Idealer LuKü für µATX Gehäuse

A

azerty

Guest
Hallo liebe OC- & Silent Freaks, =)
ich hab mir vor nicht allzulanger Zeit einen neuen Computer mit folgenden Eigenschaften besorgt:

CPU => AMD Athlon64 3200+ "Venice"(2,2GHz) mit Boxed Kühler
Mainboard => ASUS A8N-VM (µATX, nForce410)
RAM => BUFFALO DIMM 1GB DDR400 Kit
Grafik => AEOLUS PCX6600-DV128LP (Passivkühlung mittels Heatpipe)
HDD1 => SEAGATE ST3120022A (7200RMP, 120GB)
HHD2 => SEAGATE ST3120022A (7200RMP, 120GB)
DVD-ROM => PIONEER DVD-ROM 106
Floppy => NoName
Case => AOPEN H360B Slim (µATX, PSU 300)
PSU => NoName (300 Watt)

Meine CPU ist im Stand-By Modus zwischen 45-50° und unter Volllast 55-60° warm, meiner Ansicht nach ist das zu warm. Ich hab schon bei verschiedenen Shops nach Lüftern gesucht, aber würde noch eure Meinung dazu hören. Was für einen LuKü würdet ihr mir empfehlen? Er sollte nicht mehr wie 35 Euro kosten und in mein Gehäuse (Bild Maße:336x99x405mm) passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Thermalright XP 90.

Den hab ich in meinem HTPC drin und der kühlt die absolut identische CPU im Idle passiv und unter load mit dem leisesten Papst-Kühler (also auch dem mit dem wenigsten Durchsatz) locker auf 50°C max.

Allerdings finde ich deine Temps jetzt auch nicht sooo übermäßig heiß für so ein µATX Gehäuse...

Edit: Habe übersehen, dass du ja sogar noch 'ne Graka drin hast. Das habe ich nicht. Da weiß ich natürlich nicht, wie es da dann aussieht...
 
Ist schwer für sockel a, bei so nem dünnen gehäuse mit wenig platz, viel kühlfläche unterzubringen.
Der Zalman CNPS 7000B-Cu is zwar nicht super silent, aber auf 5V durchaus ok. Zumindest werden deine Festplatten und dein Noname netzteil ihn alle mal übertönen :)
Ein paar Gehäuselüfter wären mit sicherheit ratsam, denn die passive 6600 strömt ja sicher einiges an Wärme ins Gehäuse.

Wenn du zum Beispiel auf häufiger auf LANs gehst, wäre der 7000B-AlCu die bessere Wahl, da er ganze 320g leichter ist. Ausserdem ist er noch 5€ günstiger :)
Wenn Geld keine Rolle spielt und dir 2-4° weniger die 5€ Wert sind, kannste auch den 7000B-Cu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hatte nix von Silent gesagt also hab ich den Zalman auch noch vorgeschlagen! ;)
 
[Rain] schrieb:
Er hatte nix von Silent gesagt also hab ich den Zalman auch noch vorgeschlagen! ;)
Ich erwähnte es mal wegen "Hallo liebe OC- & Silent Freaks"
Für das Gehäuse würde mir ehrlich gesagt auch nix einfallen, was silent wäre :d
Höchstens: Seitenwand zerflexen und nen passiven Ninja rein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
azerty schrieb:
Hallo liebe OC- & Silent Freaks, =)
ich hab mir vor nicht allzulanger Zeit einen neuen Computer mit folgenden Eigenschaften besorgt:

CPU => AMD Athlon64 3200+ "Barton"(2,2GHz) mit Boxed Kühler
Mainboard => ASUS A8V-VM (µATX, nForce410)
RAM => BUFFALO DIMM 1GB DDR400 Kit
Grafik => AEOLUS PCX6600-DV128LP (Passivkühlung mittels Heatpipe)
HDD1 => SEAGATE ST3120022A (7200RMP, 120GB)
HHD2 => SEAGATE ST3120022A (7200RMP, 120GB)
DVD-ROM => PIONEER DVD-ROM 106
Floppy => NoName
Case => AOPEN H360B Slim (µATX, PSU 300)
PSU => NoName (300 Watt)

Meine CPU ist im Stand-By Modus zwischen 45-50° und unter Volllast 55-60° warm, meiner Ansicht nach ist das zu warm. Ich hab schon bei verschiedenen Shops nach Lüftern gesucht, aber würde noch eure Meinung dazu hören. Was für einen LuKü würdet ihr mir empfehlen? Er sollte nicht mehr wie 35 Euro kosten und in mein Gehäuse (Bild Maße:336x99x405mm) passen.


Gruss,
Azerty
Wie nun? Barton ist ein Sockel A Kern und du schreibst hier was von Sockel 939 ...
Kann sich eigentlich nur um einen Clawhammer/Newcastle/Winchester/Venice handeln.
Würde dir mal einen Thermalright XP-90 mit einem ichbinleise-Papst empfehlen.

Edit:
Hoppla ...
L116 x W96 x H75 (mm) Fin only, without fan
L116 x W96 x H96 (mm) Fin only, with 25mm thick fan
 
Zuletzt bearbeitet:
Der XP-90 geht nur ohne Lüfter drauf, da das Case ja nur 99mm hoch ist und noch einige mm (denke mal so ca. 15-20mm) für die Mainboard-Standoffs (Befestigungsbolzen), das Mainboard mit dem CPU-Sockel und der CPU selbst und dem Blech außenrum abzurechnen sind. Da bleiben dann eigentlich nur der Zalman 7000er oder 7700er oder der Themaltake Golden Orb II oder Blue Orb II oder die ähnlichen Kühler von NorthQ. Etwas mehr Platz het man im Aopen 420, da bekommt man gerade noch einen Freezer64 von der Höher rein.
 
Erstmal danke für die vielen Antworten!

Wie nun? Barton ist ein Sockel A Kern und du schreibst hier was von Sockel 939 ...
Kann sich eigentlich nur um einen Clawhammer/Newcastle/Winchester/Venice handeln.
Stimmt, ich hab mich vertan, ich hab einen AMD Athlon64 3200+ "Venice".
Post oben ist korrigiert.

Auf dem Asus sitzt ausserdem kein nforce, sondern nen VIA. http://www.asus.de/products4.aspx?l1...&modelmen u=1
Nein, in meinem Fall ist es eins mit nForce410. :)

Ein paar Gehäuselüfter wären mit sicherheit ratsam, denn die passive 6600 strömt ja sicher einiges an Wärme ins Gehäuse.
Mit Gehäuselüftern is nich, weil bis auf die CPU-Lüfter Öffnung an der Seitenwand, keine Öffnungen/Befestigungen für Gehäuselüfter vorhanden sind. Achja, bis auf einen "Luftverwirbler" von der ungefähren Grösse eines Flaschendeckels ist kein Gehäuselüfter vorhanden, ohne zu übertreiben, das Ding ist verdammt klein und ich frag mich echt wie AOpen auf die Idee kam sowas einzubauen. :lol: Vielleicht stell ich mal ein Foto rein.

Wenn du zum Beispiel auf häufiger auf LANs gehst, wäre der 7000B-AlCu die bessere Wahl, da er ganze 320g leichter ist.
Ich glaube bei meinem Fliegengewicht von PC (Is ja immerhin ein µATX und ein Slim Gehäuse) dürften 320g nicht so ins Gewicht fallen. :)

So, ich denk mal dass der Zalman CNPS 7000B-Cu ganz gut zu meinem PC passen würde aber ich hab jetzt noch ein bisschen gestöbert und den Zalman CNPS 7700-Cu gefunden. Welcher von beiden ist "besser", bzw. eignet sich besser für meinen Zwecke ?

Kann das Gewicht des CPU-Kühlers einen "negativen" Einfluss auf meine CPU haben?
Immerhin lasten beim Zalman CNPS 7700-Cu stolze 918 Gramm (~1Kg) auf der CPU.
Wie siehts da mit LAN-Party besuchen und anderen Transporten aus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das meinte ich auch mit den LANs :) Der AlCu ist halt leichter, weil es nicht vollkupfer sondern ne mischung aus Aluminium und Kupfer ist. Wenn du deinen PC liegend transportierst, stellt das Gewicht kein großes Problem dar. Ich würde dennoch zum AlCu raten, da es alle mal gesünder ist, wenn er transportiert wird, und der Leistungsunterschied absolut gering ist.
Wenn er passt würde ich zum größeren Bruder raten, also dem 7700AlCu.

Das dein Case keine Belüftung bietet ist natürlich echt nen Kracher :d Wie ich auf dem Bild sehe ist über der CPU aber ein Wabengitter, da kann der Kühler ja ein wenig Frischluft ziehen und nicht nur die Ausdünstungen der Graka durch die Finnen pusten. Auf 5V sollte er es vielleicht sogar packen auf 7V alle mal.

azerty schrieb:
Jain, es gibt 2 Versionen des ASUS A8V-VM, eine mit VIA- und eine mit nForce Chipsatz. In meinem Fall ist es eins mit nForce410. :)
http://www.asus.de/products4.aspx?l1=3&l2=15&l3=231&model=768&modelmenu=1 Tatsache :eek: :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
azerty schrieb:
...

Jain, es gibt 2 Versionen des ASUS A8V-VM, eine mit VIA- und eine mit nForce Chipsatz. In meinem Fall ist es eins mit nForce410. :)

....

So, ich denk mal dass der Zalman CNPS 7000B-Cu ganz gut zu meinem PC passen würde aber ich hab jetzt noch ein bisschen gestöbert und den Zalman CNPS 7700-Cu gefunden. Welcher von beiden ist "besser", bzw. eignet sich besser für meinen Zwecke ?

...

Das A8V-VM hat immer einen VIA Chipsatz, deshalb A8V-..., du meinst sicher das A8N-VM, das hat den GeForce6100/nForce410 Chipsatz.

Der 7000er Zalman wird wahrscheinlich problemlos passen (vielleicht muss man den Kühlkörper auf dem GeForce6100 Chip in der Höhe etwas kürzen). Der 7700er wird wahrscheinlich nicht passen, der ragt ca. 15mm über den äußeren Mainboardrand, da der CPU-Sockel direkt am äußeren Rand liegt. Da kommt es wahrscheinlich zu Kollision mit dem Netzteil oder Gehäuse.
 
Auf 5V sollte er es vielleicht sogar packen auf 7V alle mal.
Wie regelt man denn die Voltzahl ? Im BIOS hab ich nichts dazu gefunden.

Ich muss hier nochmal was klarstellen wegen den Mainboard Chipsätzen:
1. Das ASUS A8N-VM ist mit dem Nvidia nForce410 ausgestattet
2. Das ASUS A8V-VM ist mit dem VIA K8M890 ausgestatt
3. Das ASUS A8V-MX ist mit dem K8M800 ausgestattet

Ich hab das ASUS A8N-VM und das ASUS A8V-MX, deswegen bin mit den IDs durcheinandergekommen, sorry. Das Mainboard von dem in diesem Thread die Rede ist, heisst ASUS A8N-VM. Puh, ziemlich kompliziert das ganze. :hmm:
Ich hoffe dass wir uns jetzt alle einig sind, was die Mainboard-chipsätze angeht.

Nachtrag:
Das A8V-VM hat immer einen VIA Chipsatz, deshalb A8V-..., du meinst sicher das A8N-VM, das hat den GeForce6100/nForce410 Chipsatz.
Zustimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die nehmen sich vom Layout ja nix, von daher ist es egal :d
Bei den Zalmännern ist ein Poti dabei. Der Zalman Fanmate 2. Ist ein drehregler mit dem du stufenlos die Spannung von 5V bis 12V (real ~11V) regeln kannst.
 
Der 7000er Zalman wird wahrscheinlich problemlos passen (vielleicht muss man den Kühlkörper auf dem GeForce6100 Chip in der Höhe etwas kürzen). Der 7700er wird wahrscheinlich nicht passen, der ragt ca. 15mm über den äußeren Mainboardrand, da der CPU-Sockel direkt am äußeren Rand liegt. Da kommt es wahrscheinlich zu Kollision mit dem Netzteil oder Gehäuse.

Jetzt bin ich aber komplett ratlos, welchen von diesen 4 Lüftern soll ich in Bezug auf Gewicht und Maße nehmen?

1.) Zalman CNPS7000B-AlCu
2.) Zalman CNPS7000B-CU
3.) Zalman CNPS7700-AlCu
4.) Zalman CNPS7700-Cu
 
Zuletzt bearbeitet:
7000er AlCu mit 120mm Durchmesser, weil der 7700 AlCu mit 140mm Durchmesser sicherlich zuweit über das Mainboard seitlich rausragt und AlCu wegen des geringeren Gewichtes. Die reinen Kupfer-Ausführungen sehen zwar besser aus und kühlen um 1-2° besser, aber das hat keinen praktischen Nutzen, sind aber wirklich schwer, eigentlich zu schwer, wenn man sich an die Standards hält.
 
Ok, vielen Dank an alle für eure Hilfe !
Ich werd mir jetzt den Zalman CNPS7000B-AlCu (+Arctic Silver5 WLP)kaufen und dann schreib ich nen kleinen Bericht hier rein. :)
 
Kompakter Kühler für A8N-VM

Hey azerty!

Also mit den Zalman Kühlern wäre ich bei deinem Board vorsichtig! Ich habe zwar nicht dasselbe Board, sondern ein A8N-VM CSM aber es unterscheidet sich nur im verwendeten Chipsatz, nicht im Design. Der passive Northbridgekühler ist sehr hoch (schätze 4-5 cm) und relativ dicht neben dem CPU-Sockel. Bei diesem Board gibt es bereits Schwierigkeiten mit einigen Towerkühlern, deswegen bin ich nicht sicher ob die Kühler von Zalman oder der Thermaltake Blue Orb hier passen. Das solltest du auf alle Fälle vorher checken. Für den 7000'er schreibt Zalman keine höheren Elemente im Radius von 55mm von Sockelmitte vor. Das Könnte schon sehr knapp werden.

Ich selbst betreibe ebenfalls einen A64 3200+@2333 mit meinem Board. Als Kühler verwende ich einen Thermaltake Hammer 525 K8, preiswerter, aber sehr gut verarbeiteter Kupferkühler in klassischer Bauform ohne Lüfter. Der passt bestens auf das Board und ist wegen seiner kompakten Grösse sicherlich auch für dein Gehäuse geeignet. Der Kühler kann mit 80 oder 92mm Lüftern bestückt werden, so dass du selbst entscheiden kannst wie laut oder leise das ganze wird. Die Kühlleistung ist ebenfalls recht gut, habe im Idle 37°C(1000rpm) unter Last 43°C(1400rpm)! Aber das nur als Anregung. Es gibt noch etliche andere Modelle die hier passen.

So Long ... HanD!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mir mal bitte einen Link zum Thermaltake Hammer 525 K8 geben, weil ich nirgends was dazu gefunden hab.

Ich werd das Risiko einfach mal eingehn dass der Zalman CNPS7000B-AlCu nicht passt, wenn er wirklich nicht passt kann ich ihn ja bei meinem Händler Vor-Ort umtauschen. (Ja, bei mir in der Gegend gibts noch "normale" Hardware Händler, ohne "Geiz ist geil"-Flair. :d )
 
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=25_277_348&products_id=2935
erster Link bei der google-Suche :)

Ordentliche Hardware Händler hab ich auch einen in der Nähe... der hat aber echt nur auf wenn er Lust hat. Das keine Öffnungszeiten an der Tür stehen, sagt wohl alles :d

Zur Not kannste auch ein paar Stifte des Chipsatz-Kühlers abzwacken, durch den Luftstrom des Zalman bekommt er ja sowieso ein wenig Kühlung spendiert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey azerty!

Caseking, da hatte ich meinen auch her.

Hab auch nochmal bei Zalman geschaut , deren Kompatibilitätslisten sind aber leider schon etwas veraltet. Also ausprobieren und wenn er gar nicht passt nach Alternativen umschaun. Vom "Abzwacken" halte ich wegen Garantieverlust eigentlich nicht sehr viel, haben aber einige Leute auch schon gemacht um grössere Kühler aufzusetzen.

So Long ... HanD!
 
Ich hab direkt auf der Thermaltake Homepage geschaut und nichts gefunden. :)
Wenns der Hersteller auf seiner Homepage nicht aufführt dann kann ichs bei Google gleich bleiben lassen, dachte ich zumindest. :)
Ordentliche Hardware Händler hab ich auch einen in der Nähe... der hat aber echt nur auf wenn er Lust hat. Das keine Öffnungszeiten an der Tür stehen, sagt wohl alles :d
Is ja geil. :lol:
Zur Not kannste auch ein paar Stifte des Chipsatz-Kühlers abzwacken...
Das hab ich auch vor zu tun, falls der Zalman nicht passen sollte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh