst: 650 Eur.

so wie ich OEM verstehe liefern die Hersteller dem OEM Kunden mehr Platten fürs selbe Geld, dafür leistet der Hersteller überhaupt keine Garantie. Das muss der OEM machen.
 
Richtig, das ist OEM. Dafür, dass der Hersteller die Ganrantie an den OEM-Händler abtritt, bekommt der die Ware günstiger.
 
Der Hersteller leistet die Garantie für DELL ! , aber nicht für den Endkunden, dieser muß sich an DELL wenden !

Was passieren kann ist das man bei vielen Shops "Grauware" erhält, sofern man aber ne Rechnung hast, und die in Deutschland gekauft hat, kann man im Fall von WD Status "Außer Region" Garantie nachträglich geltend machen !

Im Fall von OEM-Platten natürlich nicht ! - bei keinem Hersteller die sollte man umgehend zum Händler zurückschicken.

Beides ist im Umlauf, bei hier die Händler versuchen Geld zu sparen und die Waren billigst anbieten können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh