i7-4790k sinnvoll bei NICHT Übertakten?

alex992

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2014
Beiträge
23
Hallo,

ich bin hin- und hergerissen, welchen Prozessor ich für meinen neuen PC kaufen soll. Vorab: ich möchte NICHT Übertakten.

Zur Auswahl stehen der i7-4790 und der i7-4790K.

Der "k" ist ja eher für die Übertakter gedacht, aber sehe ich es falsch, dass der Basistakt des 4790 3,6 GHz hat und der 4790k 4,0GHz bietet?

Also komplett OHNE Übertakten, bietet der 4790k doch für jeden mehr, auch wenn er nicht dran "schraubt".
Aktuell sind rund 20 Euro Unterschied zwischen den Modellen.

Bitte klärt mich auf, oder habe ich einen Denkfehler?

Beim 4790k würde ich ein Z97-Board holen, beim 4790 ein H97. Ist das so sinnvoll?

Danke Euch!

Gruß,

Alex
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willkommen im Forum !

Anwendungsgebiete hätten wir schon gerne gewußt ...
aber allgemein gibt es aktuell nur einen "heißen Tip" = Xeon 1231 V3 + H97-Board deiner Wahl
 
Willkommen im Forum !

Anwendungsgebiete hätten wir schon gerne gewußt ...
aber allgemein gibt es aktuell nur einen "heißen Tip" = Xeon 1231 V3 + H97-Board deiner Wahl

Hallo,

danke Dir.

Anwendungen: Videoschnitt, Videobearbeitung, Programmierung (.NET Framework, Visual Studio), Zocken (Crysis, WoT, CoD)

Also klar ist schon einmal: H97 Board da kein Übertakten. Nur wenn ich den Xeon 1231 mit dem 4790 vergleiche:

Intel E3-1231V3 vs Core i7 4790

Dann ist der 4790 nur marginal vorne, was wohl den Aufpreis nicht rechtfertigt. Aber der 4790k ist deutlich vor dem Xeon 1231 auch ohne übertakten. Preislicher Unterschied zwischen 4790k und Xeon wären 70-80 EUR.

Was meinst Du?

Danke

Gruß
 
Naja, im Inneren utnerscheiden sich die CPUs nichts her. dr einzige Unterschied ist der Takt.
Nehmen wir die allcore-turbos dann sind es beim Xeon 3.6Ghz vs 4.2Ghz beim i7.
D.6 ein 1/6 mehr Takt und etwa ein 1/6 mehr Leistung. Da bei über 1/3 mehr Kosten...

Für Videobearbeitung könnte sich das bedingt lohnen. Kommt drauf an was genau du machst. Welche Auflösung? Bis FullHD reicht der Xeon vollkommen!
In allen anderen Anwendungsgebieten wirst du den Unterschied nicht feststellen.
 
Hallo, ...
Dann ist der 4790 nur marginal vorne, was wohl den Aufpreis nicht rechtfertigt.
Der Aufpreis definiert sich auch nicht darüber, dass ein i7 4790 3% schneller ist als ein Xeon 1231 v3 in der CPU Leistung. Der Aufpreis liegt darin, dass der i7 die integrierte Grafikeinheit nutzen kann, während beim Xeon 1231 diese deaktiviert ist und somit nicht nutzbar.
 
Bei Intel werden (gerade nach oben hinaus) 100mhz "vergoldet"
 
Dann ist der 4790 nur marginal vorne, was wohl den Aufpreis nicht rechtfertigt. Aber der 4790k ist deutlich vor dem Xeon 1231 auch ohne übertakten. Preislicher Unterschied zwischen 4790k und Xeon wären 70-80 EUR
zzgl. teures Z97-Board zzgl. fetten Kühler, dann sind's schon ~ 150€ Unterschied
 
zzgl. teures Z97-Board zzgl. fetten Kühler, dann sind's schon ~ 150€ Unterschied

Nur wenn man übertakten will, der 4790k läuft teilweise auch auf H97-Boards ASRock > H97 Pro4 und ohne OC braucht es auch keinen teuren Lüfter. ;)

Ich würde in dem Fall trotzdem zum Xeon 1230V3 greifen, für die Differenz bekommt man schon fast eine gute SSD, die bringt im Alltag mehr als die paar Prozent mehr Takt.
 
der 4790K läuft doch auf fast jeden H81, B85, H87 und Z87 Board. gibt eigentlich von allen Mainboardherstellen BIOS Updates
 
Okay so genau habe ich auf die schnelle nicht geguckt. :d Danke für die Info. ;)
 
Der Intel Xeon 1231 hat ein deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis als der i7-4790K. Dafür ist der 4790K ca. 13% schneller:
Intel Core i7-4790K vs. Intel Xeon E3-1231 v3 - Technikaffe.de

Ist halt die Frage was Du wirklich möchtest. Der i7-4790K ist halt aktuell der schnellste 4-Kerner von Intel (auch ohne Übertaktung) und ein tolles Upgrade zum i7-4770 (Vorgänger). Der Xeon ist dafür ein Schnäppchen ohne integrierte Grafik, hat dafür aber nur +100MHz (Haswell zu Haswell Refresh) bekommen, der i7 hat +500MHz dazu bekommen.
 
Der E3-1231V3 hat vor allem keine iGPU ... sprich es wird eine Grafikkarte benötigt.

Daher würde ich zum E3-1226V3 greifen wenn nicht übertaktet/gespielt werden soll.

Wenn die Videobearbeitung öfter ein Thema ist könnte der 4790 wegen der stärkeren iGPU/Quicksync interessanter sein.
 
Ganz ehrlich?

Nimm den i7-4790k. Den kannst du wenigstens übertakten wenn du denn mal mehr Takt brauchst.

Der Xeon ist eine tolle CPU nur leider ohne offenen Multi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher kein tolles Upgrade.

IMHO ist ein um 500 MHz höherer Turbo und die erstmalige unterstützung von VT-D bei einem Sockel 1150 Prozessor mit offenem Multi schon ein Upgrade.

Bei einem Neukauf wird man wohl immer eher zum neueren Prozssor greifen so der zu einem vergleichsweise akzeptablen Aufpreis zu haben ist.
 
Auch ne Möglichkeit....

Intel ist im Moment sehr breit aufgestellt. Für jede Abstufung gibts eine passende CPU und die Aufpreise sind auch halbwegs linear. D.h. irgendwo muss man einfach den Schlussstrich ziehen was sich für einen noch lohnt und was nicht. Eine generelle Empfehlung aussprechen kann man kaum...
 
würde zu nem Xeon E3-1231 v3 + oc auf 3,9ghz(allcore) für 200€ raten.
http://geizhals.at/de/intel-xeon-e3-1231-v3-bx80646e31231v3-a1106393.html

keine 10% langsamer, dafür aber 80€ billiger.

Wenn das denn noch auf allen Boards so einfach gehen würde mnit dem all Core Turbo bei den Xeons.

Intel schiebt dem nämlich allmählich einen Riegel vor.

Außerdem wird er wohl noch eine GPU brauchen - bei einem Arbeits-Rechner reicht die iGPU.

Mit E3-1231 brauch er zwangsläufig eine Grafikkarte kostenpunkt ab ~35€ wenns nicht gerade eine Antiquität sein soll.

Ist also so oder so eine Milchmädchenrechnung, die Du da aufmachst. ;)
 
Wenn das denn noch auf allen Boards so einfach gehen würde mnit dem all Core Turbo bei den Xeons.

Intel schiebt dem nämlich allmählich einen Riegel vor.

Außerdem wird er wohl noch eine GPU brauchen - bei einem Arbeits-Rechner reicht die iGPU.

Mit E3-1231 brauch er zwangsläufig eine Grafikkarte kostenpunkt ab ~35€ wenns nicht gerade eine Antiquität sein soll.

Ist also so oder so eine Milchmädchenrechnung, die Du da aufmachst. ;)

Hallo,
Anwendungen: Videoschnitt, Videobearbeitung, Programmierung (.NET Framework, Visual Studio), Zocken (Crysis, WoT, CoD)
Gruß

die graka braucht er sowieso oder willst du mit einer 35euro karte Crysis zocken?
 
Das mit dem Zocken habe ich überlesen .... für anspruchsvolle Online Shooter darfs auch etwas mehr Takt sein.

So er eine leistungsstarke dGPU hat/kauft sollte er die auch mit einem starken Prozessor paaren.

Dann erst recht den 4790K. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten. Ist wirklich schwierig. Ich möchte natürlich nicht unnötig Geld ausgeben, aber muss auch nicht auf jeden Euro penibel achten. Da ich nicht übertakten will (noch nie gemacht, Restrisiko bleibt) nehme ich ein H97-Board. Als Graka eine Gigabyte GTX-780 Windforce (liegt wohl zwischen normaler 780 und 780ti) und als Prozessor habe ich mich nun für den 4790k entschieden. 4790 macht jedoch überhaupt keinen Sinn, da dieser nur 20 EUR unter dem "k" liegt.

Natürlich kostet er 75 EUR mehr als der Xeon, aber da ich jemand bin, der sich nur alle 4-5 Jahre einen PC zulegt, möchte ich doch für einen akzeptablen Preis so viel Leistung wie möglich. Zocken sollten in etwa 40% der Rechnerzeit belegen, daher denke ich ist der 4790k passend. Hätte ich die Wahl zwischen 4790 und Xeon, hier würde ich tatsächlich zum Xeon greifen, da hier kaum Unterschiede sind (laut Datenblatt).

Mein aktuelles System (2009):
i7-920
Geforce GTX-275
3 GB RAM (limitiert durch Win7 32bit)
Normale SATA-HDD (1 TB)


Geplantes System (2014)
i7-4790k
Geforce GTX-780 Windforce
16 GB RAM - 1600 (mit Windows 7 64bit)
SSD
H97 Board (Gigabyte um die 100 Euro)


Ich denke das ist vernünftig und ich werde nach den 5 Jahren einen deutlichen Leistungszuwachs bemerken.

Wie sieht es eigentlich aus mit dem CPU Lüfter? Boxed oder Extra CPU-Lüfter? Der 4790k soll ja etwas optimierter sein was die Wärmeentwicklung angeht. Geld für extra Lüfter ausgeben oder auf boxed setzen?

Danke Euch!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Laufen tut es mit dem Boxed-Kühler, der Rest ist eher subjektiv. Ich würde es mit dem Boxed testen, ist er dir zu laut kannst du immer noch nachrüsten.
 
Ein H97 Board für um die 100€ macht keinen Sinn. Da würde ich dann auch wenn du es nicht brauchst direkt ein mit z97 nehmen.
 
Ein H97 Board für um die 100€ macht keinen Sinn. Da würde ich dann auch wenn du es nicht brauchst direkt ein mit z97 nehmen.

Okay, warum macht ein H97 für 100€ kein Sinn und ein Z97 hingegen schon? Vom Preis her gibt es ja einige H97 und Z97 für um 80-110 EUR.
 
Ich würde dir noch Höher getakteten Speicher Empfehlen, bringt dir mit dem 4790K noch etwas mehr Performance in Spielen und auch anderen anwendungen. 1866-2133Mhz 8GB sollten es dann schon sein.
 
Laufen tut es mit dem Boxed-Kühler, der Rest ist eher subjektiv. Ich würde es mit dem Boxed testen, ist er dir zu laut kannst du immer noch nachrüsten.

Wobei das meistens relativ unbequem ist nachträglich einen leistungsstarken Kühler zu verbauen, da die meistens mit einer Backplate daher kommen.

Das wäre z.B. ein Z97 Board mit Mehrwert für Gamer und einem guten Preis/Leistungsverhältnis:

https://geizhals.at/de/gigabyte-ga-z97x-gaming-5-a1107860.html

Den 20% Cashback hast Du leider verpasst. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh