Ich benötige Hilfe beim Konfigurieren

Marius09

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2020
Beiträge
8
Hallo an alle,
Ich möchte mir innerhalb der nächsten Wochen einen Gaming-PC zusammenstellen. Ich habe auch schon eine Liste an Komponenten erstellt die ich mir zusammengesucht habe. Jedoch bin ich mir nicht ganz so sicher ob die Komponenten alle zusammenpassen und vorallem ob Sie alle in das von mir gewählte Gehäuse passen. Über ein paar Einschätzungen/Verbesserungen der erfahreneren PC-Bauer würde ich mich sehr freuen. Brauche ich für das Setup des Rechners zwingend ein CD Laufwerk? Die PC's die ich bis jetzt gebaut habe hatten immer eins, aber das Gehäuse welches ich mir rausgesucht hat, hat keins.
Mit freundlichen Grüßen,
Marius

Komponentenliste:
Prozessor: AMD Ryzen 7 3700X
Grafikkarte: KFA2 RTX 2080 super
Gehäuse: Be quiet! Pure Base 500
CPU Kühler: Alpenföhn EKL Brocken 3
Netzteil: Be quiet! Pure power 11
Mainboard: MSI B450 Tomahawk max
RAM: G.Skill RipJawsV 16GB (2×8GB)
SSD: Silicon Power Ace A80 G3 1TB
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Broken 3 könnte man tauschen gegen einen aus der Liste ab dem Mugen5 https://geizhals.de/?cat=WL-1559166
Hintergrund ist das Ryzen CPUs Kühler mit Bodenplatte etwas lieber mögen, der Broken aber HDT hat.

Purepower, welches? Mit OC darf es das 600er sein, ohne OC das 500er. Ein Straightpower 550 oder ähnliche Klasse würde dem System aber etwas besser passen.

Warum nur ein b450? Diese werden wahrscheinlich kein Ryzen4xxx untersützen.
Noch 4 Wochen auf B550 warten ist keine Option?

Je nachdem wo du bestellst, mindfactory zb, ist die SSD nicht lieferbar. alternativen hier https://geizhals.de/?cat=WL-1559167

netzteil alternativen wenn BQ mal wieder ned oder nur überteuert lieferbar ist: https://geizhals.de/?cat=WL-1559165
 
Hallo,
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Den Brocken werde ich dann durch den Mugen 5 ersetzen. Beim Mainboard bezüglich Ryzen 4000 habe ich mit dem Setup in den nächsten paar Jahren keine Ambitionen nochmal groß aufzustocken, also sollte die 450er Reihe sicherlich ausreichen. Danke für die Alternativen für netzteil und SSD, ich werde schauen ob es lieferbar ist, wenn nicht greife ich auf eine deiner Alternativen zurück. Ich hatte mir ein pure power 600w netzteil rausgesucht , ist das straight power 550 die bessere Wahl? Die für mich wichtigste Frage ist noch ungeklärt, bekomme ich die Komponenten ohne große Probleme ins pure Base 500? Ich habe selbst schonmal geschaut wegen den Maßen aber da bin ich zu keinen wirklichen Ergebnis gekommen ob das denn nun so passen würde.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auf die Frage ob alles so ins pure base 500 passt hab ich jetzt meine Antwort gefunden: ja das passt! Ich habe einige Setups in Foren gefunden die nahezu die selben Komponenten benutzen also sollte ich das auch im Gehäuse unterbekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
CD Laufwerk braucht man nicht mehr.

Die KFA Grafikkarte könnte etwas laut werden. Ich kaufe immer MSI oder EVGA. Palit, Sapphire, Gainward geht auch.

Wie schnell ist der Speicher, den du gewählt hast? Mindestens 3200MHz.
 
Ob du ein Scheibenlaufwerk brauchst musst du für dich selbst überlegen.
Spiele und Software gibts ja inzwischen alles als Download oder USB Stick, Filme und Musik gibts als Download oder Stream.

Wenn du allerdings weiterhin Zugriff auf deine CD oder DVD Sammlung möchtest, dann solltest du natürlich auch ein Scheibenlaufwerk verbauen.
Ich z.B. hab ein altes Auto ohne AUX Eingang und ohne Android Car, ich muss weiterhin CDs brennen fürs Autoradio und ich kaufe auch weiterhin MusikCDs und konvertiere diese in MP3s /FLAC. Ich brauche mein Laufwerk.

Überleg es dir einfach ob du es brauchst oder nicht.

Aber keine Panik, wenn du dich jetzt gegen ein Scheibenlaufwerk entscheidest - die kann man auch mit USB Anschluss für 30€ nachkaufen.
 
CD Laufwerk braucht man nicht mehr.

Die KFA Grafikkarte könnte etwas laut werden. Ich kaufe immer MSI oder EVGA. Palit, Sapphire, Gainward geht auch.

Wie schnell ist der Speicher, den du gewählt hast? Mindestens 3200MHz.

Ist die KFA soviel schlechter bzw lauter als andere 2080er das ich es großartig bemerken würde?

Den Ram den ich rausgesucht hat hat eine max. Frequenz von 3200 MHz also sollte passen
 
Grafikkarten in der Leistungsklasse (Strombedarf und Abwärme) würde ich mit möglichst großem Kühler und möglichst vielen und großen Lüftern kaufen.
Diese Kombination hat eine Chance unter Last halbwegs leise zu bleiben. Hier mein Filter für die Varianten der 2080 Super die ich mir selbst als erstes genau anschauen würde:
 
Wie der Kühler der 2080 Super von KFA ist, habe ich selbst noch nicht gesehen, deshalb will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Es gab allerdings schon einige Beschwerden bei ziemlich vielen Modellen über die Jahre, dass die Lüfter laut aufdrehen und die Karten heiß laufen.

Deren Modelle sind eher die Budgetvarianten, aber werden schon ihre Arbeit verrichten. Und Lüfterkurven und Undervolt einstellen kann man auch per Hand.

Wenn eines der genannten Konkurrenzmodelle ein paar Euro mehr kostet, ist das sicher eine gute Investition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grafikkarten in der Leistungsklasse (Strombedarf und Abwärme) würde ich mit möglichst großem Kühler und möglichst vielen und großen Lüftern kaufen.
Diese Kombination hat eine Chance unter Last halbwegs leise zu bleiben. Hier mein Filter für die Varianten der 2080 Super die ich mir selbst als erstes genau anschauen würde:

Danke für die Rückmeldung , ist sie KFA2 2080 super work the frames eine solide Option? Die hat ja nen größeren Kühlblock und 3 Lüfter und ich mag die rgb fans deswegen hab ich mal die rausgesucht
 
Ich weiß es nicht. Ich müsste jetzt Tests und Vergleiche lesen.
Was ich aber sehe ist, dass die KFA nur noch bei 3 Händlern gelistet ist und sie ist preislich im Mittelfeld. Die direkten Gegenspieler sind die Inno und die MSI, die drei würde ich mir auf jeden Fall mal im Detail anschauen und exakt vergleichen.

Und dann würd ich mir noch ein möglichst günstiges Modell im Vergleich anschauen und versuchen herauszufinden, ob die Preisdifferenz von immerhin 60€ gerechtfertigt ist.

Nochwas:
Ich finde die Ryzen 3700x und 3800x preislich nicht attraktiv. Entweder den 3600x oder den 3900x. Bei den beiden stimmt das Preisgefüge.
Kannst ja selber mal den Preis pro Kern/GHz ausrechnen und vergleichst folgende Ryzen:
3300x
3600x
3700x
3900x
Ich denke du verstehst sehr schnell was ich meine.
 
Halte es auch für besser, ein X570 Board mit einem 3600x zu nehmen und später auf eine 4000er Ryzen aufzurüsten, aber wenn man das System so stehen lassen will, geht wohl kein Weg am 3700x vorbei...

Ein Freund von mir heult sich seit Tagen bei mir aus, dass er ein B450 Board und den 3700x genommen hat, weil gerade die ersten Gerüchte über die neue Generation rauskommen...
 
Halte es auch für besser, ein X570 Board mit einem 3600x zu nehmen und später auf eine 4000er Ryzen aufzurüsten, aber wenn man das System so stehen lassen will, geht wohl kein Weg am 3700x vorbei...

Ein Freund von mir heult sich seit Tagen bei mir aus, dass er ein B450 Board und den 3700x genommen hat, weil gerade die ersten Gerüchte über die neue Generation rauskommen...

Die Frage ist doch, reicht ihm die Leistung eines 3700X aus, um eine CPU Generation zu überspringen. Wenn die Frage mit "ja" beantwortet werden kann macht man mit B450 nix falsch. Ansonsten müsste man tatsächlich auf B550 warten oder X570 kaufen.
 
Die Frage ist doch, reicht ihm die Leistung eines 3700X aus, um eine CPU Generation zu überspringen. Wenn die Frage mit "ja" beantwortet werden kann macht man mit B450 nix falsch. Ansonsten müsste man tatsächlich auf B550 warten oder X570 kaufen.

Ja mir reicht das locker für die nächsten 3 Jahre, danach kann man mal nachdenken aufzurüsten aber vorerst reicht mir das locker
 
Hallo nochmal,
Ich habe aufgrund der Hinweise der Community noch ein paar Komponenten abgeändert. Ich werde hier nochmal einen Link für die Komponenten einfügen, zwei Komponenten sind nicht auf der Liste, da es diese bei Mindfactory nicht in der richtigen Ausführung bzw garnicht gibt . Das wäre das Gehäuse, da bleibe ich beim be quiet pure base 500 und zum anderen die M2 SSD da ist meine Wahl auch gleich geblieben (Silicon Power Ace A80 G3 1TB). Mich würde es sehr freuen wenn jemand sich die Mühe macht und nochmal drüberschaut ob das letztendlich alles passt und dementsprechend Feedback gibt. Hier ist der Link zur Komponentenwahl: https://www.mindfactory.de/shopping...221490251bd4edcd88cb1c98e75955feb685e858ea004
 
Bei dem Preis für das Netzteil würd ich mir ein Seasonic Focus PX 650 gönnen. Das bessere Netzteil für 5€ weniger.
Und den Preis für den 8kern Ryzen find ich immernoch sehr unangemessen und unattraktiv.
 
Dankeschön fürs Feedback , was genau macht das Seasonic zum besseren Netzteil? Welche CPU würdest du wählen für dieses Build?
 
Bessere Effizienz und Verarbeitung. Doppelte Garantiezeit, semi-passiv.
CPU wie oben geschrieben, entweder den 3600x oder den 3900x
Je nachdem ob 6 Kerne reichen oder du 12 Kerne willst. Anders. 6 werden reichen, 12 wäre übelster Luxus ohne Nutzen beim Daddeln.
 
Der 12 Kerner ist mir persönlich zu teuer wobei ich die zusätzlichen 150€ auch noch verschmerzen könnte und 6 Kerne werden mir wahrscheinlich nicht ganz reichen deswegen dachte ich, ich nehme den Mittelweg und nehme den 8 Kerner. Ich werde mich nochmal informieren, aber ich tendiere weiterhin zum 8 Kerner da die zusätzlichen 150€ für den 3900X mein Budget überziehen. Danke für den Ratschlag zum Netzteil, das werde ich übernehmen :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe mich letztendlich für den 3900X 12 Kerner entschieden. Hier wäre nochmal das finale Setup: https://www.mindfactory.de/shopping...221222b76ddda5e52e7e19200efc0c09b570b6da19f78
Würde ich das alles im Pure Base 500 unterbekommen? Ich möchte nicht den Fehler machen und ein Gehäuse kaufen indem ich meine Komponenten nicht unterbekomme, deswegen frage ich lieber nochmal nach. Vielen Dank an alle die mich beratschlagt haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch die Rams tauschen gegen flachere:
 
Warum? Der Mugen 5 ist asymetrisch gebaut und kollidiert nicht mit dem RAM. Egal wie hoch der ist.
Wenn dann würd ich ggf. Über schnelleren Speicher nachdenken oder wenns sein muss (weil der CPU Kühler wie ne Discokugel leuchtet) über einen mit RGB, der i.d.R. dann aber noch höher ist. Der Performancevorteil ist aber nicht so krass von 3200 auf z.B. 3600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh