[Kaufberatung] I5 750 VS X6 t1055

Sockelwechsel spielt ja auch eigentlich keine Rolle bei Zukunftssicherheit, enn ein System ist immer nur solange Zukunftssicher wie es ausreichend Leistung bietet. Ein CPU-Wechsel ohne Boardwechsel steigert selten die Leistung vernünftig im Verhältnis zum Preis. Oft kommen andere Neuerungen mit, die einen Boardwechsel ohnehin sinnvoll machen. Wenn ich heute einen Rechner kaufe, der meinen Anforderungen entspricht, reicht die Leistung dieses Rechners auch die nächsten 2 Jahre. Bis dahin hat sich soviel verändert, das eigentlich jedes Teil in dem Rechner neu werden kann.

Hier geht es ja um einen konkreten Fall, und es gibt eigentlich wenig Optionen. Einen C2Q9550 gegen einen AMD mit ähnlicher Leistung zu tauschen erscheint mir wenig sinnvoll. Der X6 hingegen blendet mit moderner Technik zum guten Preis, steigert aber die real nutzbare Leistung auch nicht wirklich, da die 6 Kerne selten mal ausgenutzt werden. Dieser Schritt wäre nur "zukunftsicher" bei gleichzeitigem Wechsel zu DDR3, was das Projekt wieder nicht grade kostengünstig werden lässt. USB3 und SATA3 gäbe es als Bonus mit, ist aber auch noch nicht wichtig und in naher Zukunft eh Standart.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich empfehle dir nicht vom Q9550 auf i5 zu wechseln! Auf keinen Fall! Du wirst nur Geld ausgeben für etwas was kaum besser ist.

Ich kenn die Preise nicht, aber ausser du beim verkauf deines Q gewinnst beim Umstieg auf i5, solltest du nichts machen.

Ich habe gerade auf Q9550 Preis geschaut: An deiner Stelle würde ich den Q verkaufen und mir einen billigen C2D holen, dann abwarten und 32nm CPU kaufen.

So wirst du viel Geld gewinnen.
 
CPU upgrade wird sich bei den minfps einiges bringen (hab ich selbst beim umstieg von Q9650 auf i7 920 gespürt

dein dilemma ist dass ein cpu upgrade von der GPU ausgebremst wird und umgekehrt

musst dir überlegen ob du mit dem 9550er leben willst und ihn einfach übertaktest (ca. 3.6ghz) und ne neue graka (HD 5850) holst oder ob du erstmal die neue cpu nimmst und auf die GTX 465 oder neuen amd karten wartest (wartezeit auf neue graka sollte kürzer sein als auf neue cpus)
 
wenn er jetzt halt auf AM3 wechselt legt er kaum bis garnicht drauf und kann sich später dann nen BD draufschnallen - darum geht es ihm glaub ich

allerdings würde ich auch nicht wechseln - deine cpu solltest locker auf 3,6-3,8 bringen und das reicht wohl noch 1-2 jahre, wenn nicht sogar noch mehr *glaskugelwiedereinpack*
 
Klempe schrieb:
Sockelwechsel spielt ja auch eigentlich keine Rolle bei Zukunftssicherheit, enn ein System ist immer nur solange Zukunftssicher wie es ausreichend Leistung bietet. Ein CPU-Wechsel ohne Boardwechsel steigert selten die Leistung vernünftig im Verhältnis zum Preis.

Oft kommen andere Neuerungen mit, die einen Boardwechsel ohnehin sinnvoll machen. Wenn ich heute einen Rechner kaufe, der meinen Anforderungen entspricht, reicht die Leistung dieses Rechners auch die nächsten 2 Jahre. Bis dahin hat sich soviel verändert, das eigentlich jedes Teil in dem Rechner neu werden kann.
Gleich mehrere Pauschalisierungen die eben nur pauschal sind, mit der Realität aber micht übereinstimmen.

Nehmen wird das 4 Jahre alte Sockel AM2 Brett mit nForce 590SLI Chipsatz. Du wirst Schwierigkeiten haben bei Benches mit nackten Zahlen einen Unterscheid zu sehen, von spüren oder merken will ich gleich überhaupt nicht sprechen. Das Brett muss sich in der Leistung mit heutigen aktuellen Hauptplatinen überhaupt nicht verstecken. Was hat sich denn groß geändert? Oh ja PCI-E 2.0. Was sonst noch? 6x SATA 2, 2x G-LAN, USB ohne Ende hat das Brett auch. Was ist heute anders und soll nach deiner Aussage schneller sein?

Seit 2006 hat sich bei der Performance der Hauptplatinen, zumindest bei AMD nichts getan und dies wird auch so bleiben. Nachdem nun Intel auch den Speichercontrolle in der CPU hat, wird auch bei Intel die Hauptplatine in den Hintergrund treten bei der Performance und oder ist eben nicht mit verantwortlich. Die Hauptlatine ist einfach nur noch der Steckplatz für die Hardware. Ein X4 965 der zB auf dem ASRock nForce3 250 (AGP hat das Brett) unterstützt wird, ist nicht spürbar langsamer als ein X4 965 auf einem AM3 Brett. Klar in syntethischen Benches wird schneller DDR3 Speicher schneller sein, als DDR2 800 Speicher, aber die reine Prozessorleistung ist nicht langsamer.
 
Was ist heute anders und soll nach deiner Aussage schneller sein?

DDR3 sagtest du selbst schon, USB 3.0 und SATA 3 sagte ich schon. PCIe 2.0 mag dir nicht als wichtig erscheinen, effizientere Spannungsversorgung wohl auch nicht. Die Entwicklung geht auch unter den Steckplätzen weiter. Das AMD mal einen Sockel lange Zeit unterstützt ist ja lobenswert, das es nochmal 4 Jahre werden halte ich aber für ausgeschlossen. Was ich eigentlich sagen wollte ist, dass solange sich die CPU-Technologie nicht wesentlich verändert, ein Upgrade ohne Boardwechsel möglich ist, es bei Einführung neuer Technologien aber mindestens Sinn macht auch das Board zu wechseln, und wenns nur wegen des neuen Speichers ist.
 
Wechsel auf Hexacore / 890GX oder 890FX / USB3.0 & SataIII / DDR3 wär doch was.

Mehr Speed/Datendurchsatz bringt das schon. Und damit hast Du wieder 1-2 Jahre Ruhe.

Außerdem gibt es für Deinen Kram jetzt noch gutes Geld.

Ob das in 1-2 Jahren auch noch so ist weiß keiner. ;)

1156 ist in ~ einem Jahr abgesagt - ob danach neue CPUs für kommen eher unwahrscheinlich.

Daher besser das AM3 System mit den aktuellen Schnittstellen.

Der t1055 kostet schon mal weniger als dein S775 Quad bringen dürfte.
 
@Klempe

Sockel soll keine Rolle spielen mit Hinblick auf die Zukunft. Dazu die allgemeine Aussage, CPU Wechsel bringt nicht mehr Leistung ohne Board Wechsel. Dann soll sich ja in 2 Jahren so viel geändert haben.

Das stimmt eben nicht. Das gilt wohl für Intel Sockel, aber nicht für AMD. Gerade wegen dem Speichercontroller ist die Hauptplatine ganz sicher nicht die Beschleunigung des Prozessors. DDR3 und USB 3, SATA 3 und PCI-E xy ist auch keine Beschleunigung für den Prozessor, so wie du das anscheinend behauptest.
Du sagtest, dass es wichtig ist für die Leistung der CPU, die Platine zu wechseln, jetzt argumentierst du mit Ausstattungen der Platinen.
USB3 und SATA 3 kann man auch auf dem 4 Jahre alten Brett nachrüsten. Natürlich gibt es kleine Neuerungen mit einer neuen Platine, aber die Prozessorleistung wird dadurch nicht behindert. DDR3 bringt dir keine Vorteile.
Von weiteren 4 Jahren redet auch keiner hier. Bulldozer wird ganz sicher nicht an Leistung verlieren in einem AM3 Sockel. Der einzige Nachteil den Sockel AM2 Bretter haben, liegt in der nicht getrennten Spannungsversorgung der NB und Vcore.

Bulldozer bringt ja schon Einschränkungen mit, nur noch DDR3. Des weiteren ist eh fraglich, welche Hersteller ihre Platinen fit machen. Mein MSI soll laut Aussage MSI Support in den nächsten Wochen X6 Support bekommen. Wenn das schon so lange dauert, was wird wohl mit Bulldozer sein?
 
DDR3 bringt einen wesentlich höheren Datendurchsatz.

Bei einem AM3/890FX- Sockel 775 P45/X48 Vergleich mit preislich
ähnlichen 4GB DDR2/DDR3 Kits bekommst Du ca. 30-40% mehr Speicherbandbreite/Durchsatz mit DDR3.

Wenn Du zu einem 1156 System greifst kannst Du sogar mit 60-80% mehr Durchsatz rechnen.

Natürlich wird das nicht von allen Anwendungen genutzt - aber es gibt schon Situationen wo sich das deutliche Plus an Durchsatz bemerkbar macht.

Da es für DDR2 jetzt vergleichsweise noch gutes Geld gibt ist ein Umstieg jetzt keine soooooooo schlechte Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so hab ich es mir ja auch gedacht.
Aber wie gesagt wenn Bulldozer der letzte unterstützte CPU für AM3 ist, dann ist die Frage ob ich nicht doch warten soll.
Der Preisverfall ist natürlich schon ein Problem.
Deswegen wollte ich ja jetzt AM2+ und Hexacore nehmen und dann in ein paar Monaten AM3 sowie DDR3 nachrüsten. Wenn ich jedoch jetzt weiß in einem Jahr is eh alles wieder alter Müll kann ich gleich meinen Müll behalten und die Q9550 hochtakten.
 
...na endlich
du als TE hast es nun verstanden, das wird natürlich hier die Diskussion nicht beenden :)
 
DDR3 USB 3.0 und SATA III werden erst mal etwas länger aktuell bleiben.

Und wenn Du jetzt auf ein aktuelles 890GX/FX Board umsteigst kann der Bulldozer kommen. ;)

Vor allem zahlst Du unterm Strich kaum drauf.

Und hast mit dem Hexacore/DDR3 kaum weniger Leistung + die schnelleren Schnittstellen + Bulldozer Upgrade Möglichkeit in etwa einem Jahr.
 
Und wenn Du jetzt auf ein aktuelles 890GX/FX Board umsteigst kann der Bulldozer kommen. ;)

Eine immer wieder genannte Aussage, die momentan aber noch absolut unsicher ist!
Bulldozer kommt für den gleichen Sockel, nämlich AM3, vermutlich in einer etwas aufgefrischten "r2" Version. Wie es bzgl. Kompatibilität mit aktuellen Boards und Chipsätzen aussieht, ist hingegen noch gänzlich ungesichert - das BIOS ist dabei das kleinste Problem, aber wie sieht es aus mit Spannungswandler-Spezifikationen und ähnlichem?

Da kann man bisher nur abwarten, was passieren wird.
 
Die Chancen auf Upgrade stehen jedenfalls besser als bei Intel.

Dort ist es definitiv dass mit Sandy Bridge neue Sockel kommen.
 
Das für SB auf LGA1156 keine Chance besteht ist korrekt. Für aktuelle AM3 Boards kann man Bulldozer aber momentan auch nur als Chance, nicht als sichere Aufrüstoption sehen. :wink:
 
Intel hat es beim Umstieg vom P4 auf Core 2 Duo bestens bewiesen das selbst High-End Boards (ich hatte damals ein tueres Asus 975X Board das nicht kompatibel war) nicht zwingend mit neuen Prozessoren kompatibel sein müssen wegen der Spannungsversorgung usw. deswegen sollte man sich nicht blind darauf verlassen das der Bulldozer auf ein aktuelles 890FX/GX Board passen wird.

MFG dr-ami
 
BD wird sicher auf die aktuellen AM3 laufen, AMD hat schon länger Samples die getestet wurden. am Analyst Day 2009 wurde AM3 Support bestätigt
 
Wie bereits gesagt: Der Sockel ist bekannt und nur ein Teil von dem was nötig ist, dass BD auf heutigen Boards - genau das ist ja die Preisfrage - laufen wird. Ob evntl. neue Chipsätze, größere BIOS-Bausteine oder geänderte Spawa-Richtlinien einen Mainboardwechsel erfordern könnten bleibt die Preisfrage.
 
AM3 ist nicht zukunftssicher, auch AMD wird eines tages den AM3 auslaufen lassen, spät 2013 kommt ein nachfolger

aber selbst der K15 "bulldozer" wird noch auf AM3 laufen ...
bei intel wird der 1156 bald durch 1157 ersetzt ;)

Intel hat es beim Umstieg vom P4 auf Core 2 Duo bestens bewiesen das selbst High-End Boards (ich hatte damals ein tueres Asus 975X Board das nicht kompatibel war) nicht zwingend mit neuen Prozessoren kompatibel sein müssen wegen der Spannungsversorgung usw. deswegen sollte man sich nicht blind darauf verlassen das der Bulldozer auf ein aktuelles 890FX/GX Board passen wird.

MFG dr-ami

vergleiche intel nicht mit AMD ;)

Wie bereits gesagt: Der Sockel ist bekannt und nur ein Teil von dem was nötig ist, dass BD auf heutigen Boards - genau das ist ja die Preisfrage - laufen wird. Ob evntl. neue Chipsätze, größere BIOS-Bausteine oder geänderte Spawa-Richtlinien einen Mainboardwechsel erfordern könnten bleibt die Preisfrage.

IMC -> chipsatz kein problem

was meinst du, warum der sockel AM3 941 pins hat die cpu aber nur 939?
genau, weil der sockel schon von anfang an für BD bestimmt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun kommt doch endlich mal von dem Sockel los: Ja, das wird AM3(r2) werden. Aber gleicher Sockel bedeutet nicht, dass aktuelle Plattformen den Anforderungen genügen, daran ändert auch der IMC nichts.
 
hier wird aber ganz klar geschrieben:

man braucht kein neues Board.

http://www.hardwareluxx.de/communit...enom-nachfolger-2011-sammelthread-711704.html


wenn es Sorgen um die Spannungsversorgung gibt sowie dr-ami schreibt dann würde ich gerne wissen, welches aktuelle AM3 Board hat die beste Spannungsversorgung (Werte/Qualität)??

P.S.Weiß zufällig schon jemand wann es den 1055 in 95 Watt geben wird (noch im Mai oder erst Juni/Juli??)


gruß omata
 
Deswegen habe ich das Startposting auch bereits kritisiert, wurde leider noch nicht korrigiert. Schade.
 
Also ich vermelde hiermit, dass ich das Sockeldebakel verschoben habe und mir statdessen eine Powercolor HD5850 PCS+ gekauft habe nebst einer günstigen BFG Physx Karte um meine GTX 275 zu ersetzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh