[Kaufberatung] Intel Core i7 950 PC

jonnyiii

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2008
Beiträge
237
Ich will mir einen neuen PC Kaufen und brauch mal ein paar Infos bzw. Empfehlungen.

Ich hab bisher folgende Komponeten ins Auge gefasst:

CPU: Intel Core i7-950 Prozessor (Boxed, FC-LGA4, "Bloomfield") ca. 270 €
Grafik: Palit GeForce GTX 470 (Retail, 2x DVI, HDMI, DisplayPort) ca. 253 €
Mainboard: GigaByte GA-X58A-UD3R(Sound, G-LAN, FW, SATA3, USB 3.0, eSATA) ca. 192 €
HDD: Seagate ST31000528AS 1 TB (SATA 300, Barracuda 7200.12) ca. 50 €
Laufwerk: LG DVD-Brenner GH22NS50 SATA Schwarz Bulk ca. 16 €
Netzteil: 600W OCZ High-Performance ModXStream Pro 80+ Modular ca. 65 €

Fehlt noch der Speicher.
Da hab ich aber absolut keinen Durchblick. Jetzt wird z.B. bei Alternate angegeben, das DDR3-1066 Speicher zum i7 dazu gehört. Allerdings wird oft DDR3-1333 bei Zusammenstellungen angegeben. Welchen muss/kann/soll ich nehmen? Und wie ist das mit den Latenzen? Merkt man den Unterschied zwischen CL7 und CL9? Worauf sollte ich sonst noch achten? Ist z.B. Billig-Speicher auch wirklich schlechter? Hier mal als Beispiel: Mushkin Enhanced Essentials DIMM Kit 6GB PC3-8500 CL7-7-7-20 (DDR3-1066) und
OCZ Gold Low-Voltage Intel Edition DIMM Kit 6GB PC3-10667U CL9-9-9-20 (DDR3-1333)
Der billigere hat niedriege CL sieht aber vom Bild her qualitiv schlecht aus.

Zum Mainboard:
Ich denke das Mainboard ist ok da es auch öfter Empfohlen wird. Jetzt habe ich aber auch oft dieses hier als Empfehlung gesehen:
Asrock X58 Deluxe3 (Sound, G-LAN, FW, SATA2-RAID, eSATA)
Allerdings hat mir ein Freund davon abgeraten da er mit einem Asrock Board wohl schon Probleme hatte und der Support schlecht ist.
Meine Frage ist jetzt ob ich den Unterschied merken werde zwischen den Boards bzw ob ich das von Asrock ohne Bedenken nehmen kann, da der Preisunterschied ja doch groß ist.

Zur HDD:
SSD kommt noch nicht in Frage. Wird denke ich mal nachgerüstet wenn die Preise da gefallen sind. Hier im Forum wurde oft diese hier Empfohlen:
Samsung F3 1000Gb
Würdet ihr mir von der Seagate abraten oder macht das keinen Unterschied?

Laufwerk: Ich glaube da kann man auch nichts falsch machen oder?

Nun das leidige Thema Netzteil. Ist das Netzteil das ich rausgesucht habe in Ordnung?

Bestellen werde ich wahrscheinlich bei Mindfactory.de oder VibuOnline.de da dort im Moment die Preise mit am besten sind. Die Alternate.de Links hab ich nur genutzt da ich sie am übersichtlichsten finde. Ansonsten bin ich gespannt auf eure Meinungen und möchte mich für konstruktive Kritik und für Tipps schon einmal bedanken.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich finde die ocz netzteile relativ durchschnittlich, keine wirklichen schwächen, dafür aber auch nix wirklich besonderes.

würde eher dieses nehmen:
Antec Truepower New TP-550
 
Würde die hdd gegen eine samsung f3 1tb mit 7200u/min wechseln.
Bei seagate hatte ich immer pech und die waren immer recht laut bei mir.
 
Fehlt noch der Speicher.
Da hab ich aber absolut keinen Durchblick. Jetzt wird z.B. bei Alternate angegeben, das DDR3-1066 Speicher zum i7 dazu gehört. Allerdings wird oft DDR3-1333 bei Zusammenstellungen angegeben. Welchen muss/kann/soll ich nehmen? Und wie ist das mit den Latenzen? Merkt man den Unterschied zwischen CL7 und CL9? Worauf sollte ich sonst noch achten? Ist z.B. Billig-Speicher auch wirklich schlechter? Hier mal als Beispiel: Mushkin Enhanced Essentials DIMM Kit 6GB PC3-8500 CL7-7-7-20 (DDR3-1066) und
OCZ Gold Low-Voltage Intel Edition DIMM Kit 6GB PC3-10667U CL9-9-9-20 (DDR3-1333)
Der billigere hat niedriege CL sieht aber vom Bild her qualitiv schlecht aus.

Zum Mainboard:
Ich denke das Mainboard ist ok da es auch öfter Empfohlen wird. Jetzt habe ich aber auch oft dieses hier als Empfehlung gesehen:
Asrock X58 Deluxe3 (Sound, G-LAN, FW, SATA2-RAID, eSATA)
Allerdings hat mir ein Freund davon abgeraten da er mit einem Asrock Board wohl schon Probleme hatte und der Support schlecht ist.
Meine Frage ist jetzt ob ich den Unterschied merken werde zwischen den Boards bzw ob ich das von Asrock ohne Bedenken nehmen kann, da der Preisunterschied ja doch groß ist.

Zur HDD:
SSD kommt noch nicht in Frage. Wird denke ich mal nachgerüstet wenn die Preise da gefallen sind. Hier im Forum wurde oft diese hier Empfohlen:
Samsung F3 1000Gb
Würdet ihr mir von der Seagate abraten oder macht das keinen Unterschied?


Intel hat für den Speichercontroller von i5/i7-CPU eine Betriebspannung von 1,5V spezifiziert. Bei der Auswahl des Speichers sollte daher auf eine entsprechende Spannung geachtet werden. Falls nicht übertaktet wird, reicht DDR3-1066 RAM prinzipiell aus. Da DDR3-1333 inzwischen nicht mehr teurer ist, ist dieser aber empfehlenswerter. Aufgrund des dreikanaligen Speicherinterfaces bringen OC und minimierte Timings bei der LGA1366-Plattform wenig, insofern wäeren auch die günstigsten DDR3-1333-Angebote zu bevorzugen.

Für aktuelle ASROCK-Boards gibt's überdurchschnittlichen guten BIOS-Support. Insofern kann ich die Behauptung schlechten Supports nicht nachvollziehen.
 
war es nicht 1.65 auf was intel verifiziert hat ?
 
was soll denn mit dem feinen stück gemacht werden. eventuell benötigst du gar kein i7 system.

Was man brauch und was man haben will sind zwei unterschiedliche Dinge, ich weiß :d
Also der PC soll sowohl zum Arbeiten, Hauptsächlich Programmieren, genutzt werden und auch zum zocken. Wollte dann, wenn ich mir Ende des Jahres einen neuen Monitor hole, auch mal 3D Vision testen. Ich denke mit nem i5 würde ich auch auskommen, aber ich würde mich bestimmt irgendwann ärgern das ich nicht den i7 genommen hab. Der Rechner soll auch auf lange Sicht Leistungsfähig sein, ich will mir so schnell keinen neuen kaufen.

ich finde die ocz netzteile relativ durchschnittlich, keine wirklichen schwächen, dafür aber auch nix wirklich besonderes.

würde eher dieses nehmen:
Antec Truepower New TP-550

Keine wirklichen Schwächen hört sich doch gut an :d Was spricht deiner Meinung nach für das andere bzw. gegen das OCZ? Und 550 Watt sind also ausreichend?

Intel hat für den Speichercontroller von i5/i7-CPU eine Betriebspannung von 1,5V spezifiziert. Bei der Auswahl des Speichers sollte daher auf eine entsprechende Spannung geachtet werden. Falls nicht übertaktet wird, reicht DDR3-1066 RAM prinzipiell aus. Da DDR3-1333 inzwischen nicht mehr teurer ist, ist dieser aber empfehlenswerter. Aufgrund des dreikanaligen Speicherinterfaces bringen OC und minimierte Timings bei der LGA1366-Plattform wenig, insofern wäeren auch die günstigsten DDR3-1333-Angebote zu bevorzugen.

Übertakten wollte ich nicht, daher hab ich auch keinen extra CPU-Kühler gewählt.
Also achte ich auf 1.5V und nehme DDR3-1333 und gucke was da günstig ist.

Für aktuelle ASROCK-Boards gibt's überdurchschnittlichen guten BIOS-Support. Insofern kann ich die Behauptung schlechten Supports nicht nachvollziehen.

Also spricht deiner Meinung nach nichts gegen das Board? Bei mir würde noch hinzukommen das das ASRock noch IDE hat und ich somit meinen IDE Brenner weiter nutzen könnte. Wäre also nicht das Geld beim Board was ich sparen würde, ich müsste mir auch kein neues Laufwerk kaufen. Mein Laufwerk ist erst 1 Jahr alt.

Würde die hdd gegen eine samsung f3 1tb mit 7200u/min wechseln.
Bei seagate hatte ich immer pech und die waren immer recht laut bei mir.

Gut also da die Samsung so oft Empfohlen worde werde ich wohl die nehmen. Ich häng da nicht unbedingt an Seagate ;)

Da keiner Einwand gegen die Grafikkarte erhoben hat, nehme ich an ich kann sie ruhigen Gewissens nehmen. Die Nachteile der Karte (Hitze, Lautstärke, Preis/Leistung gegenüber ATI) sind mir klar, hab ich in letzter Zeit genug drüber gelesen.
 
Also spricht deiner Meinung nach nichts gegen das Board? Bei mir würde noch hinzukommen das das ASRock noch IDE hat und ich somit meinen IDE Brenner weiter nutzen könnte. Wäre also nicht das Geld beim Board was ich sparen würde, ich müsste mir auch kein neues Laufwerk kaufen. Mein Laufwerk ist erst 1 Jahr alt.

Asrock war mal 'ne Marke von ASUS für den Low-Budget-Markt mit gewissen Einschränkungen bei der Bauteilqualität und beim Support. Persönlich habe ich mit den "Billig-Boards" bei spezifikationsgerechten Einsatz aber nie schlechte Erfahrungen gemacht. Inzwischen besteht die Beschränkung auf den Low-Budget-Markt nicht mehr. Aktuelle Boards sind m.E. in jeder Hinsicht konkurrenzfähig. Grundsätzlich negative Erfahrungen mit dem X58 Extreme3, das ich längere Zeit ins Auge gefaßt hatte, sind mir nicht bekannt. Offizielle Tests des Boards, wie z.B. dieser Asrock X58 Extreme3 - Conclusion enden m.W. alle mit positiven Fazit.
 
Keine wirklichen Schwächen hört sich doch gut an Was spricht deiner Meinung nach für das andere bzw. gegen das OCZ? Und 550 Watt sind also ausreichend?

dafür spricht meiner meinung nach ausschliesslich der preis.
bei so einem rechner würde ich in jedem fall was besseres kaufen.
und ja, 550 watt reichen mehr als aus für ein single gpu system.
 
falls es dir auf leise komponenten ankommt, dann kann ich dir die zotac gtx470 amp! empfehlen. ist gut übertaktet und wegen dem enormen kühler kaum zu höhren.

auch wenn du es nicht hören willst: eine gute, schnellere alternative, die gerade beim billigsten händler für 290€ zu haben ist, ist die hd5870 pcs+
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh