Sockelwechsel spielt ja auch eigentlich keine Rolle bei Zukunftssicherheit, enn ein System ist immer nur solange Zukunftssicher wie es ausreichend Leistung bietet. Ein CPU-Wechsel ohne Boardwechsel steigert selten die Leistung vernünftig im Verhältnis zum Preis. Oft kommen andere Neuerungen mit, die einen Boardwechsel ohnehin sinnvoll machen. Wenn ich heute einen Rechner kaufe, der meinen Anforderungen entspricht, reicht die Leistung dieses Rechners auch die nächsten 2 Jahre. Bis dahin hat sich soviel verändert, das eigentlich jedes Teil in dem Rechner neu werden kann.
Hier geht es ja um einen konkreten Fall, und es gibt eigentlich wenig Optionen. Einen C2Q9550 gegen einen AMD mit ähnlicher Leistung zu tauschen erscheint mir wenig sinnvoll. Der X6 hingegen blendet mit moderner Technik zum guten Preis, steigert aber die real nutzbare Leistung auch nicht wirklich, da die 6 Kerne selten mal ausgenutzt werden. Dieser Schritt wäre nur "zukunftsicher" bei gleichzeitigem Wechsel zu DDR3, was das Projekt wieder nicht grade kostengünstig werden lässt. USB3 und SATA3 gäbe es als Bonus mit, ist aber auch noch nicht wichtig und in naher Zukunft eh Standart.
Hier geht es ja um einen konkreten Fall, und es gibt eigentlich wenig Optionen. Einen C2Q9550 gegen einen AMD mit ähnlicher Leistung zu tauschen erscheint mir wenig sinnvoll. Der X6 hingegen blendet mit moderner Technik zum guten Preis, steigert aber die real nutzbare Leistung auch nicht wirklich, da die 6 Kerne selten mal ausgenutzt werden. Dieser Schritt wäre nur "zukunftsicher" bei gleichzeitigem Wechsel zu DDR3, was das Projekt wieder nicht grade kostengünstig werden lässt. USB3 und SATA3 gäbe es als Bonus mit, ist aber auch noch nicht wichtig und in naher Zukunft eh Standart.