Hallo!
Nach dem Umbau meines Systems ist eine 250GB Maxtor auf der Strecke geblieben.
Im alten System verrichtete sie tadellos ihre Aufgabe als Zweitplatte. Hier hatte sie drei Partitionen. Vor zwei Tagen sollte dann ein neues Board den Rechner "auffrischen". Das Betriebssystem installierte ich auf einer SATA-Platte und die Zweitplatte wartete angeschlossen an einem IDE-Port, aber ohne Stromversorgung, auf ihren Einsatz.
Heute Morgen war es dann so weit, nun sollte auch die IDE-Platte zum Einsatz kommen. Nur leider konnte ich, nach dem Einstecken der Stromversorgung und Hochfahren des Rechners, nicht vom Arbeitsplatz auf die Partitionen zugreifen. Da war auch nichts! Allein die SATA-Platte war zu sehen.
BIOS und die Systemsteuerung erkannten die Platte und letztere meldete auch keine Fehler!
Dann ging das Umstecken und Umjumpern los... ohne Erfolg!
Selbst nach Einbau in ein USB-Case war das Ergebnis immer das Selbe, Sys-Steuerung sagt "Ok" und Arbeitsplatz weiß nichts von einer weiteren Platte.
Dann wollte ich mal aus der DOS-Ebene einen Blick drauf werfen und startete die Wininstallation von CD. Auch hier war keine Platte ausser die SATA zu erkennen.
Jetzt habe ich die Datenträgerverwaltung in der Computerverwaltung geöffnet. Hier taucht die Platte als "Datenträger 1" auf, allerdings ohne Laufwerksbuchstaben, sie ist laut Windows "fehlerfrei" und "aktiv".
Leider kann ich auch keinen Laufwerksbuchstaben eingeben, die einzige Auswahl die anwählbar ist, ist "Partition löschen". Das kommt allerdings nur als letzte Option in Frage.
Nun sorgt das Fenster jedoch für Verwirrung...
Oben wird eine Partition ohne Laufwerksbuchstaben mit knapp 30GB gesamt und 4GB freien Speicher angezeigt, ich glaube das war ursprünglich mal die Erste von den dreien. Unten, wo die Partitionierung graphisch angezeigt wird, ist widerum eine Partition über die kompletten 250GB dargestellt.
Ist die Platte nun wirklich im Eimer, oder gibt es noch eine Möglichkeit an die Daten zu kommen?
Nach dem Umbau meines Systems ist eine 250GB Maxtor auf der Strecke geblieben.
Im alten System verrichtete sie tadellos ihre Aufgabe als Zweitplatte. Hier hatte sie drei Partitionen. Vor zwei Tagen sollte dann ein neues Board den Rechner "auffrischen". Das Betriebssystem installierte ich auf einer SATA-Platte und die Zweitplatte wartete angeschlossen an einem IDE-Port, aber ohne Stromversorgung, auf ihren Einsatz.
Heute Morgen war es dann so weit, nun sollte auch die IDE-Platte zum Einsatz kommen. Nur leider konnte ich, nach dem Einstecken der Stromversorgung und Hochfahren des Rechners, nicht vom Arbeitsplatz auf die Partitionen zugreifen. Da war auch nichts! Allein die SATA-Platte war zu sehen.
BIOS und die Systemsteuerung erkannten die Platte und letztere meldete auch keine Fehler!
Dann ging das Umstecken und Umjumpern los... ohne Erfolg!
Selbst nach Einbau in ein USB-Case war das Ergebnis immer das Selbe, Sys-Steuerung sagt "Ok" und Arbeitsplatz weiß nichts von einer weiteren Platte.
Dann wollte ich mal aus der DOS-Ebene einen Blick drauf werfen und startete die Wininstallation von CD. Auch hier war keine Platte ausser die SATA zu erkennen.
Jetzt habe ich die Datenträgerverwaltung in der Computerverwaltung geöffnet. Hier taucht die Platte als "Datenträger 1" auf, allerdings ohne Laufwerksbuchstaben, sie ist laut Windows "fehlerfrei" und "aktiv".
Leider kann ich auch keinen Laufwerksbuchstaben eingeben, die einzige Auswahl die anwählbar ist, ist "Partition löschen". Das kommt allerdings nur als letzte Option in Frage.
Nun sorgt das Fenster jedoch für Verwirrung...
Oben wird eine Partition ohne Laufwerksbuchstaben mit knapp 30GB gesamt und 4GB freien Speicher angezeigt, ich glaube das war ursprünglich mal die Erste von den dreien. Unten, wo die Partitionierung graphisch angezeigt wird, ist widerum eine Partition über die kompletten 250GB dargestellt.
Ist die Platte nun wirklich im Eimer, oder gibt es noch eine Möglichkeit an die Daten zu kommen?