• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Intels 64 Bit CPU....... Fragen

F!o

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2004
Beiträge
439
Ort
München
Moin,
also fest steht ja dass irgendwann im 1. Quartal (Angeblich Februar) die neuen Intel CPUs (Prescott) mit 64 Bit Unterstützung kommen.
Doch werden die auch einfach im Sockel 775 Weiterverwendbar sein oder wird es wieder einen neuen Sockel geben?

Was glaubt ihr wie die Performence im Vergleich zum AMD64 ist?
Entspricht es dem Prinzip 64 Bit = 64 Bit oder kann es da alleine schon wieder Performenceunterschiede geben?

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne der Sockel wird bleiben.

Ka wie schnell die im Vergleich zu Athlon 64 cpus sein werden und vorallem unter welchen Anwendungen...

schon wieder ein computerbase user :rolleyes:
Ihr seid ja alle hier auch unterwegs ^^
 
sie könnne gerne für immer wechseln :)

ansonsten stimme ich meinem vorredner zur, einen neuen sockel wird es so schnell (hoffentlicht) erst einmal nicht geben

wie es mit der performance ausschaut, werden die ersten review zeigen müssen
 
wahrscheinlich wird ein bios-update nötig sein,um die neuen cpus betreiben zu können,sonst bleibt wohl alles beim alten...
 
Wenn ich das so lese "die Performance"
Glaubt ihr ernsthaft 64 Bit sei Performance Relevant?

FPUs arbeiten schon lange mit grösseren Datenwörtern (SSE2 z.B. 128Bit !)

Was bleibt sind ALU's (Integer), bezweifle mal stark, dass dort die 64 Bit gross verwendet werden.
Auch heute schauen gute Programmierer darauf, nicht einen 32 Bit Int zu verwenden wenn nur 8 nötig sind.
Wieso das interessiert?
Speicherverbrauch..
 
wir sprechen hier aber über die performance im zusammenhang mit dem 2 mb L2 cache, zumindest ich für meinen teil
 
Naja, was die Performance an sich angeht, so ändert sich da wirklich nichts groß am Kräfteverhältnis Intel-AMD. Viel eher dürfte da der 2MB-Cache der Pentium 6xx-Reihe performancerelevant sein. Um wieviel diese dann aber genau steigt, müssen erste Tests noch zeigen.

Und was die "64-Bit-Performance" bei Benutzung der entsprechenden Register betrifft, so dürften die Unterschiede mit gewissen Ausnahmen marginal sein, entspricht doch EMT64 vom Befehlssatz her genau AMD64. Einzig die Tatsache, daß bestimmte Befehle auf den beiden Chips unterschiedlich umgesetzt sind, kann dazu führen, daß bei bestimmten Anwendungen, die diese Befehle häufig nutzen (Klassische Kandidaten für sowas waren früher immer Photoshop etc.), Performanceunterschiede auftreten.

Aber solange es nicht mal Windows 64 im Laden gibt, ist jegliche Diskussion diesbezüglich Makulatur.
 
mA!dN schrieb:
Moin,
also fest steht ja dass irgendwann im 1. Quartal (Angeblich Februar) die neuen Intel CPUs (Prescott) mit 64 Bit Unterstützung kommen.
Doch werden die auch einfach im Sockel 775 Weiterverwendbar sein oder wird es wieder einen neuen Sockel geben?

Was glaubt ihr wie die Performence im Vergleich zum AMD64 ist?
Entspricht es dem Prinzip 64 Bit = 64 Bit oder kann es da alleine schon wieder Performenceunterschiede geben?

mfg


Nun ich weiss nicht wie es euch geht, aber irgenwie hab ich das Gefühl, der Threadersteller will wissen was Performancemässig durch die zusätzlichen Bits passiert :eek:
 
Gabber19 schrieb:
Nun ich weiss nicht wie es euch geht, aber irgenwie hab ich das Gefühl, der Threadersteller will wissen was Performancemässig durch die zusätzlichen Bits passiert :eek:

Wenn das auch mit dem Intel P4 zutrifft was die mit farcry 64 bit Version getestet haben zusammen mit dem Athlon FX51 ,sollten es schon 10-20% sein :wink:
Es gab mal bei Anandtech unter Linux diverse Tests,darunter Database und lame encoding,ging schon gut ab ,aber bei manchen Applikationen wars gleich schnell oder gaaanz wenig langsamer. Btw. kein Plan :x

Hab mir aber auch eher an die l2 cache Erweiterung gehalten ,was Leistungssteigerung angeht. :x
 
nein, cih wollte etwas anderes wissen.
Da der A64 ja bisher der einzige 64 Bit Prozzi is (glaub ich) wollt ich halt wissen ob beim Intel MEHR PERFORMENCE als beim A64 kommen wird.
Oder ob egal welcher Hersteller es in seine Prozessoren einbaut 64 Bit = 64 Bit bleibt.

Oder ob die Performence Herstellerspezifisch ist.
 
mA!dN schrieb:
nein, cih wollte etwas anderes wissen.
Da der A64 ja bisher der einzige 64 Bit Prozzi is (glaub ich) wollt ich halt wissen ob beim Intel MEHR PERFORMENCE als beim A64 kommen wird.
Oder ob egal welcher Hersteller es in seine Prozessoren einbaut 64 Bit = 64 Bit bleibt.

Oder ob die Performence Herstellerspezifisch ist.
Du weisst schon, das heute noch (fast) keien 64 Bit OS da sind?
Und erst recht noch keine 64 Bit Applikationen.
Darum weiss auch noch keiner wie schnell ein A64 mit 64 Bit ist. Hängt auch ziemlich davon ab, wie fest ein Programm 64 Bit verwendet.

Wird vermutlich ein paar Benches geben, die einfach mal 64 Bit verrechnen, um zu Beweisen wie viel schneller 64 Bit ist und die 32 Bit CPUs brauchen dann halt mehrere OPs für das was bei ner 64Bit CPU eine braucht.
Hoffe mal die werden dann nicht allzu ernst genommen ..
 
axo, wusste net dass man die Geschwindigkeit nur in nem 64 Bit Os merkt.
Na dann bleibt uns wohl nur zu warten. ^^
 
Der Windows-Taschenrechner läuft mit 64bit wesentlich schneller :bigok:
Ich schätze mal 64bit kommen erst so ab 2007 richtig zum Einsatz... Erstmal muss die Windows 64bit Edition kommen, dann die ganzen Treiber, die Appilkationen selbst usw... Ich würde einen AMD64 auch nie nur wegen der 64bit-Unterstützung kaufen, denn wer weis schon was es in 1 oder 2 Jahren alles neues gibt... Wieviel der A64-User werden von den 64bit heute wohl schon gebrauch machen? Ich schätze nichtmal 3%...
 
Das was ich am meisten an der 6xx Reihe nervt ist der krasser Stromverbauch ;)
Eigentlich habe ich gehofft das Intel das mal in den Griff bekommt....
 
Frittenbude schrieb:
Dazu eine passende Neuigkeit:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/54817

Die Intel 64bit CPUs sind doch Itanium, oder?

Gruß,
Frittenbude
Itanium sind die 64 Bit Server-CPUs von Intel, was dort steht ist einfach, dass es kein Desktop OS für diese geben wird.


m4rk schrieb:
Das was ich am meisten an der 6xx Reihe nervt ist der krasser Stromverbauch ;)
Eigentlich habe ich gehofft das Intel das mal in den Griff bekommt....
Das einzige was Intel erhöht hat ist die DESIGN POWER ...
 
In der 6xx Serie wird die Speed Step Technology eingesetzt. Ist das geleiche wie Cool'n Quit
 
OK, danke Gabber19.

IA64-CPUs sind reine 64bit-Prozessoren und EM64-CPUs sind 32bit-Prozessoren mit 64bittigen Befehlssatzerweiterungen. Habe ich das richtig verstanden?

Gruß,
Frittenbude
 
Auch wenn ich mich nun oute, aber was ist die Desgin Power?
 
Intel gibt den Mainboardherstellern gewisse Vorgaben was ihre CPUs einer Baureihe maximal verbrauchen werden (auch mit dem Blick in die Zukunft gerichtet), damit die ihre Boards so dimensionieren und bauen, dass auch zuküntige CPUs dieser Baureihe noch sicher drauf laufen werden. Das ist die "TDP".

Das heisst nicht dass aktuelle und zukünftige CPUs, die auf diesem Board laufen werden, auch tatsächlich so viel verbrauchen, aber sie könnten und deshalb müssen die Spannungsregler z.B. entsprechend dimensioniert sein.

AMD macht das genau so. Der A64 Winchester ist IIRC mit 67W TDP spezifiziert, aktuell verbrät der schnellste 3500+ aber nur irgendwas um die 45W oder so.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh