Da wir nen Kamin haben, musste bei uns sowieso ein Schalter ans Küchenfenster (wegen Gefahr Kohlenmonoxidvergiftung), so dass die Ablufthaube erst angeht, wenn das Fenster min. auf Kipp ist. Aber mit Kamin wird es eh so muggelig, dass das bißchen kalte Frischluft gar nicht auffällt.
Ich kann nur von meiner Küche mit Abluft im Haus von 170 sprechen. Wenn man einen vernünftigen Abzug mit auch etwas Power hat, gehen da richtig viele Liter Luft durch. Luft kann schlecht wärme speichern, man merkt aber den Windzug gerade im Winter ernsthaft, wenn draußen minus 10°C sind und das Fenster auf Kipp steht, während man zwischen Fenster und Kochfeld steht. Der Raum ist nach 15min Abluft schon abgekühlt und ist eher nicht mehr zum Essen geeignet bei Altbauten oder vorher richtig mächtig aufgeheizt. Die Wände bekommt man natürlich nicht runtergekühlt.
In richtig alten Häusern kann Kamin mit Abluft sogar noch ohne Fenster auf funktionieren, ist dann aber eine große Glücksspielbude. Bei meinen Vater läuft das so, den Schornsteinfeger ist es egal (auf dem Land läufts auch 2025 noch immer anders...) 2x hatte er trotzdem schon diesen Rückschlag, das merkt man sofort, eine Vergiftung ist da nicht wirklich drin. Die Bude war aber vom Ruß komplett zugesetzt (großes Putzen....), Spaß macht es nicht, es stinkt natürlich wie Sau und ja man hat das Co2/Monoxid im Raum. Da die Abzugshaube eher selten dann läuft, wenn man auf dem Sofa schläft, hat man genügend Zeit, ein Fenster aufzureißen. Niemand sagt, das das toll ist. Der Rückschlag ist eine ernste Sache, man muss aber auch keinen Teufel an die Wand malen.
Wenn man eine Abluft benutzt sollte man so oder so vorher das Fenster auf Kipp stellen weil das Haus garnicht so undicht sein kann um überhaupt eine anständige abführung zu ermöglichen.
Das ist quatsch. Abluft ist eine "Erfindung" aus der Zeit, als Gebäude noch so undicht waren, das es keine Rolle spielt mit den Fenster. Fenster auf Kipp bei Abluft kommt eigentlich aus der Kamin Ecke. In Neubauten ist Abluft durch Enev nur noch durch Tricks machbar, oder halt "illegal".
Ich bin aber der Meinung dass im Altbau gerade Abluft in Küche und Badezimmer (zusätzlich, auch wenn dieses Fenster hat)deutliche! Vorteile bringt. Die Feuchtigkeit, die man künstlich ins Haus bringt, wird genau dort abgeführt wo sie entsteht. Eine Sorge weniger.
Dem stimme ich vollkommen zu. Ich musste bei mir auch ganz wild tricksen, um die vorhandene Kernbohrung wiederverwenden zu können (was so ~10cm zu tief gebohrt. Es hieß, ich müsse Umluft nehmen, was ich aber auf gar keinen Fall wollte. Wenn, dann hätte man die Küche auch anders planen können (sonst gibt die Kernbohrung den Herd ja vor...)
Ich wollte unbedingt Abluft, weil so bekomme ich die Feuchtigkeit sofort raus aus der Küche mit mehreren Außenwänden von 1970, welche die Feuchtigkeit gerade hinter der Küchenzeile sicher nicht mehr so toll loswird.