Intel oder AMD beim aufrüsten.

Hugiman2000

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2004
Beiträge
684
Ein Freund von mir will jetzt aufrüsten (Mobo und CPU). Ich habe bis her immer AMD empfohlen und habe selber einen (A64 3700+ SD Core bei 2800Mhz). Jetzt hat er aber den Intel Core Duo gesehen der zu einem billig Preis alles schlägt was es gibt auf dem Markt. Ich glaube ja nicht wirklich an solche Eierlegende Vollmichsäue. Was würdet ihr empfehlen ? Er hat ein Budget von 600€ und das Mobo MUSS AGP haben da er seine alte Graka weiter benutzen will.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kommt drauf an was er machen will zocken auf alle fälle amd videobearbeitung eher intel
 
Welche alte Grafikkarte soll denn mit einer aktuellen CPU zusammengeführt werden?
 
dieses board kannst du vergessen da es kein wirklicher agp port und kein wirklicher pci steckplatz ist guck mal bei geizhals.at da gibts noch boards mit agp port da kann ich empfehlen das asus a8v-x habe ich auch ocen potential vorhanden also ich persönlich würde dir nen amd 4000+ mit 1 mb cache empfehlen da die intels auch sehr gute stromfresser sind
 
soll er sich doch nen 4000+ oder x2 kaufen; WER, braucht im mom. core 2? zum zocken wohl kaum jemand....
 
@Hugiman2000,

Wenn er den AGP-Bus weiter nutzen will vorerst dann wird es eh nur ne Übergangslösung, da AGP über kurz oder lang stirbt. Dann ist die GraKa (da schon etwas betagt) in dem kommenden SYS sowieso der limitierende Teil des SYS, und beim zocken das haben einige tests gezeigt ist der unterschied zwischen AMD und Intel nicht so groß wie man bei dem Hype der um den Conroe gemacht wird denken könnte. Im Anwendungsbereich ist natürlich ein großer Unterschied in Richtung Intel zu verzeichnen. Bei Games ist eigentlich erst bei SLI/CF Systemen mit höheren Auflösungen ein wirklicher Vorsprung seitens Intel zu verzeichnen, da hier die die reine Rechenpower der CPU auch zum tragen kommt. Jetzt stellt sich eigentlich für deinen Freund nur die Frage (wegen der eigentlichen nur Übergangslösung) ob er nicht lieber nur 200,-€ (Asrock Dual + X2 3800+) ausgibt und spart auf den wirklichen Umstieg auf PCIe oder jetzt mehr Geld in eine tote Technologie (AGP) steckt. Hab jetzt hier nur ein AMD Bsp. genannt, da ich nicht weiss ob's nen Intelboard mit AGP und PCIe gibt, hab aber auch davon glaube ich mal was gelesen bin mir aber nicht sicher. Wobei die Lösung mit nem Asrock auch nur ne halbe Sache ist, denn den Sockel 939 wirds ja auch nicht mehr allzu lange geben. Von daher würde es natürlich auch ein gutes nForce3 Board tun, da über kurz oder lang sowieso ein kompletter Sys-Wechsel ansteht. Man kann da nur schwer was raten, aber egal was eins ist sicher selbst heutige schnelle Mittelklasse CPU's werden sich mit der AGP Karte bei Games langweilen (wenns nicht gerade ne 7800GS+ mit 7900'er GT GPU ist).

MfG
 
1kgmett schrieb:
dieses board kannst du vergessen da es kein wirklicher agp port und kein wirklicher pci steckplatz ist guck mal bei geizhals.at da gibts noch boards mit agp port da kann ich empfehlen das asus a8v-x habe ich auch ocen potential vorhanden also ich persönlich würde dir nen amd 4000+ mit 1 mb cache empfehlen da die intels auch sehr gute stromfresser sind

Das AsRock DualSata2 ist fürn Appel + Ei zu haben und für das Geld wirklich ein Schnäppchen ! Es hat sehrwohl nen vollwertigen AGP-Port und PCIe Steckplatz. Der ULI-Chipsatz machts möglich. Biostar hatte mal was Ähnliches, da war der AGP über PCI (33 MHz) angebunden, was 3DGames fast unmöglich machte...aber das AsRock kann das. (eigene Erfahrung, da der AGP native am Chipsatz angebunden ist und nicht über PCI-Flaschenhals).

Ansonsten gilt das von "Chewbaccas Kollegen".
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh