Felix the Cat
Der mit SeLecT tanzt
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.06.2004
- Beiträge
- 25.074
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X3D | watercooled by cuplex kryos NEXT RGBpx
- Mainboard
- ASUS ROG CROSSHAIR X870E HERO
- Kühler
- Custom Wakü | MO-RA3 420 + MO-RA3 360
- Speicher
- 48GB TeamGroup T-Force Xtreem ARGB DDR5-8000 CL38
- Grafikprozessor
- INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite
- Display
- Dell AW3225QF (4K 240Hz OLED)
- SSD
- WD_BLACK SN8100 2TB | WD_BLACK SN850X 4TB | Samsung 990 Pro 2TB
- Gehäuse
- BeQuiet Light Base 900 DX Black
- Netzteil
- Seasonic PRIME TX 1600W Noctua Edition
- Keyboard
- RAZER BlackWidow V3
- Mouse
- RAZER Basilisk V3
- Betriebssystem
- Windows 11
HyperPi - Gutes Tool zum Belasten der CPU?! - Ein Kurzbericht ("SuperPi - Mod")
Ich habe gerade eben durch Zufall ein nettes Tool gefunden, wie man seine CPU noch besonders gut belasten kann. Es kommt einigen sicher bekannt vor (wenn nicht sogar allen
), denn es basiert auf SuperPi 1.5. Es ist aber speziell dazu da um mehrere Instanzen von SuperPi laufen zulassen, die dann beide Kerne belasten. Des weiteren kann man dort einige "Tweaks" direkt vornehmen.
Hier gibt es das Tool mit den Namen "HyperPi" zum Download:
Download
Ich habe es selber gleich mal getestet und es belastet die CPU schon so, dass der Sound während des Tests stockt, was beim normalen SuperPi nicht der Fall ist.
Settings:
AMD X2 BE-2400 @ 2,5Ghz
4GB @ 500Mhz @ 5-5-5-18
Hier mal SuperPi mit HyperPi:

Hier mal SuperPi normal:

Hier nochmal ein Vergleich, in dem ich HyperPi nach SuperPi habe laufen lassen:

Quad-SuperPi:
Man kann bei den Tool von 1 - 16 Kernen wählen. Wählt man 16, so werden 16 Instanzen von SuperPi gestartet. Ich habe auch ein mal einen Test mit 4 Instanzen gemacht.
Wieder war HyperPi schneller.

Octa-Pi
Normales SuperPi (acht mal gestartet - einmal leider falsch geklickt, aber Ergebnis ist ja dennoch zu sehen)

HyperPi:

Fazit:
Ich werde aus den Ergebnisse nicht schlau, da sie trotz doppelter Belastung besser sind. Eventuell kann man sich garnicht vergleichen. Aber ich weiß allgemein nicht, ob meine SuperPi-Zeiten gut sind, da ich mit den AMD nicht viel getestet habe und ich kein Intelboard mehr zum testen da habe.
Ich habe gerade eben durch Zufall ein nettes Tool gefunden, wie man seine CPU noch besonders gut belasten kann. Es kommt einigen sicher bekannt vor (wenn nicht sogar allen
), denn es basiert auf SuperPi 1.5. Es ist aber speziell dazu da um mehrere Instanzen von SuperPi laufen zulassen, die dann beide Kerne belasten. Des weiteren kann man dort einige "Tweaks" direkt vornehmen. Hier gibt es das Tool mit den Namen "HyperPi" zum Download:
Download
Ich habe es selber gleich mal getestet und es belastet die CPU schon so, dass der Sound während des Tests stockt, was beim normalen SuperPi nicht der Fall ist.
Settings:
AMD X2 BE-2400 @ 2,5Ghz
4GB @ 500Mhz @ 5-5-5-18
Hier mal SuperPi mit HyperPi:
Hier mal SuperPi normal:
Hier nochmal ein Vergleich, in dem ich HyperPi nach SuperPi habe laufen lassen:
Quad-SuperPi:
Man kann bei den Tool von 1 - 16 Kernen wählen. Wählt man 16, so werden 16 Instanzen von SuperPi gestartet. Ich habe auch ein mal einen Test mit 4 Instanzen gemacht.
Wieder war HyperPi schneller.
Octa-Pi
Normales SuperPi (acht mal gestartet - einmal leider falsch geklickt, aber Ergebnis ist ja dennoch zu sehen)
HyperPi:
Fazit:
Ich werde aus den Ergebnisse nicht schlau, da sie trotz doppelter Belastung besser sind. Eventuell kann man sich garnicht vergleichen. Aber ich weiß allgemein nicht, ob meine SuperPi-Zeiten gut sind, da ich mit den AMD nicht viel getestet habe und ich kein Intelboard mehr zum testen da habe.
Zuletzt bearbeitet:
