Intel Integrated Graphics + NVIDIA GTX570

Loebe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2011
Beiträge
3
Morgen!

Bin mir gerade nicht ganz sicher, ob das die richtige Stelle für diese Frage ist, aber ich denke, sie passt hier am besten rein:

Ich nutze meinen Rechner teilweise fürs spielen und teilweise als Entwicklermaschine. Wegen letzterem bin ich auf zwei Monitor-Betrieb angewiesen.
Nun habe ich an mehreren Stellen gelesen, dass das Power Management der aktuellen Karten im Multi-Monitor Betrieb nicht sauber funktioniert, die Karten permanent im 3D-Modus laufen und so unnötigerweise bis zu 70W mehr verbraten als im Betrieb mit einem Monitor (Ausser man verwendet die gleiche Auflösung auf beiden Monitoren...ist aber leider nicht möglich).
Da ich nun ohnehin einen neuen i7 2600 anschaffen möchte, habe ich mich gefragt ob es nun möglich wäre, die integrierte Grafik dieses Prozessors zu nutzen und den zweiten Monitor über diesen integrierten Grafikbeustein abzuwickeln. Somit wäre doch die GTX570 vom zweiten Monitor entkoppelt und würde korrekt in den richten Idle-Power-Safe Modus wechseln.
So zumindest die Theorie... Im Netz ist leider SEHR wenig darüber zu lesen. Habe folgendes zum Thema gefunden:
http://edc.intel.com/Link.aspx?id=3105 (Wonach es funktionieren könnte)
H55, 9600 GSO, Intel & Nvidia graphics (Wonach es nicht funktioniert)
Habe auch gelesen, dass NVIDA sein Physix deaktiviert, falls eine nicht-NVIDA Karte entdeckt wird. Das wäre natürlich ebenfalls schlecht.

Aber nichts genaues erfährt man...hat eventuell jemand Erfahrung mit einem solchen Setup oder kann mir evetuell sogar konkret sagen, ob das funktionieren würde?

Danke schon mal für eure Hinweise und einen schönen Tag!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sofern du XP oder Windows 7 einsetzt, sollte das Vorhaben prinzipiell machbar sein.
Problem könnte nur werden, das sich die Onboard Grafikgeschichten gerne beim erkennen einer dedizierten Karte gänzlich deaktivieren. Das ist aber nicht Treiber oder GPU Herstellersache, sondern eher Mainboard Sache, sprich Bioseinstellung.

Für das Vorhaben solltest du also möglichst ein Board wählen, wo man beide Sachen aktiv haben kann.
Im schlechtesten Fall sollte man als primäre GPU im Bios die OnBoard GPU wählen, somit hat man vor dem Windows Boot zwar nur Bild über die OnBoard GPU, aber im Windows kann man den primären Desktop dann auf die dedizierte Karte legen...
 
Hmmm. bin zwar nicht allzu up to date, aber bei meiner GTX470 hab ich mit Hilfe des NVIDIA INSPECTORS und 2 extra batch Dateien (1x default; 1 idle max mit P3 mit P0 Spannung und Takt) im Multimonitorbetrieb erreicht.

Also: Frag einfach mal im 570er thread oder Nvidainspector thread nach! (oder falls keine zufriedenstellende Antwort bekommst Edgecrusher86 bzw. Orbmu2k anschreiben)

hier meine 470er Referenz:
http://www.hardwareluxx.de/community/14682318-post1172.html

lg,
airwalker
 
Abermals Guten Morgen und herzlichen Dank für eure Hinweise!
Zum Thema Erkennung und BIOS Setup meint Intel in seiner Anleitung, es müsse im BIOS unter "Primary Display" "IGD" eingestellt werden. Das würde ja etwa dem entsprechen, worauf du hingewiesen hast.
Werd mir auch den Thread zum NVIDIA INSPECTOR mal genauer ansehen. Eventuell find ich da noch einen zweiten Lösungsansatz für mein Vorhaben. Was mich da auf den ersten Blick etwas stört ist, dass man da offensichtlich Scripts benötigt und Zustände erzwingt, die vom Hersteller so eventuell nicht gedacht waren.

Habe mich gestern zusätzlich noch direkt an die NVIDIA Knowledge Base gewandt und folgende Antwort erhalten:

Hello,

Thank you for contacting NVIDIA Customer Care.

This is Kishen, assisting you with the query that you are having.

I understand that you would like to know if you can use the GTX 570 graphic card and the onboard integrated graphics card together to enable multi monitor operation.

The drivers for the intel graphic card and the GTX 570 graphic card will be different and unfortunately both the graphic card cannot work together but you can get the multi monitor operation with the GTX card alone as the graphic card can support 2 monitors simultaneously with a multi monitor operation.

Yes you will be able to set the set the same resolution and refresh rate for both displays and without affecting PHYSX.


Please feel free to contact us further clarification.

Best regards,
Kishen,
NVIDIA Customer Care

Leider (fast wie erwartet) wurde meine Frage nur teilweise verstanden und die Antwort hätt ich von einem durchschnittlichen Mediamarkt-Verkäufer (ich hoff ich beleidigen gerade niemanden) auch in gebrochenem Deutsch haben können...

Bin mir nicht ganz sicher, in welche Kategorie man dieses Problem einordnen kann. Von Seiten NVIDIA klingt immer durch, es wäre nicht möglich und Seitens Intel kommt ein wages "das geht schon irgendwie". Aber genaueres gibts nach wie vor leider nicht...

---------- Beitrag hinzugefügt um 08:55 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:32 ----------

Bevor ichs vergesse! Habe ausserdem noch folgendes gefunden:

Multimonitor Support in WDDM

On Windows Vista, older XPDM drivers still work and the multi-monitor behavior with XPDM drivers hasn't changed, because the operating system uses the legacy graphics stack.

However, the Windows Vista Display Driver Model (WDDM) brings fundamental changes to the management of multiple graphics adapters and external displays. This includes a new restriction, because WDDM drivers do not support "heterogeneous multi-adapter" multi-monitor implementations. Specifically:

All graphics adapters in a system must use the same display driver model. That is, all of them should either be running XPDM or WDDM. The driver models are mutually exclusive, and Windows Vista does not allow the simultaneous loading of both an XPDM driver and a WDDM driver.

If a system has one graphics adapter with a XPDM driver and another with a WDDM driver, then Windows Vista will choose the POST device, which is the one with VGA resources. This is commonly referred to as the "VGA adapter."

If multiple graphics adapters are present in a system, all of them must use the same WDDM driver. If there are two graphics adapters with WDDM drivers from two different manufacturers, then Windows will disable one of them. The VGA adapter will be enabled, and the second device will be disabled.

Notice that XPDM drivers still support heterogeneous multi-adapter as they did in Windows XP. A user who has such a configuration working fine in Windows XP will encounter a problem when upgrading to Windows Vista. An external monitor connected to one of the graphics adapters will have no video signal, because it is disabled. An error message will appear on system boot, as described later in this article.

The solution for this problem could be as follows:

A user could force the installation of a XPDM driver for each of these devices, and therefore get heterogeneous multi-adapter multi-monitor to work as in Windows XP.
-Or-
The user could change the graphics hardware configuration by choosing multiple graphics adapters that use the same WDDM driver. Graphics adapters from the same ASIC family generally have the same graphics driver. In late 2006, each of the major graphics vendors had a single WDDM driver for all supported WDDM graphics adapters. Please consult the graphics vendor's Web site for details on their driver support.

Background Notes: This restriction only affects a system that has WDDM drivers. WDDM was designed with stability as a key objective. Based on information gathered through Windows Error Reporting and the related Online Crash Analysis for Windows XP display drivers, Microsoft decided to simplify the graphics stack in Windows Vista.

The use of multiple graphics adapters occurred when graphics hardware vendors did not expose multiple connectors on graphics adapters. Today, almost all modern adapters support two or three connectors such as DVI, VGA, and S-Video. Also, most OEMs are now offering SLI/Crossfire configurations that support two or more graphics adapters that could also be used to connect more than two display devices when not in SLI/Crossfire mode.
Quelle: MultiMonitor Support and Windows Vista

Leider bin ich mit der Treiberinfrastruktur überhaupt nicht vertraut und mir nicht sicher, ob das nun ein Probelm darstellt oder nicht...
 
Uff, hätte gedacht es gäbe eine eindeutigere Lösung :/
Deine Idee finde ich SEHR SEHR GUT! Habe mir auch gedacht so etwas zu machen mit einem Sandy Bridge und meiner 6950er. Muss aber wohl auf den Z Chipsatz warten, der P und H vereint(also Grafikausgang UND support für die K Modelle).
Ich mache es momentan so, das wenn ich nur einen Monitor brauche ich den 2. Abschalte. Habe per Hotkeymanager im CCC grob gesagt Secondary aus/an getoggelt und dies auf 2 Tasten meiner G15 gebunden. Geht binnen 2 Sekunden und ist doch..naja bequem.
Das ist nur ein Workaround, denn die eigentliche Krux liegt darin das Nvidia und ATI es nicht gebacken bekommen die KArten (oder Treiber?!) so zu bauen das sie bei 2 Monitoren im 2D Modus bleiben. Denn wie kann es sein das es sparsamer ist den PC mit einem Monitor zu betreiben und am 2. ein Laptop dran zu hängen?(bei mir habe ich ein Delta von 40W zwischen 1 und 2 Monitoren[Nur Towerverbrauch gemessen!])
Deswegen finde ich deine Idee eine richtig gute. VOrher ging ich immer davon aus das es heute doch möglich sein die 2 Ausgänge auf Onboard durch zu schleifen(ala Optimus Tech in Laptops) und die dedizierte einfach komplette deaktiveren und reaktivieren bei Bedarf. Aber sowas ist heut zu Tage bei all der Modernen Technik natürlich nicht möglich^^

MFG Jubeltrubel
 
Abermals Guten Morgen und herzlichen Dank für eure Hinweise!
Zum Thema Erkennung und BIOS Setup meint Intel in seiner Anleitung, es müsse im BIOS unter "Primary Display" "IGD" eingestellt werden. Das würde ja etwa dem entsprechen, worauf du hingewiesen hast.

Ja, das impliziert quasi das gleiche... Also die Intel OnBoard Geschichte ist primäre Ausgabe, dort kommt das Bios/Bootbild raus. Sobald Windows geladen wird, verwaltet Windows selbst die Ausgabegeräte. IdR sollte es auch so funktionieren, das die im PCIe Slot steckende Karte erkannt wird und im Windows mit Treibern zur Hauptkarte gemacht werden kann. Sofern beim Setzen der Einstellung auf OnBoard GPU nicht der PCIe Slot gänzlich deaktiviert wird (wovon ich mal nicht ausgehe ;)) sollte das Vorhaben also realisierbar sein.

Werd mir auch den Thread zum NVIDIA INSPECTOR mal genauer ansehen. Eventuell find ich da noch einen zweiten Lösungsansatz für mein Vorhaben. Was mich da auf den ersten Blick etwas stört ist, dass man da offensichtlich Scripts benötigt und Zustände erzwingt, die vom Hersteller so eventuell nicht gedacht waren.

Das ist so, ein Zustand der so nicht gewollt ist. Dennoch kann man sagen, es kann nix passieren ;) Vor allem aufgrund der Tatsache, das du Spannungseinstellungen/Taktraten erzwingst, die unter dem eigentlich vorgesehenen liegen. Das einzige was auffällig werden könnte sind Instabilitäten, welche du aber auch einfach durch anpassen der Werte wegbekommst.

Bevor ichs vergesse! Habe ausserdem noch folgendes gefunden:

Quelle: MultiMonitor Support and Windows Vista

Leider bin ich mit der Treiberinfrastruktur überhaupt nicht vertraut und mir nicht sicher, ob das nun ein Probelm darstellt oder nicht...

Das ist einzig Thema bei Windows Vista... Wie ich eingangs schon schrieb, gilt diese Einschränkung nicht für Windows XT und Windows 7.



@Jubeltrubel
möglich ist sicher vieles, nur ist eben die Frage, ob es realisiert wurde. Und das ist es in meinen Augen aktuell so noch nicht. Vllt auch weil die Notwendigkeit nicht gegeben ist...
Übrigens, anderrum scheint es zu funktionieren. Sprich wenn du eine Hauptkarte nutzt, und eine Zweitkarte unabhängig der Art zusteckst, so wird das Bild wohl nur von der Hauptkarte berechnet und an die Zweitkarte weitergeben.
Zwingende Vorraussetzung ist allerdings, der primäre Monitor muss an der Hauptkarte hängen. Denn man kann nicht unterscheiden welche Karte rechnet, sondern das geht nur indirekt über die Definition des primären Monitors. Sprich die Karte wo der primäre Monitor dran klemmt, macht die Rechenarbeit. So zumindest bei Windows Boardmitteln...
 
Ah ok, danke für die Info betreffend Windows Vista.

Was den Z68 anbelangt: du hast vollkommen recht. Würde es einen Z68 geben, dann wär mein Problem auch weniger dringlich. Denn dann würd ich mir ein Z68 Board kaufen und einfach ausprobieren. Sollte mein Vorhaben dann nicht möglich sein, bliebe mir zumindest das Übertakten. Kauf ich nun aber ein P67 ist QuickSync und "echter" Idle State von Haus aus gestorben. Kauf ich ein H67 und mein Plan funktioniert nicht...tjo, kein K-Support.

Habe übrigens abermals neue Infos zum Thema entdeckt. Leider wieder der totale Widerspruch:

Eins gilt es allerdings zu beachten: Quick Sync lässt sich nur nutzen, wenn der integrierte Grafikchip aktiv ist. Das hat zwei direkte Konsequenzen. Zum einen funktioniert das Feature überhaupt nur mit dem H67-Chipsatz, der die iGPU nutzen kann, denn der P67 verlangt generell nach einer dedizierten Grafikkarte. Zum anderen darf keine zusätzliche Grafikkarte ins H67-System gesteckt werden, weil dann die gesamte integrierte GPU mitsamt der Quick-Sync-Pipeline deaktiviert wird. Das ist in Anbetracht des erzielten Geschwindigkeitsschubs enttäuschend.
Quelle: Die Geheimwaffe von Sandy Bridge: Quick Sync : Intels Core-CPUs der zweiten Generation: Das Sandy Bridge Review

beziehungsweise:

- Quick Sync with a Discrete GPU -

There’s just one hangup to all of this Quick Sync greatness: it only works if the processor’s GPU is enabled. In other words, on a desktop with a single monitor connected to a discrete GPU, you can’t use Quick Sync.

This isn’t a problem for mobile since Sandy Bridge notebooks should support switchable graphics, meaning you can use Quick Sync without waking up the discrete GPU. However there’s no standardized switchable graphics for desktops yet. Intel indicated that we may see some switchable solutions in the coming months on the desktop, but until then you either have to use the integrated GPU alone or run a multimonitor setup with one monitor connected to Intel’s GPU in order to use Quick Sync.
Quelle: The Sandy Bridge Review: Intel Core i7-2600K, i5-2500K and Core i3-2100 Tested - AnandTech :: Your Source for Hardware Analysis and News

Wenn das so funktionieren würde wie im letzten Bericht geschildert, wäre ich ja echt zufrieden. Multi-Monitor, Idle Power-State, diskrete Grafikkarte und Quick Sync (und sollte es mal einen Z68 geben auch Übertakten) ... jaja, immer diese Leute die wirklich alles wollen was im Handbuch steht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment... Das steht und fällt alles damit, ob man die OnBoard GPU Aktiv halten kann, sofern eine Zusatzkarte drin steckt.
Wie gesagt, normal sollte eine Einstellmöglichkeit im Bios dafür sorgen, das man die OnBoard Geschichte aktiv zwingen kann, indem man nämlich diese als primäre GPU deklariert.
Tut man das nicht, so wird diese beim erkennen einer dedizierten Grafikkarte wohl in der Tat ausgeschalten.

Quick Sync ansich brauchst du wohl gar nicht, denn wenn du den primären Monitor an der NV Karte und den sekundären an der Intel OnBoard Geschichte zum laufen bekommst, so ist die NV als primärer Adapter angewiesen, die Videobeschleunigung zu übernehmen, also alles das, was Quick Sync auch machen würde... Es geht ja nur, ein zweites Videosignal in welcher Form auch immer zu erzeugen, was nicht direkt von der NV Karte stammt, Aufgrund der schlechteren Stromverbrauchswerte im Multimonitoring Betrieb.
 
Hmmm. bin zwar nicht allzu up to date, aber bei meiner GTX470 hab ich mit Hilfe des NVIDIA INSPECTORS und 2 extra batch Dateien (1x default; 1 idle max mit P3 mit P0 Spannung und Takt) im Multimonitorbetrieb erreicht.

Also: Frag einfach mal im 570er thread oder Nvidainspector thread nach! (oder falls keine zufriedenstellende Antwort bekommst Edgecrusher86 bzw. Orbmu2k anschreiben)

hier meine 470er Referenz:
http://www.hardwareluxx.de/community/14682318-post1172.html

lg,
airwalker

die 4xx karten tackten in nen mittel wert runter die 5xx machen dies nicht kein plan waurm kann mir auch keiner helfen habe schon bei evga und in der über modding seite nach gefragt kein plan warum die das nicht auf die reihe bekommen...
find es ultra lächerlich... selbst die gammel onboard karte bekommt es hin nen desktop zubrechnen ... ist mir wirklich unverständlich!
werd mal die links raus suchena ber denke da wird nichts kommen....
3xx€karten bekommen es nicht hin mit 2 monitoren( wenn man unter 19xx 2 mal die selbe auflösung hat soll es wohl gehen...)
einfach peinlich...

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:17 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:58 ----------

Re:GeForce GTX 570 what about the p03 state for clocking down? - MVKTech Support Forums :: mvk.tech :: NVIDIA GeForce GTX 480 470 465 460 ATI Radeon HD 5970 5870 5850 5830 :: MVKTech :: On the Edge of Technology

da ... ein mal

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:24 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:58 ----------

noche mal :d
gtx570, added second monitor.. wont downclock to 2D anymore..
find meinen rgad nicht..

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:26 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:58 ----------

soo :d da ist meiner...
Evga 570 gtx NO P03 state...Why?!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh